jetzt habe ich diese ersten Arbeitskärtchen erstellt,
wo es um das Erlesen eines Wortanfangs (2 Buchstaben) geht
und schon bei der Arbeit fällt mir auf,
dass es hier unterschiedliche Schwierigkeitsstufen gibt...
so wird es dann sicher auch den Kindern gehen,
Ti..., Tu..., Ta...fel werden sie vielleicht noch ganz gut hinbekommen
schon mehr Schwierigkeiten könnten sie haben,
wenn sie Om..., Ol... Op...a herausfinden müssen...
ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es sich damit arbeiten lässt,
denn diese Klammerkärtchen sind (zum Zeitpunkt des Hochladens) noch nicht erprobt,
aber für das Leseförderpaket 2 sind sie jetzt ein nächster und wichtiger Schritt
und wir werden uns Gedanken dazu machen,
wie wir auch das Erlesen von 3 ersten Buchstaben eines Wortes
noch umsetzen können...
wichtig war uns jedenfalls,
dass wir uns bei der Auswahl der Bilder
auf die bereits genutzen und bekannten Bilder des Leseförderpaket 1 beschränkt haben
und auch rund um die zu erlesenden Wortanfänge ausschließlich die Auswahl
unserer 12 ersten Buchstaben (A, E, I, O, Uund M, T, L, S, N, P,F ) berücksichtigt wurde...
Ganz wichtig ist es hier auch noch einmal drauf hinzuweisen, dass sich viele Kinder mit dem Schritt der Lautverschmelzung sehr schwer tun und so ergänze ich hier noch die Gedanken von Katja:
Wie lehrt man die Lautverschmelzung? Das ist nicht leicht und ähnlich schwierig zu vermitteln, wie eine angemessene Körperspannung beim Schwimmen. Manchmal helfen dann kleine Umwege. In meiner Praxis haben sich da zwei Methoden bewährt: 1. Mit Lautgebärden zu arbeiten ...und keine Angst, es ist nicht notwendig, ein gesamtes Lautgebärden-System einzuführen und ständig selbst zu praktizieren. Hilfreich ist es jedoch, wenn man zu einigen der ersten, gängigen Konsonanten wie L, M, N, oder S und zu den Vokalen A, E, I, O und U eine Lautgebärde kennt und dann mit den Kindern Silben mit zwei Buchstaben in Lautgebärden umsetzt. Entscheidend dabei ist, dass die beiden Lautgebärden, z. B. L und O nicht abgehackt hintereinander, sondern quasi fließend wie im Taichi ineinander übergehend ausgeführt werden und man dazu auch "verschmelzend" spricht. Die körperlichen, fließenden Bewegungen helfen, dies auch sprachlich nachzuahmen. Für diese Übung kann man die Silbenkarten hier aus dem Lernstübchen sehr gut nutzen.
2. Silben zuordnen
Hier bekommen die Kinder z. B. eine Bildvorlage und drei Anfangssilben zur Auswahl, unter denen sie die richtige finden müssen, so wie in diesem Material. Anders als bei den gängigen Abhörübungen von einzelnen Anlauten, muss das Wort sehr langsam und langgezogen gesprochen werden, um den zweiten Buchstaben erhören zu können - die Verschmelzung wird sozusagen von hinten herum aufgelöst und kann auf diese Weise auch angebahnt werden.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.