Liebe Gille,
diese Kartei gefällt mir ausgesprochen gut und ich kann mir ebenfalls vorstellen, hiermit meinen starken Schülern eine interessante Herausforderung zu stellen. Kannst du uns denn sagen, was das für eine Kartei ist, die dir als Vorlage/Idee gedient hat. Vielleicht wäre da ja zu überlegen, diese selbst anzuschaffen.
Ich würde mich freuen, wenn du mir hierzu einen Tipp geben würdest.
Einen großen Dank möchte ich loswerden für deine vielen Ideen, Impulse und Materialien, die ich sehr gerne nutze und die meinen Schülern - mal mehr den stärkeren, mal mehr den schwächeren - in so vielfältiger Weise helfen.
Viele Grüße
Petra
von Unbekannt
am 19.12.2016
um 22:25 Uhr
1
Das ist die Kartei, die es zu Flex und Flo gibt.
So wie sie ist finde ich sie ein bisschen schwer zu nutzen. Ich habe die Ideen oft für meine Kinder in Form gebracht. Ich würde versuchen, sie mir erst anzuschauen, bevor ich sie kaufen würde.
LG Gille
von
Gille
am 20.12.2016
um 07:58 Uhr
0
antworten
Liebe Gisela,
Ich habe dein Seite irgendwann mal per Zufall entdeckt. Ich nutze sie intensiv fuer meine Klasse in der Foerderschule fuer GE. Ich danke Dir dass du so aktiv immer wieder neue Sachen kreierst und sie dann auch noch netterweise teilst. Ich bin auch keine Computerfachfrau und weiss gar nicht so recht, wie man innerhalb eines Blogs kommuniziert. Hoffe also der Kommentar kommt irgendwie richtig an. Danke, danke, danke!
von Unbekannt
am 21.01.2015
um 20:20 Uhr
0
Dein Kommentar ist angekommen. Sehr nett, danke und ich würde mich hier im Lernstübchen über weiter Kommunikation sehr freuen. Gerade ihr aus der Förderschule seid mir mit euren Ergänzungen immer sehr willkommen. LG Gille
von
Gille
am 22.01.2015
um 06:36 Uhr
1
antworten
Liebe Gille,
ich kenne diese Knobelkartei noch nicht, finde sie aber sehr gut und könnte mir vorstellen, dass meine starken Schüler das auch schaffen.
Eine weitere Möglichkeit: Deckel von Milchtüten mit Zahlen zu versehen und legen lassen. Wäre dann die abstrakte Form für die, die das mit den Plättchen schon schaffen.
Wäre toll, wenn du uns die Kartei zur Verfügung stellst!
Ansonsten vielen Dank für das bereits geteilte Material, von dem schon einiges von meinen Schülern gerne bearbeitet wurde.
Liebe Grüße
Brigitte
von Unbekannt
am 17.01.2015
um 14:06 Uhr
0
Diese Material habe ich nach der Kartei erstellt, die wir in der Schule haben. Leider kann ich sie deshalb nicht zur Verfügen stellen, denn damit würde ich das Urheberrecht verletzen. LG Gille
von
Gille
am 17.01.2015
um 16:33 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich weiß, das ist nicht hundertprozentig der richtige Platz - aber vielleicht kannst du mein Kommentar ja verschieben? Es ist Januar, und nach alter Tradition wird gemutschelt (siehe Wikipedia). Früher gab es ein Preisschießen um die größte Mutschel, irgendwann änderte sich das und es wurde gewürfelt, was das Zeug hält. Und ich bin wieder neu begeistert von den verschiedenen Würfelspielen, die so viel mit Rechnen zu tun haben und einfach Spaß machen. Oft gebe ich den Eltern meiner Erst- und Zweitklässler eine Spielanleitung für ein Spiel über die Ferien mit und den Auftrag: spielt, spielt, spielt miteinander!
Ein Beispiel: Nackt’s Luisle. Das Luisle wird "angezogen" und dann wieder "ausgezogen", indem man versucht, die Zahlen von 1 bis 10 und wieder von 10 bis 1 zu erwürfeln. Drei Würfel nimmt man dazu, und man darf beliebig addieren (jedoch keine Würfelzahl auseinandernehmen, das wär verboten). Super ist gleich als erstes eine 1, eine 2 und eine 4: 1 und 2 sind klar, 3 kann ich aus 1 + 2 bilden, 4 ist klar, 5, 6 und 7 kann ich wiederum durch Addition bilden.
Kann natürlich auch passieren, dass man mehrere Runden braucht, um überhaupt eine 1 zu würfeln, die man ja als Einstieg braucht...
Das war jetzt länger als geplant, aber ohne Beispiel wär es auch irgendwie blöd.
Fakt ist und bleibt: Würfeln macht Spaß und so ganz nebenher wird gerechnet!
Liebe Grüße,
Rike
von Unbekannt
am 14.01.2015
um 16:24 Uhr
1
Ich finde, das ist ein guter Platz für deinen ausführlichen Beitrag, Danke! LG Gille
von
Gille
am 17.01.2015
um 16:32 Uhr
0
antworten
Knobelkarteien
die gibt es von vielen Verlagen
und sicher auch zu verschiedenen Lehrwerken...
Zu Flex und Flo gibt es eine schöne Entdeckerkartei:
die Aufgabenstellungen sind vielseitig
und regen die Kinder zum Mathematisieren und Denken an
Wie setze ich diese Karteien im Unterricht ein?
Das ist für mich immer wieder eine große Frage,
denn schnell sind die wunderbaren Aufgaben auch recht schwierig,
manchmal ist auch sehr viel auf einer Karte abgebildet
und auch die "ich brauche Futter" Kinder sind überfordert
In den nächsten Tagen werden wir uns mit dieser Aufgabenstellung beschäftigen:
Plättchen legen im Quadrat
Auf den Karteikarten wird den Kindern einmal das Legefeld angeboten
und auf drei weiteren Karteikarten immer 8 Aufgabenstellungen
(s. Foto)
Ich habe das Ganze mit Corel erstellt,
um immer nur eine Aufgabe in den Mittelpunkt zu rücken
und das Legefeld ein bisschen vergrößert.
Außerdem habe ich Material vorbereitet,
mit dem wir im Bänkchenkreis arbeiten können,
um das Aufgabenformat erst einmal kennenzulernen.
Nachdem man sich hier im Zahlenraum bis 20 bewegt,
bin ich noch nicht sicher, ob ich eine Einführung allen zumute
oder ob sich nur die Kinder versammeln,
die den ZR bis 20 bereits kennen.
Wie geht ihr mit Knobelkarteien um?
Wer kann eine ganz besonders empfehlen?
Vielleicht kommen hier ja wieder gute Anregungen zusammen...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.