Veröffentlicht

15.08.2018

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Liebe Gille, ich bin gerade mitten in den schriftlichen Rechenverfahren. Deine Kärtchen sind wieder einmal sehr motivierend! Ich werde daraus ein Spiel basteln und im Förderunterricht einsetzen: Jedes Kind bekommt die verschiedenen Fehlertypen vor sich gelegt. Die Aufgabenkarten werden gezogen und zugeordnet. Mal sehen, wer es schafft zu jedem Fehlertyp eine Karte zu erwischen. An unserer Schule führen wir die Subtraktion mit beiden Methoden ein und die Kinder entscheiden, welches Verfahren sie nutzen. Da muss ich noch sehen, ob ich zum Tauschverfahren noch Kärtchen bastele. Eine Blankoseite mit dne Elefantenkärtchen würde da helfen. Liebe Grüße und einen wunderbaren Frühling mit vielleicht einem ersten Glühwürmchen in der Nacht! Ina
von Ina am 18.03.2025 um 19:26 Uhr 0
Liebe Ina, Blankovorlagen habe ich noch hochgeladen. Du kannst aber auch gerne deine Vorschläge für das Alternative Verfahren noch machen und dann wäre es ja kein Problem, dazu auch noch Kärtchen zu erstellen. LG Gille
von Gille am 19.03.2025 um 16:40 Uhr 0
Lieben Dank, ich schaue einfach mal. Habe heute die ABs zum schriftlichen Subtrahieren (oben stehen 9 Aufgaben, die unten in die Felder übertragen werden) gleich als Schnellrechentest zur Diagnose eingesetzt, um zu sehen, wie die Schüler schon rechnen und für welches Verfahren sie sich entschieden haben. Problem hierbei war für manche, dass nicht genug Platz war, um oben die 10 zu ergänzen und unten die kleinen Überträge zu notieren. Die Schüler durften dann "quetschen", was ich sonst nicht erlaube, führte aber dazu, dass manche die kleinen Einsen übersehen haben. Das werde ich noch einmal abändern, indem ich die HZE einfach austippexe und eine Reihe drüber schreibe. Es bräuchte da 4 Kästchen unter dem HZE, solange die Kinder noch die kleine 10 über die Zahl schreiben. LG, Ina
von Ina am 19.03.2025 um 22:30 Uhr 0
Liebe Ina, ich verstehe, was du meinst. Wenn da 4 Kästchen ergänzt wären und man so einen Zettel zur Diagnose nutzen würde, wäre es dann verwirrend, wenn da immer 4 Kästchen wären, die die einen brauchen und die anderen nicht? Auch da könnte ich ja noch einmal mitüberlegen, um das Quetschen zu vermeiden. LG Gille
von Gille am 20.03.2025 um 07:48 Uhr 0
Das sind wirklich Feinheiten mit den Kästchen. Ich glaube, verwirrend wäre es nicht unbedingt, im Heft sind ja auch mehr Kästchen da, als nötig. In meiner Klasse zeigte sich nun, dass die Kinder, die sich für das Abziehverfahren entschieden haben mehr Fehler machten, als die Kinder, die das Ergänzungsverfahren mit den kleinen Überträgen unten verwendeten. Die Kinder, die oben noch die +10 drüber schreiben machten weniger Fehler, als die, die nur noch die kleine -1 notierten. Wie lange würdest Du die +10 beim Ergänzen noch oben drüber schreiben lassen (Denken und Rechnen führt es so ein) und wie lange lässt Du HZE über die Aufgaben schreiben? Laut DuR ist es auch so, dass beim Ergänzen obendrüber +10 geschrieben wird, beim Tauschen aber die neue zweistellige Zahl, von der insgesamt abgezogen wird. Ich überlege, ob es nicht sinnvoll wäre, auch beim Eränzen einfach die neue zweistellige Zahl zu notieren, damit das Zusammenrechnen später nicht vergessen wird. LG; Ina
von Ina am 20.03.2025 um 18:49 Uhr 0
Liebe Ina, ich finde deine Überlegungen alle sehr nachvollziehbar. So wie ich dich verstehe, sind deine Kinder ja ganz gut mit im Boot und entscheiden das eine oder andere nach eigenen "Vorlieben". Ich finde, dann kann man es auch ein Stück weit den Kindern in die Hand geben, wie lange es sinnvoll ist, Hilfsangebote beim Rechnen zu notieren. Auch deine Überlegungen, wie man am sinnvollsten Merkzahlen notiert, um Fehler zu vermeiden, kann man sicher auch gut mit den Kindern austauschen. Vielleicht helfen dir ja meine Gedanken. LG Gille
von Gille am 26.03.2025 um 09:24 Uhr 0
antworten
Fehlertypen bei der Addition und Subtraktion

diese kleinen Kärtchen kann man auslegen
und dann Aufgabenkarten (die folgen werden)
entsprechen zusortieren...

LG Gille