Das ist eine super Idee. Meine Schüler kommen auch immer so unterschiedlich :S
von Unbekannt
am 11.04.2017
um 11:12 Uhr
1
Bei mir wurde dieses Angebot übrigens von dieser Lerngruppe nicht so besonders intensiv genutzt. Das lief sonst ohne mein Zutun immer besser und war mir so auch lieber. In diesem Durchgang hätte ich für die Möglichkeit Werbung machen müssen. LG Gille
von
Gille
am 11.04.2017
um 15:18 Uhr
0
antworten
Hallo liebe Gille,
auch ich bin total begeistert von deinen Materialien. Vielen Dank dafür!! Ich bin relativ frisch aus dem Referendariat und bekomme im Sommer ein 1. Schuljahr. Nun wäre meine Frage (ich hoffe, ich habs nicht überlesen), welche Anlauttabelle du benutzt? Ich bin in der Wahl der Lehrwerke sehr frei und kann mich noch relativ frei entscheiden.
Liebe Grüße, Sandra
von Unbekannt
am 04.01.2015
um 17:46 Uhr
0
Ich habe die Anlauttabelle von Reichen genutzt, war damit aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr ganz glücklich. Ganz aktuell habe ich mein Material zur Schreibtabelle von Flex und Flora vorgestellt. Das findest du bestimmt. LG Gille
von
Gille
am 04.01.2015
um 18:26 Uhr
0
antworten
Hallo Gisela,
vielen Dank für diese toolen Materialien. Ich arbeite in einer JÜL 1-3 und bin ständig auf der Suche nach Ideen und Materialien für die Freiarbeit. So bin ich auf deine Seite gestoßen. Einfach toll!
LG Sigrun
von Unbekannt
am 21.10.2014
um 12:51 Uhr
0
Wenn du jetzt erst dazugekommen bist und jahrgangsübergreifend arbeitest, dann lohnt sich für dich bestimmt auch das Stöbern in den älteren Materialien. Dir hier viel Spaß im Lernstübchen. LG Gille
von
Gille
am 21.10.2014
um 13:19 Uhr
0
antworten
Hallo Gille!
Das ist interessant. Wir haben ab 7.30 Uhr eine Frühaufsicht im Gang. Die Kinder können ab 7.30 Uhr ins Klassenzimmer und dort spielen. Der Unterricht beginnt für alle um 8 Uhr.
Liebe Grüße,
Steffi
von Unbekannt
am 21.10.2014
um 12:44 Uhr
0
Das finde ich auch klasse und ich könnte mir auch vorstellen, um halb acht schon die Türen zu öffnen! Das ist natürlich früh und ein besonderer Einsatz von euch allen an der Schule. LG Gille
von
Gille
am 21.10.2014
um 13:17 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
bei uns ist eine halbe Stunde "Auffangzeit" am Morgen. Ich lasse auch oft Dinge fertig machen. Also jedes Kind, das ins Klassenzimmer kommt, schaut in seine Schublade. Ansonsten habe ich noch diverses Freiarbeitsmaterial, an dem sich die Kinder bedienen können. Es sind z.B. Anlautmemorys, Würfelspiele und gerade deine Strichlistenkartei. Ich habe auch gerade einige Wimmelbilder über die die Kinder auch zusammen schön ins Gespräch kommen.
LG
Melina
von Unbekannt
am 20.10.2014
um 20:36 Uhr
0
Genau so habe ich es auch vor, aber noch nicht eingeführt, aber jetzt nach den Herbstferien haben die Kinder schon so viel über Schule gelernt, dass sich das alles gut einrichten lässt. LG Gille
von
Gille
am 20.10.2014
um 21:06 Uhr
0
antworten
Wann ist bei euch denn offizieller Unterrichtsbeginn?
7.55?
LG
indidi
von Unbekannt
am 20.10.2014
um 20:24 Uhr
0
Genau! LG Gille
von
Gille
am 20.10.2014
um 21:04 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
vielen Dank für den interessanten Einblick!
Aber habt ihr denn täglich 30 Minuten Frühaufsicht auf dem Hof?
Ist die Extrazeit "Lehrerprivatvergnügen" oder im Deputat angerechnet?
LG, Sandra
von Unbekannt
am 20.10.2014
um 19:25 Uhr
0
Nein, das haben wir nicht. Um 7.50 Uhr müssen alle Kinder reinkommen und bei mir in der Klasse bleibt dann auch allen Zeit, mit einer Aufgabe zu beginnen, die man sich selbst aussuchen kann. LG Gille
von
Gille
am 20.10.2014
um 19:59 Uhr
0
antworten
Bei uns ist vor der Schule keine Aufsicht, dass heißt, die Kinder strömen ab ca. 7.40Uhr in die Klassen. Sie sollend ie Klassen dann nicht mehr verlassen (außer für einen Toilettengang) und sollen dann mit der freien Arbeit beginnen. Bei mir im ersten habe ich bis jetzt die Kinder malen, Steckperlen machen lassen, kneten etc. Seit heute setze ich ein paar Hörangebote ein und bald werden sie Lese- und Schreibpässe machen können. Ich finde das einen sehr entspannten Beginn, z.B. konnte ich heute in dieser Zeit mit jedem einzelnen Kind die Schnellhefter in den dicken Ordner packen. Außerdem ist es glaube ich auch für uns Lehrer sehr entspannend nicht schon vor der Schule Aufsicht machen zu müssen.
Gruß Ira
von Unbekannt
am 20.10.2014
um 19:14 Uhr
0
Auch eine gute Idee! Das werde ich auf jeden Fall bei uns auch einmal ansprechen. LG Gille
von
Gille
am 20.10.2014
um 19:57 Uhr
0
antworten
offener Unterrichtsanfang
Bei uns wird es ab morgen so sein,
dass die Kinder morgens nicht mehr geschlossen auf dem Schulhof abgeholt werden
und wir den Unterricht gemeinsam beginnen,
sondern sie können ab 7.40 Uhr in die Klasse kommen
und mit der Arbeit starten.
Bis um 8.10 Uhr werden die Kinder dann an frei auszuwählenden Aufgaben arbeiten können.
grundsätzlich ist es immer möglich, eine angefangene Arbeit weiter zu bearbeiten
das Schreiben zu Bildern mit Hilfe der Anlauttabelle
aus einer kleinen Auswahl von Mathearbeitsblättern kann man wählen
und die bereits eingeführten Materialien (Wahrnehmung, Geometrie, Gedächtnistraining) stehen zur Verfügung
Für den Einstieg bis Weihnachten werde ich mich auf diese Angebote beschränken.
Ich kann nicht einschätzen,
wie viele Kinder bereits vor dem Klingeln in die Klasse kommen werden,
denn das ist nicht verpflichtend!
Klar ist aber, dass die Kinder in der Klasse ihren Arbeitsplatz vorbereiten
und dann auch mit einer Aufgabe beginnen müssen.
Ich bin sehr gespannt,
wie meine Klasse mit diesem Angebot umgehen wird.
Ich habe schon Klassen erlebt,
die fast geschlossen morgens vor dem Kingeln loslegten,
kenne es aber auch,
dass die Kinder die Zeit draußen nutzen bis es schellt.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.