Liebe Gisela, ich habe eben erst deine Nachricht gelesen. Ich schicke dir morgen eine Mail. LG
von Unbekannt
am 01.10.2018
um 22:26 Uhr
1
Besten Dank, sie ist auch angekommen, aber bis jetzt ist mir das Öffnen nicht gelungen. Ich werde es morgen in Ruhe noch einmal versuchen. Wenn es dann auch nicht klappt, dann melde ich mich noch einma. LG Gille
von
Gille
am 02.10.2018
um 18:38 Uhr
0
antworten
Liebe Gisela,
wie passend!!!! Ich grübele gerade über den gleichen Themenschwerpunkt. Vor allem für meine leistungsstarken Schüler. Ich habe gerade in einem AB Aufgaben dazu erstellt.
Beispiel/e: Beschreibe, wie sich die Zahl verändert, wenn ein Plättchen vom Zehntausender zum Tausender verschoben wird.
oder
Du legst ein Plättchen so um, dass kleinere Zahlen entstehen. Welche Zahlen können entstehen?
Vielleicht hilft es weiter!?!
LG Janett
von Unbekannt
am 30.09.2018
um 21:35 Uhr
0
mit kleiner oder größer finde ich eine super Idee
und hier könnte man ja noch sehr viele weitere Ideen entwickeln...
Wenn du mir dein Arbeitsblatt mal als Pdf schicken würdest, dann fände ich das auch klasse. Vielleicht könnte ich aus deinen Ideen ja auch noch was für alle erstellen. Ich habe hier jetzt eher Ideen für Material und weniger für Arbeitsblätter. Wenn du dazu keine Lust hast, dann ist das auch ok. LG Gille
von
Gille
am 30.09.2018
um 23:08 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
mit den Stellenwerttabellen und Wendeplättchen arbeite ich auch ganz gern. Vor allem für die starken Kinder habe ich aber die Anweisung, Plättchen von einem Stellenwert zu einem anderen Stellenwert zu wechseln, recht frei gehalten: Die Stellen waren nicht vorgegeben, sondern nur, dass die Kinder drei mögliche Zahlen, die man durch diesen Wechsel bilden kann, aufschreiben sollen. War aber für alle Kinder ein guter Gesprächsanlass (Mathekonferenz).
Liebe Grüße
Uli
von Unbekannt
am 30.09.2018
um 18:51 Uhr
0
Ich finde offene Aufgabenstellungen auch immer gut. Meine Kinder neigen allerdings immer dazu, sehr schnell mit einer Aufgabe fertig zu sein und so muten sie sich in der Offenheit keine besonders schweren oder kniffeligen Aufgaben zu.
LG Gille
von
Gille
am 30.09.2018
um 23:06 Uhr
0
antworten
Ich finde die Idee großartig, denn genau das Bündeln fällt den Kindern schwer. Hier werden sie zum Nachdenken gezwungen. Eine kleine Kartei für die Freiarbeit wäre genial. Es lässt sich super mit eigenen Plättchen nachlegen und die Kinder können die Lösung handelnd herausfinden.
Vielleicht sollte es eine differenzierte Version geben. Eine leichte Version, bei der gar nicht gebündelt werden muss. Dann an nur einer Stelle bündeln und eine Version, bei der an mehreren Stellen gebündelt werden muss. Nur so eine Idee. Tolle Sache. Vielen Dank!!!
von Unbekannt
am 30.09.2018
um 11:27 Uhr
0
Super!!! Staffelung hatte ich schon im Kopf, aber dein Vorschlag ist jetzt ganz konkret und genau richtig. Besten Dank!
Überlegen müsste man noch, wie die allerleichteste Varinate gestaltet werden solle, die auch das Nachlegen als ersten Schritt mit aufgreift.
LG Gille
von
Gille
am 30.09.2018
um 11:44 Uhr
0
antworten
die Zahlraumerweiterung auf eine Million
aus meiner Sicht immer ein Thema,
das gut vorbereitete sein sollte,
denn auf das Verständnis der Strukturen
baut einfach alles auf...
gleichzeitig in diesem Zahlenraum oft auch nicht mehr so schwer,
denn alle grundlegenden Sturkturen der Bündelung
müssten ja eigentlich bekannt sein
und trotzdem treten manchmal auch Lücken zu Tage,
die sich dann schließen lassen, wenn man es gut begleitet angeht...
meine Vorbereitung werde ich hier natürlich weitergeben,
zu Beginn würde ich aber gerne diese Arbeitskarten
zur Stellentafel vorstellen und gemeinsam überlegen,
ob man an den Ideen noch arbeiten sollte
oder/und sie ergänzt werden können
rund um die Stellentafel lassen sich auch immer Aufgaben finden,
die einen besonderen Schwierigkeitsgrad mitbringen
und die Konzentration fördern, wenn die Kinder zu zweit
mündlich arbeiten und im Kopf schieben sollen...
hier meine Ideen
neben der Zahlraumerweiterung werden auch
rund um die Wörterbucharbeit noch Materialien entstehen...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.