vielen lieben Dank für dieses Material. Ich werde es dieses Jahr das erste Mal austesten. Aber die Idee, das mit den Eltern gemeinsam zu besprechen und zu verschieben, finde ich prima.
Viele Grüße
von
Ladybird10
am 19.10.2021
um 14:07 Uhr
0
Möglicherweise kommt einem selbst das Vorgehen ein bisschen seltsam vor, aber es hat sich sehr bewährt, so zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen und wirklich auch im Gespräch zu sein.
Dir viele gute Gespräche.
LG Gille
von
Gille
am 19.10.2021
um 19:17 Uhr
0
antworten
Eine tolle Idee, die ich am liebsten sofort bei meinen Elterngesprächen umsetzen würde. Aber aufgrund von Corona finden diese nur online statt. Überlege mir gerade, wie ich den Plan digital darstellen könnte......
Auf jeden Fall lege ich ihn mir gleich fürs nächste Jahr bereit. Danke für diese super Idee!!!
von
Hanuti70
am 22.03.2021
um 17:30 Uhr
1
Ich kann nur Mut machen, die Gespräche so zu führen. Man muss darauf achten, dass man sich wirklich ein bisschen diszipliniert, auch im Zeitplan zu bleiben, aber ich habe das bei wirklich allen Gesprächen gut geschafft. Ein gemeinsames Arbeiten an dem Legefeld war immer mit guten Gesprächen verbunden und ein Foto des Ergebnisse war ein super Protokoll. Eine digitale Lösung könnte es sicher auch geben, aber da bin ich selbst zu wenig bewandert. LG Gille
von
Gille
am 23.03.2021
um 08:18 Uhr
0
antworten
Ein einfach strukturiertes und übersichtliches Material, das ich gerne ausprobieren würde. Leider funktioniert der Link zum Material nicht. Es heißt, es sei nicht mehr an diesem Speicherort. Wie komme ich denn zum Download?
Viele Grüße
Simone
von Unbekannt
am 06.01.2019
um 16:45 Uhr
0
Liebe Simone,
jetzt müsste der Link funktionieren.
LG Gille
von
Gille
am 07.01.2019
um 18:12 Uhr
1
antworten
Eine tolle Idee, die ich gerne umsetzen würde! Leider funktioniert der Link zum Material nicht. Es heißt, die Datei befände sich nicht mehr an diesem Speicherort. Wo kann ich mir das Material denn erunterladen?
Viele Grüße
Simone
von Unbekannt
am 06.01.2019
um 16:43 Uhr
0
antworten
Vielen Dank für diese tolle Anregung. Wie gehst du dann genau mit der Zielvereinbarung um? Wird diese dann auch überprüft? Wenn ja, wie geht man da am besten vor?
von Unbekannt
am 11.12.2017
um 17:30 Uhr
0
Die Zielvereinbarung behalte ich im Blick. Die Art der Rückmeldung ist verschieden, denn das sind die vereinbarten Ziele. Auf jeden Fall spielen die gesteckten Ziele spätestens im nächsten Gespräch eine Rolle.
LG Gille
von
Gille
am 11.12.2017
um 19:51 Uhr
0
Danke für die Rückmeldung, liebe Gille! :-)
So werde ich das jetzt auch mal versuchen.
von Unbekannt
am 12.12.2017
um 18:54 Uhr
0
antworten
Hallo Gille.
Wir haben letztes Jahr erstmalig mit einer Lernstraße gearbeitet. Auf einem DIN A3 Blatt sind drei Straßen mit einem Start- und Zielschild abgebildet. Vor dem Startfeld habe ich das jeweilige Kompetenzschild (wie bei dir) hingelegt. Nun musste zuerst das Kind, dann die Eltern und zum Schluss ich mein Auto setzen. Am Schluss wurde immer eine Zielvereinbarung getroffen und alles im Portfolioordner dokumentiert. Ich habe schon immer mit Selbstreflexion im Eltern-Kind-Gespräch gearbeitet, aber so war es auch ein Entwicklungsgespräch. Allerdings muss man viel mehr Zeit einplanen.
LG und noch eine schöne Adventszeit, Petra
von Unbekannt
am 11.12.2017
um 11:14 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
vielen Dank für diesen Tipp. Bisher habe ich immer eine List der Kompetenzen genommen und wir sind darüber ins Gespräch gekommen. So erscheint es mir noch klarer zu sein. Ich werde es bei den nächsten Gesprächen einmal ausprobieren!
Einen schönen 2. Advent, Andrea
von Unbekannt
am 10.12.2017
um 16:37 Uhr
0
antworten
Hallo Gille!
Nach langer Pause melde ich mich mal wieder. Die Idee finde ich prima.
Ich hab bei den Elternsprechtagen die Kinder immer gerne direkt dabei, weil ich finde, dass diese ruhig wissen sollen, was wir besprechen. Nur selten, wenn es nötig ist, suche ich das gezielte Gespräch mit den Eltern alleine. Die Selbsteinschätzung der Kinder habe ich im Gespräch schon immer drin gehabt, weil ich eigentlich immer die Kinder starten lasse mit der Aufgabe: "Stelle Dir vor Du bist die Frau X (Lehrerin) und müsstest nun den Eltern von Y (SchülerIn) etwas über Y erzählen, was gäbe es da zu berichten?"
Ist auch immer sehr spannend, ob Schüler mit gutem oder schlechtem beginnen... Nur so als Blick in meine Arbeit. ;-)
Aber das ganze schrifrlich zu fixieren, finde ich auch super. Ich muss mal sehen, wie ich das zukünftig kombinieren kann.
LG Tine*
von Unbekannt
am 10.12.2017
um 15:46 Uhr
0
antworten
Liebe Gisela,
das schaut wirklich gut aus! Ich habe auch immer das Problem, dass Eltern"gespräche" eher in Monologe meinerseits ausarten. Mit dieser Vorlage werde ich mal versuchen, das Ganze in Richtung eines echten Gesprächs zu lenken. ;-)
Danke dir (und der Ideengeberin) dafür!
Liebe Grüße und einen schönen 2. Advent,
Andrea
von Unbekannt
am 10.12.2017
um 15:33 Uhr
0
antworten
Das gefällt mir richtig gut. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Super Idee. Herzlichen Dank für den Input
Anja
von Unbekannt
am 10.12.2017
um 13:21 Uhr
0
antworten
der Elternsprechtag liegt hinter mir
und für diese Gespräche habe ich es mal ganz anders gemacht...
vor den Gesprächen habe ich das Ablagefeld (DinA3) und die Legekarten den Kindern gegeben und sie haben sich selbst eingeschätzt und geklebt
die Eltern habe ich die Kärtchen auf einem laminierten Feld legen lassen
gemeinsam haben wir dann ein bisschen verschoben, da meine Einschätzung dazukam
und dann nächsten Schritt oft gemeinsam eine Zielvereinbarung formuliert
im letzten Schritt haben die Eltern dann die Einschätzung ihres Kindes bekommen, wir haben auch darüber kurz gesprochen und dann konnten sie diese mit nach Hause nehmen und für ein Gespräch mit ihrem Kind nutzen
insgesamt merke ich nach Elternsprechtagen immer,
dass die Kinder motivierter und zielorientierter in der Schule arbeiten
nach diesen Gesprächen ist bei vielen Kindern ein derartiger Aufwind zu spüren,
dass auch diese Beobachtung mich noch einmal bestätigt
und die Vorbereitung so wirklich sinnvoll gewesen ist...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebe Gille,
vielen lieben Dank für dieses Material. Ich werde es dieses Jahr das erste Mal austesten. Aber die Idee, das mit den Eltern gemeinsam zu besprechen und zu verschieben, finde ich prima.
Viele Grüße
Möglicherweise kommt einem selbst das Vorgehen ein bisschen seltsam vor, aber es hat sich sehr bewährt, so zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen und wirklich auch im Gespräch zu sein.
Dir viele gute Gespräche.
LG Gille
Eine tolle Idee, die ich am liebsten sofort bei meinen Elterngesprächen umsetzen würde. Aber aufgrund von Corona finden diese nur online statt. Überlege mir gerade, wie ich den Plan digital darstellen könnte......
Auf jeden Fall lege ich ihn mir gleich fürs nächste Jahr bereit. Danke für diese super Idee!!!
Ich kann nur Mut machen, die Gespräche so zu führen.
Man muss darauf achten, dass man sich wirklich ein bisschen diszipliniert, auch im Zeitplan zu bleiben, aber ich habe das bei wirklich allen Gesprächen gut geschafft. Ein gemeinsames Arbeiten an dem Legefeld war immer mit guten Gesprächen verbunden und ein Foto des Ergebnisse war ein super Protokoll. Eine digitale Lösung könnte es sicher auch geben, aber da bin ich selbst zu wenig bewandert.
LG Gille