Liebe Gille,
vielen Dank für den tollen Plan. Ich finde ihn sehr übersichtlich und gut strukturiert. Ich werde diese Form einmal ausprobieren, da sich meine Kinder sehr schwer tun bei der Planarbeit. Sehr praktisch ist es, dass wir das gleiche Lehrwerk haben und zudem auch ähnlich weit sind ;-)
Liebe Grüße
Denise
von Unbekannt
am 04.11.2017
um 14:10 Uhr
2
Könntest du sagen, was aus deiner Sicht die Stolperstelle deines Arbeitsplans gewesen sein könnte?
Hier könnte man gerne ein bisschen austauschen, auf was es wichtig ist zu achten, dass die Planarbeit funktioniert.
LG Gille
von
Gille
am 04.11.2017
um 18:10 Uhr
0
antworten
Liebe Gille, deine Inspiration in Sachen Arbeitsplan kommt für mich wie gerufen. Besonders gefällt sie mir - wie alle deine Materialien - wegen der klaren Struktur und der Übersichtlichkeit. Wir haben die Zahlenraumerweiterung bis 1000 gerade abgeschlossen und starten in der nächsten Woche mit dem Rechnen. Unser Lehrwerk geht dabei rasend schnell vor und bereits auf der ersten Doppelseite befindet sich so viel Verschiedenes, dass es für die Schwachen Schüler vom Stoff für eine Woche reichen wird. Da ich aber auch einige sehr starke Schüler habe, bei denen ich immer das Gefühl bekomme sie auszubremsen, werde ich mich an diesem Wochenende an einem Arbeitsplan versuchen, der hoffentlich allen Schülern entgegen kommt.
Liebe Grüße
Kathrin
von Unbekannt
am 03.11.2017
um 19:58 Uhr
0
Verrätst du, mit welchem Lehrwerk ihr arbeitet.
Ich persönlich finde auch immer wieder, dass unglaublich viele Inhalte auf so einer Doppelseite auftauchen können.
LG Gille
von
Gille
am 04.11.2017
um 08:25 Uhr
0
Wir arbeiten mit Welt der Zahl. Grundsätzlich bin ich damit ganz zufrieden, denn das perfekte Lehrwerk gibt es wohl nicht. Aber auf der ersten Doppelseite zum Rechnen kommen Aufgaben von diesem verschiedenen Typen vor: 706+85, 376-58, 560-40, 640-34 und 549-69. Einige Seiten vorher wurde mal der Blick geschärft für unterschiedliche Stellenwerte (+4, +40, +400) aber mehr wurde noch nicht gerechnet. Die Hälfte meiner Klasse wäre damit absolut überfordert. Deshalb habe ich mir jetzt deine Rechenkartei für Klasse 3 ausgedruckt und will versuchen die Kinder selbst herausfinden zu lassen wie, ab welcher Stufe das Rechnen für sie zur Herausforderung wird um dann an der Stelle individuell weiter zu arbeiten. Soweit die Theorie ... ;-)
Liebe Grüße
Kathrin
von Unbekannt
am 04.11.2017
um 14:51 Uhr
1
Dafür würde ich die Kartei eher nicht nutzen, sondern ein Arbeitsblatt erstellen, wo die Aufgaben im Schwierigkeitsgrad steigen. Schau dir mal die Standortbestimmung an.
LG Gille
und danke für deine Infos...
von
Gille
am 04.11.2017
um 17:54 Uhr
0
Da habe ich mich wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt weil mein Text sowieso schon so lang war. Ich möchte die Kinder auch nicht anhand der Kartei herausfinden lassen wie weit sie schon kommen. Ich werde mich aber etwas an der "Abstufung" orientieren (erst Hunderter plus Hunderter usw. um grade bei den Starken zu schauen was sie schon verinnerlicht haben). Dazu wollte ich mir eine eigene Standortbestimmung erstellen um dann zu jeder "Stufe" unterschiedliche Materialien zum Üben und Festigen anzubieten.
Ich hatte im Archiv nur die Standortbestimmung mit HZE+HZE gefunden. Das setzt für meine Zwecke aber zu weit oben an. Vielleicht habe ich aber irgendwoanders noch etwas übersehen?
Liebe Grüße,
Kathrin
von Unbekannt
am 04.11.2017
um 19:49 Uhr
0
Guten Abend.
Wir arbeiten mit Minimax. Die gehen sehr kleinschrittig vor. Für die schwachen super. Die starken überspringen einiges. Vom Aufbau aber so, wie ich mir das wünsche. Für alle verständlich - ein Thema pro Seite - nicht alles durcheinander. Vielleicht kannst du da Anregungen draus nehmen - gibt es für alle Jahrgänge als Verbrauchsmaterial.
Liebe Grüße
Yvi
von Unbekannt
am 09.11.2017
um 22:20 Uhr
1
Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich finde die Arbeitshefte ausgesprochen vielversprechend und würde deinen Eindruck teilen. Ich habe allerdings noch nie damit gearbeitet und habe die Sorge, dass man die Hürden, die diese Arbeitshefte mit sich bringen erst dann zu Tage treten, wenn man tatsächlich damit arbeitet. Ich nehme sie auf jeden Fall auch immer wieder zur Hand.
LG Gille
von
Gille
am 09.11.2017
um 23:59 Uhr
0
antworten
Liebe Gille!
Ich finde deinen Plan sehr übersichtlich. Mich würde interessieren, ob das deine Schüler tatsächlich in zwei Wochen schaffen? Wie viele Stunden arbeitet ihr dann daran?
Viele Grüße.
Andrea
von Unbekannt
am 03.11.2017
um 17:47 Uhr
0
Wir werden 14 Tage für den Plan Zeit haben und auch die Hausaufgabenzeit für die Planarbeit nutzen. Ich würde vermuten, dass viele Kinder das schaffen werden. Teilweise werden sie auch noch zusätzliches Futter bekommen. Gemeinsame Arbeitszeiten im Bänkenkreis sind noch eingeplant, aber das ist ja immer so.
LG Gille
von
Gille
am 04.11.2017
um 08:24 Uhr
0
antworten
Hallo Gisela!
Ein sehr schönes Format hast du da für den Wochenplan gewählt. Ich bin auch immer auf der Suche nach der optimalen Aufmachung für den Plan für Klasse 1 und 2. Ich arbeite gern mit bildlichen Darstellungen für die auszuführenden Tätigkeiten, vor allem am Anfang von Klasse 1. Mit welchem Program hast du deinen Plan erstellt? Sicher nutzt du eine Blankovorlage, die du dann entsprechend anpasst.
LG von Christina
von Unbekannt
am 03.11.2017
um 15:52 Uhr
0
Liebe Christina,
besten Dank für die nette Rückmeldung.
Mein Plan ist mit Corel erstellt und eine Blankovorlage gibt es nicht. Im besten Fall könnte man sagen, dass ich mir selbst eine Blankovorlage erstellt habe und die dann immer wieder neu anpasse. Für die Kinder sind erkennbare Teile immer wichtig und darauf achte ich auch, aber es wird schon auch immer wieder verändert.
LG Gille
von
Gille
am 03.11.2017
um 16:03 Uhr
0
antworten
mein Arbeitsplan für Mathe
fast sind sie vorbei, die schönen Herbstferien
und ich sortiere hier alles, was ich für den Start in der Schule brauche
mein Arbeitsplan für die ersten beiden Schulwochen sieht so aus...
und ist wieder sehr ähnlich aufgebaut,
sodass die Kinder damit immer selbstständiger umgehen können
(den Plan aber auch mit den Kindern zu besprechen
darf natürlich trotzdem nicht fehlen)
oben sind die Mathebuch- und Übungsheftseiten angegeben,
die inhaltlich im Fokus stehen,
aber nur die ausgewiesenen Aufgaben müssen auch bearbeitet werden
der Stationsbetrieb ist augewiesen und
wie immer die zu erreichenden Ziele
über eine Materialkiste können die Kinder versorgt werden,
die zusätzliches Futter brauchen können
und gemeinsame Gespräche im Bänkchenkreis
wird es immer wieder geben
vielleicht ist das so ja für den einen oder anderen eine Anregung
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.