Hallo Gille!
Vielen Dank für die wunderbaren Materialien, Ideen und Impulse, die hier so oft zu finden sind. Für meine Förderkinder bin ich immer auf der Suche und freue mich sehr darüber, dass Du so schöne Dinge hier teilst.
Zu dem rechts/links-Problem kann ich meine Erfahrung mitteilen: Der Zeigefinger und der Daumen der linken Hand bilden zusammen ein L. Somit ist klar: Hier ist schon mal links. Vielleicht auch eine Möglichkeit, sich die Seite dauerhaft zu merken.
Viele Grüße und nochmal herzlichen Dank!
Sandra
von Unbekannt
am 23.10.2014
um 16:30 Uhr
0
antworten
Ich habe in der Grundschule um den rechten Arm ein "Zauberbändchen" gebunden bekommen. Links wurde gar nicht thematisiert und der Arm mit dem Bändchen wurde automatisch rechts. Das umgeht die Ähnlichkeitshemmung. Ich werde das bei meinen Erstis jetzt über die Herbstferien machen. Ich bin gespannt, ob sie danach in die Schule kommen und für alle klar ist, welche die rechte Hand ist. Und dann ist klar....links ist die andere :-)
Liebe Grüße,
Sarah
von Unbekannt
am 21.10.2014
um 18:01 Uhr
0
Gut, dass du das so schreibst. Sowohl den Begriff des Zauberbändchens finde ich gut als auch nochmal den Hinweis, bloß nicht mit zwei Bändchen zu arbeiten. LG Gille
von
Gille
am 21.10.2014
um 18:32 Uhr
0
Ich mache das mom auch so, dass sie nur die rechten Sachen anmalen. Das Zauberbändchen ist auch eine tolle Idee. Nehmt ihr da einfach einen Wollfaden oder gibt es noch interessantere einfache Lösungen?
LG! Chester
von Unbekannt
am 21.10.2014
um 20:05 Uhr
0
Ich überlege, ob ich Kordeln drehe. Für ein Kinderhandgelenk muss die Kordel ja nicht so lang sein. Weißt du, was ich meine? LG Gille
von
Gille
am 21.10.2014
um 21:41 Uhr
0
Ja, das kenne ich. Hält vermutlich länger so’ne Kordel. Und sieht auch hübscher aus. Schrecke gerade davor zurück, 16 Kordeln zu drehen, aber das ist so einfach, das könnte ich nach den Ferien auch mit den Kindern zusammen machen. Danke für den Tipp!
LG! Chester
von Unbekannt
am 22.10.2014
um 19:01 Uhr
0
Ich hatte daran gedacht, die Kinder das im Kunstunterricht machen zu lassen. Oben habe ich mich da missverständlich ausgedrückt. Probieren werde ich aber erst einmal selbst, damit dich Fadenlänge und Zeit einschätzen kann. LG Gille
von
Gille
am 22.10.2014
um 19:13 Uhr
0
antworten
Mit solchen Arbeitsblättern lernt man links und rechts nicht zu unterscheiden. Das muss man können, wenn man sie bearbeiten möchte. Der wesentliche Teil im Unterricht wird sicher darin liegen, dass die Kinder praktische Übungen manchen und ich hoffe, dass die Schilder in der Klasse auch helfen werden sich einzuprägen wo rechts und links ist. LG Gille
von
Gille
am 20.10.2014
um 00:06 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
du weißt, dass ich deine Arbeitsmaterialien wirklich schätze, und ich weiß, dass du Kommentare und Diskussionen schätzt. Deshalb erlaube ich mir heute mal eine grundsätzliche Frage, die mich seit langem beschäftigt: Wie lernt man mit Hilfe solcher ABs eigentlich links und rechts richtig zuzuordnen? Ich verstehe, dass man zwischen den Tieren unterscheidet, die in die eine Richtung schauen und denen, die in die andere Richtung schauen. Aber wird dadurch ein kognitiver Prozess ausgelöst, der die in die eine Richtung schauenden Tiere mit links verknüpft und die anderen mit rechts? Irgendwie bezweifel ich das immer noch. Ich glaube keinesfalls, das solche ABs schaden. Aber erreichen wir damit das, was wir eigentlich erreichen wollen oder brauchen wir dafür andere Methoden als ABs? Bin ich die einzige, die sich solche Fragen stellt? Wie bringt ihr das den Kindern bei?
LG Barbara
von Unbekannt
am 19.10.2014
um 20:11 Uhr
0
Ich habe gerade meine eigene Antwort nochmal gelesen. Ich finde, die kommt fast ein bisschen schroff rüber. So war das aber absolut nicht gemeint! Ich hoffe, dass du mir nicht böse bist und ich ggf. den angerichteten Schaden wieder ausgleichen kann. LG Gille
von
Gille
am 21.10.2014
um 18:34 Uhr
0
antworten
Hallo Gille, ich hoffe, du hattest schöne Ferien. Aber die letzten Fotos sahen ja ganz danach aus.
Bei ABs zu links/rechts fehlt mir immer noch eine zündende Idee. Solange die Kids nicht lesen können, haben die iwie nicht viel mit links/rechts zu tun (nicht nur diese, eigentlich alle, die ich bisher gesehen habe). Ich finde, dass es dabei mehr um die allgemeine Wahrnehmung geht, indem man die Richtung vergleicht. Aber die Begriffe werden dadurch eigentlich nicht gelernt. Nur wie gesagt, habe auch keinen besseren Einfall für ABs.
Mit meinen Schülern mache ich stattdessen immer ein Spiel, bei dem sich einer vorne hinstellt und Anweisungen gibt (z.B. mit der rechten Hand ans linke Ohr fassen). Der vorne steht, dreht sich zur Tafel, wenn alle fertig sind und macht die richtige Bewegung, damit die anderen vergleichen können.
Zu den Abs fällt mir gerade ein, dass es vielleicht sinnvoll wäre, den Kindern immer nur rechts beizubringen. Also sie sollen IMMER die Tiere anmalen, die nach rechts laufen. Wenn sie so gelernt haben, was rechts ist, ist links ja nicht mehr schwer. Das ist dann eben die andere Seite.
LG! Chester
von Unbekannt
am 19.10.2014
um 11:43 Uhr
0
antworten
Für den Anfang ganz einfach: ein Weg durchs Bild, alle rechts rot, alle links lila...
Lg Silke
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.