Veröffentlicht

05.05.2022

Illustration

Martina Lengers

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Liebe Gille, die Kärtchen sind zum Erkunden der Rechendreiecke super! Da wir jahrgangsübergreifend arbeiten, würde ich mich auch über Aufgabenkärtchen für die Zweitklässler freuen. Die schauten heute nämlich schon ganz neidisch. Viele Grüße Maike
von el_coracon am 05.03.2025 um 14:26 Uhr 0
Liebe Maike, ich habe mich schon direkt an die Arbeit gemacht und würde am Wochenende auch was zu den Rechendreiecken für den Zahlenraum bis 100 hochladen können. Ich hoffe, dass du sie dann auch noch gebrauchen kannst. Grundsätzlich arbeiten so viele mit diesem Format, dass es super ist, dass du daran erinnerst, dass hier noch etwas im Lernstübchen ergänzt werden kann. LG Gille
von Gille am 06.03.2025 um 19:51 Uhr 0
antworten

Liebe Gille!

Danke für die Knobeldreiecke! Ich habe jetzt eine 2. Klasse, kann aber im Förderunterricht die Aufgaben im ZR 20 auch noch gut brauchen. Zum Fordern für die guten Rechner hätte ich natürlich Interesse am Material für die 2. Schulstufe!!

Dein Blog ist eine wahre Fundgrube - danke für deine Mühe und die vielen tollen Ideen und Materialien!

LG, Alexandra

von Rislampa am 18.05.2022 um 21:30 Uhr 0

Liebe Alexandra,

das ist gut zu wissen. Mal sehen, wie ich es schaffe, hier auch noch ein bisschen zu ergänzen.
LG Gille

von Gille am 19.05.2022 um 07:09 Uhr 1
antworten
Rechendreiecke - mit Ziffern zum Kombinieren im ZR 20 (6)

und hier jetzt die letzte Variante von Rechendreiecken für das erste Schuljahr,

die sich auf den Zahlenraum bis 20 beziehen
und auch wieder den erhöhten Schwierigkeitsgrad

von Ergänzungs- oder Minusaufgaben erhalten...


Sollte an dem Aufgabenformat auch fürs 2. Schuljahr Interesse bestehen,

könnt ihr euch gerne (einfach 👇🏼 in den Kommentaren 💬) melden
und ich schaue, ob ich da auch noch Material erstellen kann...


fürs erste Schuljahr möchte ich im nächsten Schritt noch ein paar Angebote erstellen,

die dann wirklich zum Überlegen und Knobeln konzipiert sind,

denn rund um die Rechendreiecke lassen sich viele Denkaufgaben konstruieren,

die sich wunderbar auch in Partnerarbeit bearbeiten lassen

und Kindern eine Möglichkeit bieten, wirklich auch ins Nachdenken zu kommen,

alternativ zu Endlosübungen, die überflüssig sind
und dann schnell auch langweilen...