Hallo Gille,
ich schließe mich Windklang an. Die Darstellung mit Hunderterplatten, Zehnerstangen und Einerwürfel wäre für mich die erste Stufe, danach dann die mit Punkten.
Bei der Darstellung mit Punkten, wie du sie oben machst, würde ich es für vorteilhaft halten, immer 5 Plättchen untereinander anzuordnen und den nächsten 5er daneben zu beginnen (oder in waagerecht :::::), da das die simultane Mengenerfassung meines Erachtens erleichtert. 4 und 6 so wie oben angeordnet, erkennen die meisten Kinder noch simultan (Würfelbilder), aber bei vielen anderen Mengen erscheint mir das nicht so.
Bin sehr gespannt, was du so entwickelst und schaue immer gerne rein!
LG,
Viola
von Unbekannt
am 14.12.2016
um 22:04 Uhr
0
antworten
Hallo Gille,
Ich denke nicht, dass es nötig wäre, es für alle Hunderter so zu erstellen. Ein bisschen eigenes Denken, d.h. Übertragen eines Beispieles auf andere Zahlen sollte doch drin sein, oder? Ansonsten bin ich sehr bei Wind, wobei ich das immer erst sehr anschaulich mit dem goldenen Perlenmaterial zeige - oder dem Dienesmaterial. Das tatsächliche Tauschen ist da zu sehen. In der Stellentafel natürlich auch, wie Wind es beschreibt. Die Plättchen sind ja schon eine Abstraktionsstufe, wo dem Kind klar sein muss, dass es je nach Position für etwas anderes steht.
Lg
von Unbekannt
am 14.12.2016
um 17:15 Uhr
1
Besten Dank für deine Einschätzung. Ich werde morgen hier weiterarbeiten und erstmal eine Nacht drüber schlafen.
LG Gille
von
Gille
am 14.12.2016
um 19:53 Uhr
0
Danke für Deine Bezugnahme - könntest Du mir genauer erklären, was Du mit dem "goldenen Perlenmaterial" meinst? Vielleicht hast Du ein Foto dazu?
Ich bin immer wieder interessiert neue Anschauungsmaterialien kennen zu lernen, da ich überwiegend mit Förderschülern arbeite.
Danke im Vorraus <3
LG
Wind
von Unbekannt
am 14.12.2016
um 20:27 Uhr
0
Hab kein Foto, aber das Goldene Perlenmaterial ist ein Montessorimaterisl, welches bei mir jeden Tag seit der Einschulung eine Rolle spielt. Es gehört z.B. Täglich zum Datum mit dazu. Frag google mal danach.
von Unbekannt
am 15.12.2016
um 06:01 Uhr
0
antworten
Für Kinder, welche das Prinzip der Hunderter, Zehner und Einer bereits gut verstanden haben (also grundsätzlich eine Vorstellung vom Dezimalsystem haben), könnte ich mir das vorstellen. Meinen Schwachen wäre das aber immer noch zu abstrakt. Ich benutze genau dieselbe Tabelle wie Du, lege jedoch statt roter Punkte bei den Einern die Holzwürfel, bei den 10ern die 10er-Stäbchen und bei den Hundertern die Platten hin. Arbeitest Du auch mit diesem Holzmaterial? Für den Tausender gibt es dann noch die Tausenderwürfel.
(Falls Du die nicht kennst: Hier ein Bild:
https://www.kigaladen.com/Rechenbl%C3%B6cke/a-2127/
Wir haben sie allerdings schön aus Holz nicht so hässlich bunter Plastik :) - ist aber wohl Geschmacksache)
Dabei sieht man eben dann auch gut, was genau passiert, wenn ich einen Hunderter rüber nehme zu den 10ern. Ich tausche eine Platte aus in 10 Stäbchen, welche eine Platte ergeben, wenn man sie nebeneinander legt.
Wenn Du also wirklich ein Anschauungsmittel suchst, welches darstellen soll, was beim 10er und 100er Übergang passiert, dann würde ich konkreter werden als nur mit den roten Punkten. Soll es mehr eine Gedankenstütze sein, dann reicht das aus.
Ich arbeite in der Regel zunächst einige Wochen mit dem Material. Die Starken SuS gehen früh dazu über statt 10-er Stäbchen Striche zu zeichnen und Hunderterplatten als kleine Quadrate darzustellen, bevor sie ins operative Rechnen übergehen. Die schwächeren arbeiten lange mit dem Holz und ebenso lange zkizzieren sie anschliessend ihre Rechnungen. Ich finde einfach immer, dass sie das lieber lange machen, bis sie wirklich begriffen haben, wie das Dezimalsystem funktioniert und halte sie selten dazu an die Hilfsmittel mal wegzulassen.
LG
Wind
von Unbekannt
am 14.12.2016
um 15:48 Uhr
0
Ich war mir nicht ganz sicher, ob man in der Stellenwerttafel mit den Symbolen arbeiten sollte. Wir haben sie immer nur mit den Plättchen genutzt. Anschaulicher ist das aber auf jeden Fall und ich hatte auch schon darüber nachgedacht.
Mal sehen, wie ich das mache. Mit dem Material arbeite ich auch so wie du. Bis der Vorgang verstanden ist, würde ich es auch einsetzen.
LG Gille
von
Gille
am 14.12.2016
um 16:39 Uhr
0
Ja, das Dilemma ist immer, dass eine Zehnerstange halt weniger deutlich "1 Zehner" ist. Ein Plättchen ist da eindeutiger.
Arbeitet man mit dem Material, so muss man darauf bestehen, dass die Kinder beim Sprechen korrekt bleiben und nicht 10 sagen, sondern "1 Zehner" oder anfangs: "eine Zehnerstange". Es ist dann durchaus schnell begreiflich, dass man hier die Stangen zählt und dann die entsprechende Ziffer einsetzt (dabei wird auch gleich unterschwellig der Unterschied zwischen Ziffern und Zahlen genutzt. Als Lehrperson sollte man darauf achten, dann auch Ziffer zu sagen, wenn nicht die Zahl gemeint ist. Zunächst denkt man, es würde die Schüler verwirren, aber diese Feststellung konnte ich bisher noch nicht machen).
von Unbekannt
am 14.12.2016
um 17:56 Uhr
0
antworten
Hallo,
erst mal vielen Dank für dein Material, das ist so überlegt und logisch aufgebaut und eine große Hilfe bei der Erarbeitung.
Beim Entbündeln und Wechseln als Vorbereitung für die schriftliche Addition und Subtraktion arbeite ich persönlich immer mit Geld und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße und alles Gute für dich
Gabi
von Unbekannt
am 14.12.2016
um 14:28 Uhr
0
Es mit Geld darzustellen finde ich auch eine sehr gute Idee. LG Gille
von
Gille
am 14.12.2016
um 16:39 Uhr
0
antworten
Hallo, ja ich finde es sehr hilfreich. Super übersichtlich und gut dargestellt. :)
von Unbekannt
am 14.12.2016
um 11:49 Uhr
0
antworten
die Stellenwerttafel zum entbündeln ...
Könnte auch diese Darstellungsform eine Hilfe sein?
Wäre es sinnvoll, wenn man es so für alle Hunderterzahlen vorbereitet?
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.