Veröffentlicht

07.08.2015

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Hallo , vielen Dank für das tolle Material. Unter www.zfp.be, dann Kompetenzzentrum, dann DAZ-DG findet man auch viele Anregungen.LG L
von Unbekannt am 27.09.2015 um 11:00 Uhr 0
antworten
Hallo, das sieht einfach super aus, mit welchen Programm zauberst du so was? Liebe Grüße...
von Unbekannt am 01.09.2015 um 16:50 Uhr 0
Ich mache alles mit Corel und bin allerbestens zufrieden, denn auch ohne ein Virtuose am Computer zu sein, kann ich damit alles erstellen was ich brauche. LG Gille
von Gille am 01.09.2015 um 18:58 Uhr 0
antworten
Hi, als Einstieg empfehle ich eine etwas ältere Handreichung: Heidi Rösch (hg.) (2003): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen, Übungsideen und Kopiervorlagen zur Sprachförderung. Die dort genannte Basisliteratur von Rösch bietet dann wieder einen guten Überblick. In der Fachliteratur gibt es insbesondere in der Didaktik teilweise überholte Forschungsmeinungen. Dahingehend bleibt Rösch auch in der aktuellen Debatte fokussiert. Ansonsten arbeitete ich mit einem DaZ-Lehrbuch, dessen Namen ich Dir erst wieder mit Schulbeginn nennen kann, da meine Materialien in der Schule sind. Bis dahin liebe Grüße Didi
von Unbekannt am 10.08.2015 um 19:58 Uhr 0
Danke für den Tipp, ich schaue mal, ob das nicht auch bei uns in der Schule steht. LG Gille
von Gille am 10.08.2015 um 20:01 Uhr 0
antworten
der Lernstübchenstundenplan

ich konnte es nicht lassen
auch für mich und meine Klasse einen Stundenplan zu erstellen

und die Frage, wie man selbst eingesetzt wird,
ist ja jedes Jahr aufs Neue auch sehr spannend


neben dem Unterricht in meiner Klasse
werde ich in diesem Jahr viel im Förderunterricht Deutsch eingesetzt sein
und ich freue mich da sehr drauf 

hier würde ich mich riesig freuen,
wenn ein paar Literaturtipps genannt würden,
die man als Basislektüre für DAZ empfehlen kann...

euch einen schönen Tag
LG Gille