Uhrenkartei (1) beschriftet

Ich habe die Uhrenkartei nun vergrößert und auch beschriftet.

Links die Punkte geben die Schwierigkeit an (es wird 8 Levels geben).
Die Zahlen geben die Kartennummer im jeweiligen Level an.
So kann man die Karten auch für eine ganze Klasse nutzen.

Die Aufgabenstellung, dass die beiden Uhrzeiten einzutragen sind,
habe ich entfernt und das wird dem ganzen nicht schaden...

LG Gille

Veröffentlicht

17.03.2014

Mathe > Größen > Zeit

Uhrenkartei (1) beschriftet

Zeitspannen groß beschriftet A.pdf

Zeitspannen groß beschriftet A.pdf_uploads/posts/Mathe/Größen/Zeit/uhrenkartei_1_beschriftet_4517edf9ee9e5521b2a4a7108971f80a/eddbef17ebea374a99efe3d1615478fd/Zeitspannen groß beschriftet A-avatar.png

Logge dich ein um alle Seiten zu sehen.

einloggen

Ich habe die Uhrenkartei nun vergrößert und auch beschriftet.

Links die Punkte geben die Schwierigkeit an (es wird 8 Levels geben).
Die Zahlen geben die Kartennummer im jeweiligen Level an.
So kann man die Karten auch für eine ganze Klasse nutzen.

Die Aufgabenstellung, dass die beiden Uhrzeiten einzutragen sind,
habe ich entfernt und das wird dem ganzen nicht schaden...

LG Gille

Veröffentlicht

17.03.2014

17 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Huhu, wie genau willst du die acht Stufen differenzieren, also wonach entscheidest du welche Karte welche Stufe ist? Ich meine, 8 ist schon ziemlich viel.was für Kriterien hast du da? Danke dir, tolle Sachen und genau zum richtigen Zeitpunkt :) Pipasa
von Unbekannt am 18.03.2014 um 17:21 Uhr 0
die Differenzierung ergibt sich aus den Minutenschritten, 30 min, 15 min, 5 min und Minuten und den Stundenüberschreitungen nein, eine oder mehr und zum Schluss ist alles möglich. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob das alle Kinder so fein abgestuft brauchen. Für mein Förderkind ist das so jedenfalls bis jetzt sinnvoll... LG Gille
von Gille am 18.03.2014 um 17:30 Uhr 0
antworten

Liebe Gille, ich finde die Kartei mit der Differenzierung super. Es wäre schön und eine große Entlastung im Unterricht, wenn es ein Lösungsblatt gäbe, sodass die Kinder sich selbst kontrollieren können. Trotzdem vielen Dank für das tolle Material.

LG, Doris

von schokidodi am 13.09.2023 um 12:13 Uhr 0

Liebe Doris,

aus vielen Gründen arbeite ich in den wenigsten Fällen mit Lösungsblättern.

Hier würden sie sich per Hand gut selbst erstellen lassen und da unter anderem auch Zeiger einzuzeichnen sind nur sehr schwer mit dem PC. So muss man dann also tatsächlich selbst tätig werden, wenn man auch Lösungen anbieten möchte., Eine Alternative wäre es, dass man die Kinder zu zweit arbeiten lässt und sie sich gegenseitig kontrollieren.

LG Gille

von Gille am 15.09.2023 um 11:07 Uhr 0
antworten

Liebe Gille,

ich nutze das Lernstübchen schon lange und finde- so auch heute - immer wieder passende Aufgaben, die wirklich klasse aufbereitet und immer sofort einsatzfähig sind.

Dafür an dieser Stelle endlich einmal vielen lieben Dank dafür, dass du deine Materialien zur Verfügung stellst!

Gruß

Gabi

von binokel am 14.09.2021 um 18:03 Uhr 1

Liebe Gabi,
über so ein Dankeschön freue ich mich immer sehr!
Es motiviert dranzubleiben und immer wieder aufs neue Lücken zu schließen.
In der Grundschule ist das was man braucht schon enorm viel, weil es letztlich jeder immer wieder ein bisschen anders einsetzen kann.
LG Gille

von Gille am 18.09.2021 um 10:33 Uhr 0
antworten