Veröffentlicht

21.04.2018

Illustration

Martina Lengers

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Zur Ergänzung und als Anregung: Ich habe in einer Klasse, die ich vertretungsweise übernommen habe, das System kennengelernt, dass die Kinder sich selbst eine Aufgabe aus ihrem Wochenplan als Hausaufgabe markiert haben. Sie haben dann immer nur das Material eingepackt, das sie dafür brauchen. Fand ich auch nicht doof und hat in der Klasse auch gut geklappt.Sie haben es dann am nächsten Tag mit dem Wochneplan abgegeben, d.h. man hatte keinen Berg am Wochenende sondern hat es beim täglichen Durchgucken der Wochenpläne mit abgehakt. LG Icke
von Unbekannt am 23.04.2018 um 19:36 Uhr 0
Aufgaben aus dem Wochenplan können meine Kinder manchmal auch zu Hause bearbeiten und die Kontrolle fällt dann in die Woche. Schön, dass die Idee hier auch noch genannt wird. LG Gille
von Gille am 25.04.2018 um 20:23 Uhr 0
antworten
Hallo liebe Gille, kontrollierst du die Hausausgaben dann alle am Freitag? Ich hätte da halt wirklich ein bisschen Angst vor dem Riesenberg, der noch vor meinem Wochenende liegt. Die Zeitersparnis unter der Woche wäre andererseits sehr verlockend. Ich hadere noch... Liebe Grüße, Miriam
von Unbekannt am 22.04.2018 um 11:12 Uhr 0
Ich kontrolliere alle Hefte, aber nicht Aufgabe für Aufgabe. Beim Überfliegen sehe ich dann das eine oder andere, was ich noch einmal bespreche, aber nicht alle Einzelheiten. Die Kinder bekommen eine Rückmeldung in Form von Farben. Anfangs hatte ich passende Aufkleber und den Kinder war es wichtig, dass ihre Aufgaben in Ordnung waren. Es hat sich schnell gezeigt, dass die Motivation der Kinder so groß ist, dass ich da auch vieles in ihrer Verantwortung lassen kann. Ein paar Kinder hat man immer, wo man genauer schauen muss, aber die kann ich so auch gut im Blick haben. LG Gille
von Gille am 22.04.2018 um 17:36 Uhr 0
antworten
Liebe Gille, der Rabe gefällt mir schon einmal richtig gut! Da freue ich mich auf weitere Bilder von Martina Lengers im Lernstübchen! Hausaufgaben bleiben ein schwieriges Thema, auch bei uns in der Ganztagsschule. Da wir "gemischte" Hausaufgabengruppen am Nachmittag haben, können wir leider keine echte "Lernzeit" statt Hausaufgaben durchführen. Ich arbeite aktuell mit Wochenplänen, in die ich auch die Hausaufgaben integriere. Zwei unterschiedliche Arbeitspläne wären mir zu viel. Trotzdem sollen die Kinder täglich die einzelnen Hausaufgaben aufschreiben, damit die Ganztagskräfte und die Eltern sehen und abzeichnen können, was eventuell noch zu Hause zu erledigen ist... Das macht es nicht einfacher. Bei den Wochenplänen habe ich die Erfahrung gemacht, dass interessierte Eltern und Kinder damit sehr gut umgehen. Wenn die Eltern sich jedoch wenig um die Schule kümmern, dann fehlen montags bei diesen Kindern leider häufig die bis Freitag nicht bearbeiteten Aufgaben. Da sind dann die Hefte nicht mehr im Ranzen, die Arbeitsblätter verschwinden, ... Wie gehst du damit um? Sonnige Grüße Andrea
von Unbekannt am 22.04.2018 um 09:01 Uhr 0
Da ich die Hausaufgaben getrennt anbiete habe ich dein Problem nicht. Die Kinder machen bei uns freitags keine Hausaufgaben, sondern gehen ins Wochenende und ich sammele die Hefte am Freitag ein. Die wenigsten Kinder geben sie nicht ab und reichen sie dann am Montag nach. Grundsätzlich sind für mich Hausaufgaben aber auch ein Stück weit in der Verantwortung von Kindern und Eltern. Das sorgt für ein bisschen Gelassenheit, die mir persönlich sehr gut tut. LG Gille
von Gille am 22.04.2018 um 17:32 Uhr 0
antworten
Hausaufgabenwochenpläne

die Hausaufgaben der Kinder plane ich in der Regel für eine Woche

und aus vielen Gründen finde ich das auch sehr angenehm...

die Kinder haben einen Überblick,
sie können sie sich einteilen und 
persönliche Termine berücksichtigen
sie lassen sich gut differenzieren
auch die Eltern haben einen Überblick,
man kann für Abwechslung sorgen
persönliche Interesse der Kinder mit einbinden
und ganz wunderbar finde ich es,
dass man vom täglichen Stellen der Hausaufgaben wegkommt
und natürlich auch nicht täglich kontrollieren muss...

in den letzten Wochen habe ich gemeinsam 
mit der Grafikerin Martina Lengers 
an Illustrationen fürs Lernstübchen gearbeite,
ich habe meinen Ideen freien Lauf gelassen
und Martina hat sie toll umgesetzt

an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön
dir liebe Martina, für deine tolle Arbeit,
die das Lernstübchen sehr bereichert

entstanden ist unter anderm dieser Rabe
und den nutze ich für meine Hausaufgabenpläne...

für morgen habe ich es mir fest vorgenommen,
eine Blankovorlage für euch zu erstellen,
und hoffe, dass hier vielleicht auch noch ein paar Ideen
zu Wochenplänen für die Hausaufgaben zusammengetragen werden

auch an einer Blankovorlage kann man arbeiten
und ich könnte mir gut vorstellen, 
die eine oder andere Idee von euch noch umzusetzen...

erst einmal wünsche ich euch eine geruhsame Nacht

LG Gille