Zur Ergänzung und als Anregung:
Ich habe in einer Klasse, die ich vertretungsweise übernommen habe, das System kennengelernt, dass die Kinder sich selbst eine Aufgabe aus ihrem Wochenplan als Hausaufgabe markiert haben. Sie haben dann immer nur das Material eingepackt, das sie dafür brauchen. Fand ich auch nicht doof und hat in der Klasse auch gut geklappt.Sie haben es dann am nächsten Tag mit dem Wochneplan abgegeben, d.h. man hatte keinen Berg am Wochenende sondern hat es beim täglichen Durchgucken der Wochenpläne mit abgehakt.
LG Icke
von Unbekannt
am 23.04.2018
um 19:36 Uhr
0
Aufgaben aus dem Wochenplan können meine Kinder manchmal auch zu Hause bearbeiten und die Kontrolle fällt dann in die Woche. Schön, dass die Idee hier auch noch genannt wird.
LG Gille
von
Gille
am 25.04.2018
um 20:23 Uhr
0
antworten
Hallo liebe Gille,
kontrollierst du die Hausausgaben dann alle am Freitag? Ich hätte da halt wirklich ein bisschen Angst vor dem Riesenberg, der noch vor meinem Wochenende liegt. Die Zeitersparnis unter der Woche wäre andererseits sehr verlockend. Ich hadere noch...
Liebe Grüße, Miriam
von Unbekannt
am 22.04.2018
um 11:12 Uhr
0
Ich kontrolliere alle Hefte, aber nicht Aufgabe für Aufgabe. Beim Überfliegen sehe ich dann das eine oder andere, was ich noch einmal bespreche, aber nicht alle Einzelheiten. Die Kinder bekommen eine Rückmeldung in Form von Farben. Anfangs hatte ich passende Aufkleber und den Kinder war es wichtig, dass ihre Aufgaben in Ordnung waren. Es hat sich schnell gezeigt, dass die Motivation der Kinder so groß ist, dass ich da auch vieles in ihrer Verantwortung lassen kann. Ein paar Kinder hat man immer, wo man genauer schauen muss, aber die kann ich so auch gut im Blick haben.
LG Gille
von
Gille
am 22.04.2018
um 17:36 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
der Rabe gefällt mir schon einmal richtig gut! Da freue ich mich auf weitere Bilder von Martina Lengers im Lernstübchen!
Hausaufgaben bleiben ein schwieriges Thema, auch bei uns in der Ganztagsschule. Da wir "gemischte" Hausaufgabengruppen am Nachmittag haben, können wir leider keine echte "Lernzeit" statt Hausaufgaben durchführen. Ich arbeite aktuell mit Wochenplänen, in die ich auch die Hausaufgaben integriere. Zwei unterschiedliche Arbeitspläne wären mir zu viel. Trotzdem sollen die Kinder täglich die einzelnen Hausaufgaben aufschreiben, damit die Ganztagskräfte und die Eltern sehen und abzeichnen können, was eventuell noch zu Hause zu erledigen ist... Das macht es nicht einfacher.
Bei den Wochenplänen habe ich die Erfahrung gemacht, dass interessierte Eltern und Kinder damit sehr gut umgehen. Wenn die Eltern sich jedoch wenig um die Schule kümmern, dann fehlen montags bei diesen Kindern leider häufig die bis Freitag nicht bearbeiteten Aufgaben. Da sind dann die Hefte nicht mehr im Ranzen, die Arbeitsblätter verschwinden, ...
Wie gehst du damit um?
Sonnige Grüße
Andrea
von Unbekannt
am 22.04.2018
um 09:01 Uhr
0
Da ich die Hausaufgaben getrennt anbiete habe ich dein Problem nicht. Die Kinder machen bei uns freitags keine Hausaufgaben, sondern gehen ins Wochenende und ich sammele die Hefte am Freitag ein. Die wenigsten Kinder geben sie nicht ab und reichen sie dann am Montag nach. Grundsätzlich sind für mich Hausaufgaben aber auch ein Stück weit in der Verantwortung von Kindern und Eltern. Das sorgt für ein bisschen Gelassenheit, die mir persönlich sehr gut tut.
LG Gille
von
Gille
am 22.04.2018
um 17:32 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich arbeite nun seit etwa einem halben Jahr mit Hausaufgabenplänen und mag es sehr! Alle Vorteile hast du schon benannt :-), zusätzlich gibt es bei mir immer ein Feld mit Informationen für die Eltern und ggf. Hinweise auf kleine Tests oder Leistungsüberprüfungen. Im Kollegium haben wir über die Pläne heiß diskutiert ... den Einwand einiger Kolleginnen, dass ich ja am Montag noch nicht wissen könnte, wo ich Mi lande und dann vielleicht etwas aufgegeben habe, was noch nicht verstanden wurde,teile ich nicht. Ich freue mich auf deine Vorlage und bin gespannt auf die Illustrationen :-). Liebe Grüße mit Sonne fürs Herz, Antje
von Unbekannt
am 22.04.2018
um 08:31 Uhr
0
Ich teile diese Bedenken auch nicht. Ein bisschen flexibel muss man sein, wenn man die Hausaufgaben wochenweise plant und diese: Rechnet die Aufgaben/die Seite zu Hause zu ende, das gibt es dann nicht. Ich meine, dass bei den täglich gestellten Hausaufgaben immer die Kinder sehr wenig zu tun haben, die in der Schule schon viel geschafft haben und das fand ich schon immer ungerecht. Wie auch immer, schöne jedenfalls, dass auch dir die Hausaufgabenpläne gut gefallen. LG Gille
von
Gille
am 22.04.2018
um 17:28 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich bin dieses Jahr dazu übergegangen, die HA für die Woche ebenfalls in den Wochenplan einzuarbeiten. Das heißt ganz einfach, dass hinter einigen AUfgaben ein Häuschen und der jeweilige Tag steht. So muss ich nicht jeden Tag überlegen, was aufzugeben ist, kann die Erledigung der HA direkt über den WP mitrückmelden und die Kinder müssen nicht selbst wählen, was sie mit heim nehmen. Das läuft sehr gut bei uns und ich habe einen zentralen Zettel in der WP-Mappe, auf dem alles dokumentiert ist.
LG, Katha
von Unbekannt
am 22.04.2018
um 07:04 Uhr
0
Auch eine Möglichkeit, aber ich hätte da vielleicht Kinder, die zu Hause dann auch die schulischen Arbeiten erledigen würden, dürfen, müssten und damit hätte ich im Unterrichtsalltag dann Probleme. Außerdem würde es mir tatsächlich nicht leicht fallen, so zielgenau meine Häuschen zu setzen.
So unterschiedlich kann es sein. Ich finde deine Idee hier jedenfalls gut, denn vielleicht habe ich ja auch einmal eine Lerngruppe, für die diese Idee passen könnte.
LG Gille
von
Gille
am 22.04.2018
um 18:03 Uhr
0
antworten
Liebe Gisela,
ich stelle auch gerne Wochenhausaufgaben für meine vierte Klasse. Diese werden 2-3fach differenziert für Deutsch und Mathe erteilt und, wenn es passt, natürlich auch für den SU. Alle lernen wöchentlich ca. 12 Lernworte, die im Abschreibtest (mit insgesamt ca. 105 Wörtern) oder Lernwortdiktat überprüft werden. Je nach Art der Aufgabe werden die Kinder in Differenzierungsgruppen eingeteilt und es gibt, für fleißige und/oder willige Kinder, freiwillige Aufgaben.
Ich finde deine Materialien immer wieder durchdacht und ansprechend. Meine Kinder üben gerne mit deinem Material und ich setze deine Ideen immer wieder gerne ein. Vielen Dank für die vielen Arbeitserleichterungen, die du mir schon bereitet hast. Liebe Grüße, Uli
von Unbekannt
am 21.04.2018
um 22:41 Uhr
0
Vielen Danke für deine Ideen rund um die Hausaufgaben und die nette Rückmeldung.
LG Gille
von
Gille
am 22.04.2018
um 18:00 Uhr
0
antworten
Soeben sitze ich - immer noch - an meinen Korrekturen der Hausaufgaben-Wochenpläne. So schön ich es finde, unter der Woche nur wenig zu korrigieren, so sehr verfluche ich am Wochenende... Sehr angenehm finde ich auch, dass das zeitraubende Aufschreiben der Hausaufgaben jeden Tag entfällt.
Viele Kinder und ihre Eltern kommen toll zurecht mit meinen Plänen. Leider gibt es immer wieder Kinder, die Sonntagnacht ihre Hausaufgaben der ganzen Woche ’hinschlonzen’ und die Eltern schaffen es nicht, dem Problem Herr zu werden.
Liebe Grüße
Ric
von Unbekannt
am 21.04.2018
um 22:40 Uhr
0
Diese Kinder hätten bei mir die Aufgabe, sie mir täglich zu zeigen. Damit würde ich dem Stress am Wochenende entgegen. Am Wochenende würde ich auch nicht alle Hausaufgaben kontrollieren. Grundsätzlich ist rund um die Hausaufgaben auch manches in der Verantwortung der Kinder und Eltern zu sehen.
LG Gille (meine Aufgabe ist es, motivierende, abwechslungsreiche und sinnvolle Hausaufgaben zu stellen)
von
Gille
am 22.04.2018
um 17:59 Uhr
0
antworten
Hausaufgabenwochenpläne
die Hausaufgaben der Kinder plane ich in der Regel für eine Woche
und aus vielen Gründen finde ich das auch sehr angenehm...
die Kinder haben einen Überblick,
sie können sie sich einteilen und
persönliche Termine berücksichtigen
sie lassen sich gut differenzieren
auch die Eltern haben einen Überblick,
man kann für Abwechslung sorgen
persönliche Interesse der Kinder mit einbinden
und ganz wunderbar finde ich es,
dass man vom täglichen Stellen der Hausaufgaben wegkommt
und natürlich auch nicht täglich kontrollieren muss...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.