Tagebuch schreiben von Anfang an

... das gehört zu meinen Ritualen seit ich unterrichte.

Letztlich läuft es nicht besonders aufregend.
Die Kinder schreiben einmal in der Woche in ihr Tagebuch.
Das machen sie in der Regel am Montag nach dem Erzählkreis vom Wochenende.

Besonders Ereignisse im schulischen Jahreskreis
(Theaterbesuche, Singen im Forum, Besuch der Polizei,
Vorlesestunden in jahrgangsgemischten Gruppen, Ausflüge, Klassenfeste...)
werden natürlich auch immer besonders berücksichtigt.

Jetzt hat jedes Kind ein wirklich schön gestaltetes Buch,
was die unglaubliche Entwicklung eines jeden Kindes zeigt.
Schön ist es in den Tagebüchern zu sehen,
dass auch die ersten mit Liebe gezeichneten Bilder
einen unglaublichen Charme haben.

Es wird also nicht immer alles besser,
sondern es gibt Veränderungen, Entwicklungen...

Das kann man hier mit den Kindern gut auch zum Thema machen.
Für jeden Durchgang lasse ich in einem Copyshop die Tagebücher binden.
Sie enthalten 80 leere Seiten und werden farbig eingebunden.
Wenn ich die Kinder nächste Woche am Kennlernnachmittag das erste mal treffen werde,
dann können sie sich die Farbe ihres Einbandes für ihr Tagebuch selbst aussuchen.
Die Deckblätter liefere ich dem Copyshop immer mit.

ich habe gerade mal mit einem Copyshop telefoniert
der Preis eines Buches liegt nach wie vor bei ca. 3 €

und so sehen sie aus, unsere Tagebücher

euch einen schönen Tag
LG Gille

Veröffentlicht

26.06.2014

Foto

Adreas Nötzel-Reinsch

Organisation und Ordnung > Schulanfang

Tagebuch schreiben von Anfang an

... das gehört zu meinen Ritualen seit ich unterrichte.

Letztlich läuft es nicht besonders aufregend.
Die Kinder schreiben einmal in der Woche in ihr Tagebuch.
Das machen sie in der Regel am Montag nach dem Erzählkreis vom Wochenende.

Besonders Ereignisse im schulischen Jahreskreis
(Theaterbesuche, Singen im Forum, Besuch der Polizei,
Vorlesestunden in jahrgangsgemischten Gruppen, Ausflüge, Klassenfeste...)
werden natürlich auch immer besonders berücksichtigt.

Jetzt hat jedes Kind ein wirklich schön gestaltetes Buch,
was die unglaubliche Entwicklung eines jeden Kindes zeigt.
Schön ist es in den Tagebüchern zu sehen,
dass auch die ersten mit Liebe gezeichneten Bilder
einen unglaublichen Charme haben.

Es wird also nicht immer alles besser,
sondern es gibt Veränderungen, Entwicklungen...

Das kann man hier mit den Kindern gut auch zum Thema machen.
Für jeden Durchgang lasse ich in einem Copyshop die Tagebücher binden.
Sie enthalten 80 leere Seiten und werden farbig eingebunden.
Wenn ich die Kinder nächste Woche am Kennlernnachmittag das erste mal treffen werde,
dann können sie sich die Farbe ihres Einbandes für ihr Tagebuch selbst aussuchen.
Die Deckblätter liefere ich dem Copyshop immer mit.

ich habe gerade mal mit einem Copyshop telefoniert
der Preis eines Buches liegt nach wie vor bei ca. 3 €

und so sehen sie aus, unsere Tagebücher

euch einen schönen Tag
LG Gille

Veröffentlicht

26.06.2014

Foto

Adreas Nötzel-Reinsch

19 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Hallo Gille, Erst mal vielen Dank für deine tollen Ideen, die du hier immer teilst. Wirklich super! Ich nutze deinen Blog sehr gerne. Ich möchte mit meiner eins jetzt auch ein Tagebuch anfangen. Es ist zwar dann nicht von Anfang an, aber bestimmt trotzdem schön. Eine Frage habe ich dazu aber: wie machst du das mit der Rechtschreibung? Verbessert du da etwas, weist du die Kinder auf etwas hin oder lässt du alles so stehen, da sie ja für sich selbst schreiben? Liebe Grüße, Nadine
von Unbekannt am 07.05.2018 um 15:54 Uhr 1
Rund um das Tagebuch der Kinder lasse ich die Texte grundsätzlich so stehen, wie die Kinder sie schreiben. Damit habe ich auch gute Erfahungen gemacht. Die Kinder beobachten in ihrem Buch oft ihre eigenen Fortschritte und sind glücklich, dass sie sich dort nach den eigenen Möglichkeiten austoben können, ohne ständige Verbesserungen vornehmen zu müssen. LG Gille
von Gille am 07.05.2018 um 20:52 Uhr 1
antworten
Schön, dass du hier stöberst. Für was nutzen die Kinder denn ihr Sudelbuch? Bei mir schreiben sie vor allem über das Wochenende und Ereignisse des Schullebens. Letztlich könnte man ja noch viel mehr Gelegenheiten schaffen, um ein persönliches Buch zu gestalten. LG Gille
von Gille am 26.07.2014 um 09:39 Uhr 1
antworten
Hallo Gille, auch von mir ein dickes Lob für deinen Blog, den ich fast täglich besuche und viele Anregungen bekomme. Ich hatte in meinen Klassen immer ein sog. Erlebnisheft. Die gemeinsamen Schulerlebnisse werden eingetragen, mit Eintrittskarten, Flyern, Zeitungsartikeln oder selbst gemalten Bildern ergänzt. Ich habe Doppelhefte DIN A 5 mit der entsprechenden Lineatur verwendet, am Ende des Jahres zusammengeklebt und extra z.B. mit festem Papier (Tapete oder Packpapier) eingebunden und beschriftet. Daneben habe ich heuer das sog. Konstantinheft. Das Klassenmaskottchen begleitet ein Kind am Wochenende und berichtet über die Erlebnisse. Ein Kind hat mit Fotos begonnen, seither machen es alle und es entsteht ein supertolles Tagebuch. Das kann dann ich am Ende des Schuljahres behalten!! Denn sein Erlebnisheft verschenkt kein Kind!! Viele Grüße Gunda
von Unbekannt am 26.06.2014 um 22:48 Uhr 1
Auch eine schöne Idee und Danke für deine netten Worte zum Lernstübchen. LG Gille
von Gille am 27.06.2014 um 06:23 Uhr 2
Eine prima Idee, so ähnlich aber anders mache ich es seit einem Jahr. Ich habe für jedes Kind eine Kladde A5 mit 96 Blättern blanco gekauft. Etwa 4 € pro Stück. Unser sogenanntes "Sudelbuch" (Googeln). Das Buch reicht 4 Jahre. Den Schülerinnen/Schülern, jetzt bald 2. Klasse) macht es Spaß darin zu arbeiten. LG vom Deister Christel
von Unbekannt am 26.07.2014 um 09:14 Uhr 1
antworten