wir alle wissen,
dass die Entwicklung sozialer Kompetenzen
ein großes Thema in der Grundschule ist....
sich persönlich angesprochen zu fühlen
und sich einzubringen,
wenn als Gruppe ein Ziel erreicht werden soll....
auch die anderen machen zu lassen
und nicht alles an sich zu reißen,
wenn man gemeinsam auf dem Weg ist....
zwischen diesen beiden Polen befinden sich die Kinder
und es besteht Bedarf, Erfahrungen zu sammeln,
an denen man ein Miteinander lernen kann...
Für viele Kinder ist es eine hohe Kunst,
eine sensibele Wahrnehmung für sich selbst
und das Gegenüber zu entwickeln.
Für uns ist es eine hohe Kunst,
die Sensibilität und Empathiefähigkeit der Kinder zu fördern
und so frage ich:
Wer hat zu diesem Thema Literaturtipps,
die sich in der Praxis bewährt haben,
kleine Spiele, die soziale Erfahrungen möglich machen
und Sensibilität entwickeln?
Ich würde mich sehr freuen,
wenn hier ein paar Tipps zusammen kämen.
Wir haben heute mit Trainern von außen den Schultag gestaltet
und ich meine, dass man sehr bewusst anknüpfen sollte....
LG Gille
vom ICH über das DU zum WIR
wir alle wissen,
dass die Entwicklung sozialer Kompetenzen
ein großes Thema in der Grundschule ist....
sich persönlich angesprochen zu fühlen
und sich einzubringen,
wenn als Gruppe ein Ziel erreicht werden soll....
auch die anderen machen zu lassen
und nicht alles an sich zu reißen,
wenn man gemeinsam auf dem Weg ist....
zwischen diesen beiden Polen befinden sich die Kinder
und es besteht Bedarf, Erfahrungen zu sammeln,
an denen man ein Miteinander lernen kann...
Für viele Kinder ist es eine hohe Kunst,
eine sensibele Wahrnehmung für sich selbst
und das Gegenüber zu entwickeln.
Für uns ist es eine hohe Kunst,
die Sensibilität und Empathiefähigkeit der Kinder zu fördern
und so frage ich:
Wer hat zu diesem Thema Literaturtipps,
die sich in der Praxis bewährt haben,
kleine Spiele, die soziale Erfahrungen möglich machen
und Sensibilität entwickeln?
Ich würde mich sehr freuen,
wenn hier ein paar Tipps zusammen kämen.
Wir haben heute mit Trainern von außen den Schultag gestaltet
und ich meine, dass man sehr bewusst anknüpfen sollte....
LG Gille
Liebe Gille,
ich weiß gar nicht, ob du diese Antwort noch liest, weil es ja ein älterer post ist, aber ich schreibe es trotzdem...an unserer Schule hatten wir vor einigen Jahren eine wirklich tolle tolle tolle Fortbildung mit Heiner Wilms. Der hat ein Konzept aus den Niederlanden zum Sozialen Lernen für deutsche Grundschulen adaptiert und herausgekommen ist ein Konzept namens "Teamgeister", mit dem wir an unserer Schule sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Das Material ist einzusetzen von der ersten bis zur vierten Klasse, wenn man (fast) alles schaffen will, muss man jeden Woche eine Stunde einplanen (und sich ehrlich gesagt manchmal dazu zwingen), aber genau das ist ja Sinn der Sache, nämlich stetig an diesen Inhalten zu arbeiten, und nicht sporadisch oder erst dann, wenn die Atmosphäre in der Klasse schon schwierig ist. Abgesehen davon können die Inhalte aber unabhängig voneinander bearbeitet werden, man darf sich also auch hier den Mut zur Lücke gönnen und MUSS gar nicht alles schaffen.
Jetzt schließe ich mich noch all den anderen Kolleginnen an, die sich von Herzen bei dir für dein schönes und hochwertiges Material bedanken! Ich bin erst vor kurzem auf das Lernstübchen gestoßen und empfinde das Stöbern in deinen schlichten, sachlichen und puren (mir fällt kein besserer Begriff ein) Materialien als unglaublich erholsam - im Vergleich zu dem oft so überladenen und visuell strapazierenden, was einem sonst oft begegnet. Also auch von mir: Danke!
Katrin
von Unbekannt
am 15.10.2016
um 21:46 Uhr
1
Vielen Dank für deinen Beitrag. Alle neuen Kommentare gehen bei mir als Mail ein und so ist es völlig egal, wo du kommentierst, ich lese das immer und freu mich drüber. Das Konzept werde ich mal googeln und bin gespannt, was sich dahinter verbirgt.
LG Gille
von
Gille
am 16.10.2016
um 09:23 Uhr
0
Liebe Gille,
vorab ein großes Dankeschön für die vielen Materialien und Anregungen, die du mit uns teilst!
Ich entnehme manchmal Spiele oder Ideen aus folgendem Buch: Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz
LG
Sparrow
von Unbekannt
am 07.06.2015
um 15:57 Uhr
0
Danke für den Hinweis, ich werde in dieser Reihe mal genauer schauen! LG Gille
von
Gille
am 07.06.2015
um 16:57 Uhr
0
An unserer Schule haben wir uns für das Konzept von Faustlos entschieden. Mit einer Fortbildung und den entsprechenden Unterlagen hat man einen wirklich guten Grundstock den man ’nur’ noch an die Klasse anpassen muss. Es baut sich curricular auf und ist empfehlenswert. Man muss allerdings ziemlich regelmäßig eine Stunde pro Woche dafür einplanen. LG Kristina
von Unbekannt
am 01.06.2015
um 21:49 Uhr
0
da nutzen wir auch seit diesem Schuljahr in der gesamten Schule. Es wirkt schon präventiv und ist wirklich gut durchdacht. Zu empfehlen.
von Unbekannt
am 22.07.2015
um 15:54 Uhr
1