Liebe Gille, meine Klasse hat fleißig Eierkartons gesammelt.
Inzwischen sind es 1oo 10er-Kartons und alle sind beeindruckt von den
1000 Eiern, die dort vor unserer Klassenzimmertür stehen. Hilft auf
jeden Fall dabei, sich diese große Zahl vorzustellen. Mal sehen, was
wir noch alles mit den Kartons machen werden, bevor wir sie irgendwann
zum Basteln nutzen werden. Herzliche Grüße aus Bonn von Katrin ��
von Unbekannt
am 10.10.2017
um 20:01 Uhr
2
antworten
Hallo,
ich habe die Sammelwut (Kastanien!) meiner Förderschüler für den ZR-1000 genutzt. Wir haben auf dem Fußboden fleißig gebündelt und ich habe Fotos gemacht, die im Klassenraum hängen blieben.
LG, Carola
von Unbekannt
am 10.10.2017
um 18:54 Uhr
2
antworten
Wir haben auch gerade angefangen - u.a. habe ich Schokolinsen, Büroklammern und Tic Tacs zählen lassen - die Gruppen sind alle ganz unterschiedlich rangegangen. Vorher haben wir Schätzungen gesammelt. Am Ende haben wir mit Hilfe des Taschenrechners ausgerechnet, wie viele Süßigkeiten jedes Kind bekommt....die Kids waren begeistert :-)
von Unbekannt
am 09.10.2017
um 22:16 Uhr
1
antworten
Liebe Gille,
wir haben gerade den ZR bis 1000 erweitert. Bei der Erweiterung des ZR bis 100 hatten wir eine "Ausstellung": Immer 100 in einer durchsichtigen Tüte, in einer Tüte waren sogar 100 Kunstnägel :-) Daran hatten sich viele Kinder erinnert und einige wollten es nun auch machen und kamen mit 1000er-Tütchen in die Schule. Diese Tütchen wurden dann in Teams überprüft, gebündelt, gelegt,... Das Hat den Kids viel Spaß gemacht und alle hatten zu tun und mussten sich auf Strategien einigen.
LG, Martina
von Unbekannt
am 08.10.2017
um 14:07 Uhr
0
Danke für deine Ideen. Verrätst du auch, was in den Tüten der Kinder drin war?
LG Gille
von
Gille
am 08.10.2017
um 22:01 Uhr
0
In den 1000er-Tüten waren z.B. Büroklammern, Mais, Reiskörner, Zahnstocher, Bügelperlen, Erbsen, Linsen und Heftklammern. Bei den 100er-Tüten hat ein Mädchen sogar den Kunstnägelvorrat der Mutter geplündert :-)
LG, Martina
von Unbekannt
am 09.10.2017
um 13:03 Uhr
0
antworten
Wir vertiefen uns auch gerade in den neuen Zahlenraum. Bis jetzt läuft es - auch dank deiner Materialien - ganz gut. Deshalb an dieser Stelle: vielen Dank, dass du uns daran partizipieren lässt! ☺️
von Unbekannt
am 08.10.2017
um 14:05 Uhr
1
antworten
Das könnte natürlich mit der Gruppenbildung anfangen (pro Kind ein Smartie, natürlich sind die Gleichfarbigen eine Gruppe); dann könnte man den Auftrag geben: Schätzt eure Menge Smarties (gemeinsam) - es könnte pro Gruppe eine kleine Rolle sein. (Tipps an der Tafel notieren - vor dem Zählen - so ne Art Liste: Gruppe 1 geschätzt / gezählt usw.) Dann wird in der Gruppe weiter geschätzt: stellt eine Rangfolge auf: grün (am meisten) (wieviel geschätzt) / blau (am zweitmeisten) (geschätzt) etc. Dann könnten die Kinder die Smarties aufteilen und die einzelen Farben zählen, Ergebnisse zusammentragen. Zahlen an der Tafel zusammentragen. Wieviel ergeben alle Smarties in der Klasse zusammen? --- und dann natürlich: teilt eure Smarties in der Gruppe auf: Guten Appetit!
Lieben Gruß von der Elli
von Unbekannt
am 08.10.2017
um 08:33 Uhr
1
antworten
1000 und zur Sicherheit ein bisschen mehr
hier wird es jetzt mit der Erweiterung des Zahlenraums weitergehen
und ich bin mehr als motiviert
hier ging es schon einmal um die Zahlraumerweiterung
und ich kann mich erinnern,
dass Smarties in diesem Kontext bei einer Kollegin im Einsatz waren...
ich fand die Idee so wunderbar,
dass ich es mir in diesem Durchgang nicht nehmen lassen werde,
auch mit Smarties zu arbeiten
so ganz genau weiß ich noch nicht,
was ich alles machen werde,
denn nicht nur Smarties lassen sich zählen,
es lassen sich auch tausend Schritte gehen
und gemeinsame Überlegungen anstellen,
die das Schätzen in den Mittelpunkt rücken
insgesamt brauche ich für meine Klasse ein Konzept,
das gemeinsame Aktionen und das Fördern sozialer Kompetenzen
unbedingt mit ins Blickfeld rückt,
denn auch in diesen Bereichen ist der Bedarf für meine Kinder hoch
und umso länger ich überlege,
desto mehr fällt mir ein,
was man rund um dieses Thema machen kann,
um auf der einen Seite eine Mengenvorstellung zu entwickeln
und gleichzeitig an einem guten Miteinander zu arbeiten...
euch wünsche ich einen schönen Abend
und würde mich hier natürlich freuen,
wenn ein paar Ideen rund um die Zahlraumerweiterung zusammenkämen
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.