rund ums Kopfrechnen (2)

sitzt das Addieren im Zahlenraum bis 10 sicher
die Minusaufgaben aber noch nicht bei allen
und neben der Zahlzerlegung, 
die bei diesen Kindern auch noch nicht automatisiert ist,
üben wir mit den Rechenstreifen noch einmal das Kopfrechnen
in ganz kurzen Einheiten (täglich 5 Minuten)

und ich habe zwei Varianten ausprobiert

Seite 5 - 8:
einmal mit dem Worksheet Crafter
endlich stellengerecht untereinander
und mit einem recht kleinen Lösungsstrich
(der absolut konsequent die Einerstelle unterstreicht,
denn der Zehner kommt im Ergebnis ja nicht vor)

Seite 1 - 4:
und das andere mal mit dem Pabst Rechenblattgenerator,
wo ich die Größe des Lösungsstriches bestimmen kann
(für die Förderkinder habe ich gerne einen größeren Lösungsstrich)
und den Abstand der Spalten auch genauer anpassen kann,
aber stellengerecht untereinander sind die Aufgaben nicht geschrieben...

beide Möglichkeiten befinden sich in einer Datei
und man kann sich das ausdrucken, was einem besser gefällt...

euch wünsche ich einen schönen Abend
LG Gille

Veröffentlicht

17.08.2015

Bild

Franzi

Mathe > Arithmetik > Subtraktion

rund ums Kopfrechnen (2)

Minus Rechenstreifen a 20 Aufgaben.pdf

Minus Rechenstreifen a 20 Aufgaben.pdf_uploads/posts/Mathe/Arithmetik/Rechnen bis 10/rund_ums_kopfrechnen_58235b068e8e98f2643c008bdb4227d8/dad6ab4c2bdfbbab59682cae22968eed/Minus Rechenstreifen a 20 Aufgaben-avatar.png

Logge dich ein um alle Seiten zu sehen.

einloggen

sitzt das Addieren im Zahlenraum bis 10 sicher
die Minusaufgaben aber noch nicht bei allen
und neben der Zahlzerlegung, 
die bei diesen Kindern auch noch nicht automatisiert ist,
üben wir mit den Rechenstreifen noch einmal das Kopfrechnen
in ganz kurzen Einheiten (täglich 5 Minuten)

und ich habe zwei Varianten ausprobiert

Seite 5 - 8:
einmal mit dem Worksheet Crafter
endlich stellengerecht untereinander
und mit einem recht kleinen Lösungsstrich
(der absolut konsequent die Einerstelle unterstreicht,
denn der Zehner kommt im Ergebnis ja nicht vor)

Seite 1 - 4:
und das andere mal mit dem Pabst Rechenblattgenerator,
wo ich die Größe des Lösungsstriches bestimmen kann
(für die Förderkinder habe ich gerne einen größeren Lösungsstrich)
und den Abstand der Spalten auch genauer anpassen kann,
aber stellengerecht untereinander sind die Aufgaben nicht geschrieben...

beide Möglichkeiten befinden sich in einer Datei
und man kann sich das ausdrucken, was einem besser gefällt...

euch wünsche ich einen schönen Abend
LG Gille

Veröffentlicht

17.08.2015

Bild

Franzi

17 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen