Ich hab eine Idee für Kinder, die immer wieder zuerst die Einer, dann die Zehner aufschreiben:
das Taschenrechner-Diktat!
Zwei Kinder diktieren sich gegenseitig gemischte Zehnerzahlen - ein Kind liest die Zahlen von Zahlenkarten o.ä. ab, das andere tippt die Zahl in den Taschenrechner. Im Display erscheint dann die (hoffentlich) richtige Zahl, die mit der auf dem Zahlenkärtchen verglichen werden kann.
Ich habe mir dazu günstige Taschenrechner mit großen Tasten und Display beim Discounter meines Vertrauens ;-) gekauft.
...und @Gisela:
Danke für deine immer wieder guten und strukturierten Ideen. Ich bin Sonderpädagogin an einer Förderschule für Sprache und finde in deinem Blog immer wieder gut einsetzbares Material!
Eine schöne Adventszeit wünscht dir
Susanne
von Unbekannt
am 05.12.2016
um 19:01 Uhr
0
Danke und auch dir eine schöne Adventzeit!
LG Gille
von
Gille
am 05.12.2016
um 20:15 Uhr
0
antworten
Zu deiner Frage habe ich keine Idee. Wenn sie die Zahlen beim Zahlendiktat richtig schreiben können, dann scheinen sie alle Konzentration fürs richtige Schreiben zu brauchen. Vielleicht sollten sich die beiden Kinder gegenseitig immer wieder Zahlen diktieren. Wenn sie einen Stapel nutzen würden, dann könnten sie auch nach dem Diktat mir diesen Zahlenkarten kontrollieren. Vielleicht ist das ja doch eine Idee.
LG Gille
und viel Spaß an euren Rechengeschichten. Auch damit kann man viel machen
von
Gille
am 30.11.2016
um 14:27 Uhr
1
antworten
Super! Rechenfutter für meine schnellen Schüler. Danke!!
LG Anke
von Unbekannt
am 29.11.2016
um 20:06 Uhr
0
Für die schnellen Rechner sollte man immer im Kopf haben, dass man sie mit ganz anderen Aufgaben vertraut machen kann, wärend andere noch trainieren müssen. Die Karten kann man nutzen, um kleine Zeitfenster zu füllen, aber vom Gleichen viel, das bringt kaum Lernzuwachs, aber das ist dir sicher auch bewusst.
LG Gille
von
Gille
am 29.11.2016
um 20:13 Uhr
0
Bei mir ist es so, dass der große Teil der Klasse 1 noch zu "Rechengeschichten" Aufgaben schreibt und rechnet. Die Schnellen aber ihre Rechenfertigkeit zeigen wollten. Deshalb waren diese Aufgaben der Rechenkartei für sie ein großer Ansporn. Ich stimme dir zu, dass "vom Gleichen viel" wenig Lernzuwachs für die Guten bringt, die Schwächeren aber brauchen manchmal tägliches Training gleicher Aufgaben über eine bestimmte Zeit, um diese zu festigen oder um ihr eigenes Lösungssystem zu entwickeln. LG Anke
von Unbekannt
am 30.11.2016
um 12:07 Uhr
0
Genau so ist es. Für die Schwächeren wären das vielleicht schon fast ein bisschen viele Aufgaben, aber da kommt es dann auch immer darauf an, wann man sie anbietet. Das was anfangs unschaffbar ist, das ist später eine Kleinigkeit.
Hast du Bilder zu denen die Kinder Rechengeschichten schreiben können, oder denken sie sich selbst welche aus? Eine schöne Aufgabe!
LG Gille
von
Gille
am 30.11.2016
um 12:41 Uhr
0
Da hast du mich auf eine gute Idee gebracht!! Jedes Kind hat noch ein unbenutztes kleines kariertes Heft, das ich auch sonst nicht mehr benötige. Das könnten wir nehmen, um eigene Rechengeschichten aufschreiben zu lassen.
Ich habe noch eine Frage: In meiner zweiten Klasse, die ich dieses Jahr auch in Mathe unterrichte, habe ich zwei Kinder, die die Aufgaben richtig ausrechnen, aber oft beim Aufschreiben Zehner und Einer vertauschen. Beim "Zahlendiktat" passiert ihnen dies nicht. Hast du eine Idee?
LG Anke
von Unbekannt
am 30.11.2016
um 13:38 Uhr
0
antworten
Liebe Gille, vielen Dank für die noch fehlenden Karten in deiner tollen Kartei. Im Moment rechnen wir noch sehr viel mit Anschauung (vor allem dem Zehnerstreifen). Dafür sind dies hier noch sehr viele Aufgaben. Ich stelle mir für eine Mini-Kartei ca. 10-12 Aufgaben pro Karte vor und oben auf der Karte wieder der Zehnerstreifen als Vorlage zum Legen der Plättchen. Die Karten müssten dann zwar wieder die Größe A5 quer haben, aber man könnte die Zahlen ja größer machen. So wäre für die Kids auch alles wieder übersichtlich. Ich mache mal einen Entwurf und schicke ihn dir. Vielleicht hast du ja sowas auch schon mal hier eingestellt und ich habe es nur noch nicht gefunden.
LG von Bastelmaus
von Unbekannt
am 29.11.2016
um 19:27 Uhr
0
Du kannst mir gerne einen Entwurf schicken, aber ich meine, dass ich sowas schon habe.
Meine Karten sind kleiner, aber die könnte man ja auch größer kopieren.
Wir schauen einfach gemeinsam weiter.
LG Gille
von
Gille
am 29.11.2016
um 19:32 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
vielen herzlichen Dank!
Wir beginnen beim Addieren bald mit dem Kopfrechnen und ich bin gespannt, wie es mit den Rechen-Karteien im 1. Schuljahr klappt. Für Kinder, die mehr Hilfe und Anschauung benötigen hast du ja bereits die "kleine Kartei" und vielfältiges Differenzierungsmaterial erstellt.
Einen schönen Abend wünscht dir
Andrea
von Unbekannt
am 29.11.2016
um 18:19 Uhr
0
Du könntest hier gerne mit mir in den Austausch gehen, wenn du zum Fördern noch eine konkrete Idee hast. Ich meine auch, dass schon viel da ist.
Ich greife für meine geflüchteten Kinder im Augenblick auf den ZR bis 100 zurück und bin damit auch sehr zufrieden. Trotzdem ist es immer so, dass man es dann doch immer wieder auch noch anders braucht.
LG Gille
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.