Farbkasten.jpeg

meine Materialliste ... eine Seite
nicht downloadbar

Veröffentlicht

03.07.2014

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Auch ich besorge seit mehreren Jahren alle Materialien für meine Klasse. In meiner unmittelbaren Nähe gibt es einen Papier- und Bastelgroßhandel. So gehe ich immer sicher, dass alle Kinder die Hefte, Malblöcke usw. haben die ICH möchte. Auch bei mir gibt es einen riesigen Satz Scheren (einfach 5 Sets aus dem IKEA) und Nachfüllflaschen für Kleber. Vor allem im ersten Schuljahr fand ich es sehr entlastend einfach zu sagen: "Die Forscheraufgabe Mathe kommt ins Entchenheft", "Die Hausaufgaben sind im Walheft vorgeschrieben" usw. Bei uns hat sich noch nie ein Elternteil darüber beschwert, vor allem weil alle Lehrer der Schule gemeinsam kaufen und wir über die Menge meist noch einen guten Rabatt bekommen. Im letzten Jahr haben wir beispielsweise für Deutschkladden (dick, liniert) pro Kind 1,35 € bezahlt. 80g Papier, nicht das dünne. LG
von Unbekannt am 27.07.2014 um 10:45 Uhr 0
antworten
Eine schöne Idee! Ich habe ein Jahr lang auch einen "Kunstbeitrag" eingesammelt und folgendes besorgt: - jeweils eine Flasche Temperafarbe in den Grundfarben (einmal warm/einmal kalt) - jeweils eine Flasche schwarz und eine Flasche weiß - Malervlies (gibt es immer mal im Discounter für kleines Geld - passen oft wunderbar auf eine Schülerbank) - Deckel von 5kg (Yoghurt)bechern (es funktionieren aber sicher auch viele andere Plastikunerlagen) als Tablett für die Farben Ich habe mit meiner dritten Klasse dann mit der Farbenlehre und dem Umgang mit den Farben an den Gruppentischen im Unterricht angefangen und es klappt sooooo viel besser als mit den (dummen) Wasserfarben. Die Werke der Kinder werden viel schöner und man lernt auch gleich, dass man, wenn einer sich in der Gruppe nicht anständig benimmt und herumschmiert, sehr schnell nur noch braune Matsche hat. Aber es ist organisatorisch auch ein rechter Aufwand, viel "Abspülarbeit" für den Lehrer und ich hatte dieses Jahr mal wieder "nur Wasserkästen". Aber den Malervlies benutzen meine Kinder weiterhin sehr gerne! Mal sehen wie ich es nächstes Jahr mache... Danke für die inspirierenden Posts auf diesem wundervollen Blog! Kerstin Bollig
von Unbekannt am 13.07.2014 um 17:21 Uhr 0
Temperafarben setze ich auch gerne ein und kann sie in der Regel auch immer mal wieder aus dem Klassenkassentopf ergänzen. Wenn man wirklich mit leuchtenden und deckenden Farben arbeiten möchte, dann sind die Pucks auch eine gute Lösung. Danke für deinen ausführlichen Beitrag! LG Gille
von Gille am 13.07.2014 um 17:44 Uhr 0
antworten
Ich lasse jeweils 80 Blätter in einem Copy Shop binden und dann schreiben die Kinder die ganzen vier Schuljahre ein mal in der Woche in ihre Tagebücher. LG Gille
von Gille am 06.07.2014 um 07:39 Uhr 1
antworten
meine Materialliste ...

... ist für die Eltern meiner Erstklässler ist nie eine Endlosliste.

Seit vielen Jahren mache ich es so,
dass ich das Material für meine Klasse besorge
und von den Eltern dafür einen Geldbetrag einsammele.
In diesem Durchgang sind es 22 € gewesen.

Das ist auch noch nie auf Widerstand gestoßen
und in Summe für die Eltern sicher preiswerter,
als wenn sie alles selbst kaufen müssen

für die Kinder besorge ich:
  • Hefte
  • das Tagebuch
  • Malpapier
  • Pinsel
  • Wasserfarbe (immer für 4 Kinder einen Farbkasten,
    Tablett mit 8 Mulden für die großen Temperafarben)
  • Jaxonkreide
    (große Kästen für jeweils einen Gruppentisch)

Vielleicht ein bisschen ungewöhnlich,
aber sehr platzsparend und unkompliziert.
Außerdem haben alle Kinder die gleiche Qualität zur Verfügung.
Die Jaxonkreide wird nach dem Malen immer wieder farblich in den Kästen sortiert
und die Wasserfarbkästen halte ich in der Regel einmal unter Wasser,
damit auch das 2. Malen noch Freude macht.
Hier einfach nur als Anregung!

euch einen schönen Abend
LG Gille