Liebe Gille, die Idee oben ist prima für die Partnerarbeit.
Man kann den Rechenstreifen auch in der Größe einer Streichholzschachtel anfertigen und dann in dieser Reihenfolge Aufgabe / Lösung durch die Schachtel ziehen. Damit haben die Kinder eine Selbstkontrolle.
Oder die Streifen werden doppelseitig genutzt, dann könnte die Lösung auch auf der Rückseite stehen.
Es geht auch mit einem Lösungsfeld, in dem die Kinder die Ergebnisse darin durchstreichen - eine falsche Zahl könnte als Lösungszahl übrigbleiben.
Es gibt wie immer viele Möglichkeiten. Und es ist prima, wenn man auch immer wieder mal die Meinung anderer Kollegen in Erwägung ziehen kann.
LG Jutta
von
Jutta2017
am 11.01.2023
um 15:28 Uhr
0
Liebe Jutta,
besten Dank für deine Anregung und wie recht du hast, dass es prima ist, auch immer wieder die Meinung der anderen zu hören. Da kommen immer viele gute Ideen zusammen.
LG Gille
von
Gille
am 12.01.2023
um 16:54 Uhr
0
antworten
Liebe Gille, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr. Ich könnte mir vorstellen, die Rechenstreifen in Partnerarbeit einzusetzen. Dafür wäre es toll, wenn die Kinder immer abwechselnd eine Aufgabe rechnen müssten und danach der Kontrolleur wären. Demnach müsste die Reihenfolge folgende sein; Aufgabe - Lösung - Aufgabe - Lösung.
Die Kinder müssten sich dazu gegenüber voneinander setzen und in der Mitte wäre der Rechenstreifen von beiden Seiten zu lesen.
LG Svenja
von
Svenja911
am 11.01.2023
um 14:18 Uhr
1
Liebe Svenja,
vielen Dank für deine Idee. Ich denke mal in diese Richtung weiter.
Ich würde gerne bei den 12 Aufgaben pro Kind bleiben, aber ich meine, dass du mich mit deinem Vorschlag auf eine gute Idee gebracht hast. LG Gille
von
Gille
am 12.01.2023
um 16:57 Uhr
2
Liebe Gille, so ähnlich wie Svenja das beschrieben hat, mache ich das auch oft in der Partnerarbeit mit doppelseitig bedruckten Kärtchen. Die Kinder sind dabei echt motiviert am Rechnen. Ich achte aber darauf, dass nicht nur die Lösungszahl bei dem kontrollierenden Kind steht, sondern immer die ganze Aufgabe mit der Lösung. So hat es selbst auch direkt noch einen Übe-Effekt. Somit steht dann bei mir immer Aufgabe ohne Lösung - Aufgabe mit Lösung - Aufgabe ohne Lösung - Aufgabe ohne Lösung. (und das ganze dann mit Vorder- und Rückseite um eins versetzt). Möchte man die Kärtchen dann mal nicht für die Partnerarbeit sondern für einen Hefteintrag nutzen, so können die Kinder die Hälfte der Aufgaben (nämlich die ohne Lösung) rechnen und dann durch umdrehen des Kärtchens selbst kontrollieren. Viele Grüße und herzlichen Dank für dein tolles Material!
Lydia
von
rosaelch
am 27.01.2023
um 11:19 Uhr
0
Liebe Lydia, auch eine gute Idee und eine super Anregung. Gut, dass ich mich immer noch nicht entschieden habe, wie ich es machen werde, denn ich vermute, dass ich aus all den Ideen jetzt eine eigene entwickeln werde.
LG Gille
von
Gille
am 27.01.2023
um 12:27 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
So schön, wieder von dir zu hören. Ich wünsche dir ein gutes Jahr 2023. Nach längerer Krankheit habe ich in diesem Schuljahr eine 1. Klasse an einer neuen Schule in Berlin übernommen, deine Seite entdeckt und war sooo froh über all die sinnvollen klugen Aufgaben und Ideen von dir. Danke!
Baldi
von
Baldine
am 11.01.2023
um 14:03 Uhr
1
Liebe Baldi, schön, dass du mit meinem Material gut arbeiten kannst und ein herzliches Dankeschön für dein nettes Feedback. LG Gille
von
Gille
am 12.01.2023
um 16:51 Uhr
3
antworten
Rechenstreifen für Plusaufgaben - ZR 10 (1)
hier soll es jetzt endlich auch inhaltlich weitergehen
und ich beginne mit einem ganz einfachen Projekt, diesen Rechenstreifen
immer wieder werde ich nach kleinen Rechenportionen gefragt,
die sich im Kopfrechnen alternativ zu Arbeitsblättern einsetzen lassen
und dazu gibt es im Lernstübchen auch schon einiges...
mit den Rechenstreifen möchte ich mein Material jetzt ergänzen
und so werde ich im Laufe der nächsten Tage ganz systematisch daran arbeiten,
diesen Anfang fortzusetzen...
ich überlege, wie dieses Rechenstreifen eingesetzt werden können,
und die Frage einer Kontrolle ergibt sich für mich an dieser Stelle auch vielleicht habt ihr ja Ideen, denn je nachdem, wie man diese Rechenstreifen einsetzt,
wäre eine Kontrolle unterschiedlich zu gestalten
(Lösungszahlen hinten, vorne ganz klein, extra...)
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebe Gille, die Idee oben ist prima für die Partnerarbeit.
Man kann den Rechenstreifen auch in der Größe einer Streichholzschachtel anfertigen und dann in dieser Reihenfolge Aufgabe / Lösung durch die Schachtel ziehen. Damit haben die Kinder eine Selbstkontrolle.
Oder die Streifen werden doppelseitig genutzt, dann könnte die Lösung auch auf der Rückseite stehen.
Es geht auch mit einem Lösungsfeld, in dem die Kinder die Ergebnisse darin durchstreichen - eine falsche Zahl könnte als Lösungszahl übrigbleiben.
Es gibt wie immer viele Möglichkeiten. Und es ist prima, wenn man auch immer wieder mal die Meinung anderer Kollegen in Erwägung ziehen kann.
LG Jutta
Liebe Jutta,
besten Dank für deine Anregung und wie recht du hast, dass es prima ist, auch immer wieder die Meinung der anderen zu hören. Da kommen immer viele gute Ideen zusammen.
LG Gille
Liebe Gille, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr. Ich könnte mir vorstellen, die Rechenstreifen in Partnerarbeit einzusetzen. Dafür wäre es toll, wenn die Kinder immer abwechselnd eine Aufgabe rechnen müssten und danach der Kontrolleur wären. Demnach müsste die Reihenfolge folgende sein; Aufgabe - Lösung - Aufgabe - Lösung.
Die Kinder müssten sich dazu gegenüber voneinander setzen und in der Mitte wäre der Rechenstreifen von beiden Seiten zu lesen.
LG Svenja
Liebe Svenja,
vielen Dank für deine Idee. Ich denke mal in diese Richtung weiter.
Ich würde gerne bei den 12 Aufgaben pro Kind bleiben, aber ich meine, dass du mich mit deinem Vorschlag auf eine gute Idee gebracht hast.
LG Gille
Liebe Gille, so ähnlich wie Svenja das beschrieben hat, mache ich das auch oft in der Partnerarbeit mit doppelseitig bedruckten Kärtchen. Die Kinder sind dabei echt motiviert am Rechnen. Ich achte aber darauf, dass nicht nur die Lösungszahl bei dem kontrollierenden Kind steht, sondern immer die ganze Aufgabe mit der Lösung. So hat es selbst auch direkt noch einen Übe-Effekt. Somit steht dann bei mir immer Aufgabe ohne Lösung - Aufgabe mit Lösung - Aufgabe ohne Lösung - Aufgabe ohne Lösung. (und das ganze dann mit Vorder- und Rückseite um eins versetzt). Möchte man die Kärtchen dann mal nicht für die Partnerarbeit sondern für einen Hefteintrag nutzen, so können die Kinder die Hälfte der Aufgaben (nämlich die ohne Lösung) rechnen und dann durch umdrehen des Kärtchens selbst kontrollieren.
Viele Grüße und herzlichen Dank für dein tolles Material!
Lydia
Liebe Lydia,
auch eine gute Idee und eine super Anregung.
Gut, dass ich mich immer noch nicht entschieden habe, wie ich es machen werde, denn ich vermute, dass ich aus all den Ideen jetzt eine eigene entwickeln werde.
LG Gille
Liebe Gille,
So schön, wieder von dir zu hören. Ich wünsche dir ein gutes Jahr 2023. Nach längerer Krankheit habe ich in diesem Schuljahr eine 1. Klasse an einer neuen Schule in Berlin übernommen, deine Seite entdeckt und war sooo froh über all die sinnvollen klugen Aufgaben und Ideen von dir. Danke!
Baldi
Liebe Baldi,
schön, dass du mit meinem Material gut arbeiten kannst und ein herzliches Dankeschön für dein nettes Feedback.
LG Gille