Hallo Gille.
Heute haben wir mit Hilfe deines Materials weiter den Zahlneraum bis 20 erweitert. Ich habe mich für die Kombination deiner Materialien entschieden. Zusätzlich habe ich die Stellenwerttafel in A4 laminiert und die Kinder mussten die Zahlen dann "aufbauen". Am Ende konnten alle Kinder die Zahlen bis 20 "zusammenbauen".
Ich danke dir für dein Material und wünsche dir eine schöne Woche.
Petra
von Unbekannt
am 13.02.2017
um 14:18 Uhr
0
Ich weiß gar nicht, wie ich es gemacht habe. Ich meine aber auch, dass ich Material kombiniert habe und es damit vielen recht leicht gefallen ist zu verstehen, was hier passiert.
LG Gille
von
Gille
am 13.02.2017
um 19:26 Uhr
0
antworten
Hallo gille.
Ich weiß, dass dieser Beitrag schon ein Weilchen zurückliegt, er aber für mich sehr passend ist. Deshalb meine Gedanken:
Ich führe nächste Woche die Zahlen bis 20 ein. Dein Material ist wie immer sehr hilfreich. Hast du dich bewusst dafür entschieden die Stellenwerttafel nicht miteinzubeziehen. Denn beim Betrachten dachte ich mir, dass sie an dieser Stelle sehr nützlich wäre um den Kindern den kardinalen Aspekt zu verdeutlichen. Denn da liegt doch oft die Schwierigkeit.
Vielen Danke und liebe Grüße
Petra
von Unbekannt
am 09.02.2017
um 09:29 Uhr
0
Grundsätzlich haben wir viel mit der Stellenwerttafel gearbeitet. Hast du eine Idee, wie du sie mit diesem Material verknüpfen würdest? Wenn man die Zwanzigerfelder kleiner machen würde, hätte man rechts noch Platz zur die Stellentafel. Meinst du das wäre dann noch übersichtlich und eben auch eine sinnvolle Hilfe, um ein Verständnis zu entwickeln?
LG Gille
von
Gille
am 09.02.2017
um 11:39 Uhr
0
Hallo liebe Gille.
Ich habe heute das Bündeln im ZR 20 eingeführt und habe die Kinder die 10er Bündelung immer mit einer 10er Karte markieren lassen und die Einer mit einer entsprechenden. Danach haben sie die 6er Karte auf die 10er Karte gelegt. Wobei mein Augenmerk immer darauf gerichtet war, dass die 10 in der 16 steckt. Morgen möchte ich die Notation verdeutlichen und das mit Hilfe der Stellenwerttafel. Ich könnte mir es gut vorstellen, die Zwanzigerfelder kleiner zu gestalten und somit Platz für dafür zu gewinnen, oder aber auch als extra Karten die man dann rechts davon legt. Wäre es nicht auch eine Idee, über der gemischten Zehnerzahl die Stellenwerttafel einzufügen und diese dann noch entsprechend farblich zu markieren oder eben nur den Zehner und den Einer farblich hervorzuheben?
Heute ist auf jeden Fall wieder deutlich geworden, dass es für die Kinder nicht logisch ist, dass die 10 in der 11 steckt, sondern 11 ist wie 6 eine Zahl (Äußerung einer Schülerin). Ich werde auf jeden Fall die Seguintafel noch miteinbeziehen.
Danke für deine Reaktion auf meine Frage.
Liebe Grüße,
Petra
von Unbekannt
am 09.02.2017
um 15:14 Uhr
1
Heute schaffe ich es nicht, mir darüber noch einmal Gedanken zu machen, aber ich würde hier in den nächsten Tagen nochmal mit dir weiterüberlegen und vielleicht auch noch ein bisschen dazu machen.
LG Gille
von
Gille
am 09.02.2017
um 17:05 Uhr
0
antworten
Euch allen vielen Dank für eure Ideen! Ich schaue mal, was ich aus all dem bis morgen noch hinbekomme, denn ich möchte morgen starten und schaffe jetzt vielleicht nicht mehr alles. LG Gille
von
Gille
am 01.02.2015
um 18:39 Uhr
0
antworten
Hallo Gille,
ich lasse die Zahlen auch gerne "zusammenbasteln":
Schüler nimmt eine Karte mit 10 und legt eine Karte mit 5 darauf.
Ich hoffe, dass so auch den schwächeren Kindern mit der Zeit bewusst wird, dass das vorne eben keine "1" ist sondern eigentlich eine versteckte "10".
(Auch im Raum bis 100 mach ich das gerne.)
LG
indidi
von Unbekannt
am 30.01.2015
um 21:03 Uhr
0
antworten
Gefällt mir auch sehr gut. Ebenso die Ideen, die hier noch dazu kommen. Da meine Kids absolut gerne mit Tafelmaterial selber arbeiten, hatte ich auch gleich die Idee, das Material zu zerschneiden. In dem Zusammenhang finde ich auch den Vorschlag mit der passenden Addition toll. Und auch zwei Farben zu verwenden, finde ich toll.
Vielen lieben Dank!
Chester
von Unbekannt
am 30.01.2015
um 20:58 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
diese (für uns so selbstverständliche) Zuordnung so explizit darzustellen, finde ich gut. Damit die Kinder einen aktiven Part übernehmen und die Zuordnung selbst durchführen/entdecken, fände ich Karten geeignet, die paarweise nebeneinander gelegt werden müssen (d.h. man könnte deine Vorlage auch einfach in der "Lücke"/Mitte auseinander schneiden).
Vielleicht ist auch eine Art "Unterlage" gut, auf der auf der linken Seite der jeweils obere Teil deines Materials gedruckt ist und nur der untere Teil würde dann in Form von Karten an die passende Stelle gelegt werden. Das hätte den Vorteil, dass der Reihe nach von 11 - 20 gearbeitet würde und nicht durcheinander, da es ja um die Einführung der Zahlen 11 - 20 geht und da ist ihre Abfolge auch ein wichtiger Aspekt. Allerdings ist das dann wahrscheinlich nicht in “Tafelmaterialgröße” bzw. in für den Stuhlkreis ausreichender Demo-Größe möglich.
Viele Grüße,
Gudrun.
von Unbekannt
am 30.01.2015
um 17:44 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
da das meine erste 1. Klasse ist bin ich mir nicht immer so ganz sicher. Ich könnte mir aber vorstellen, dass zweifarbige Zahlen den Unterschied zwischen Zehner und Einer besser darstellen könnten. In der 3./4. Klasse haben wir die Stellenwerte immer farblich markiert, damit die Kinder sich besser auskannten. Also warum nicht in der 1. Klasse beginnen?
Ich hatte mir auch überlegt, einen Zahlenschieber zu basteln. Die Zahlen werden diktiert, die Kinder ziehen die Streifen an die richtige Stelle und können auch noch nach Z uhnd E unterscheiden. Oder schieße ich da über das Ziel hinaus???
Viele Grüße,
Bettina
von Unbekannt
am 30.01.2015
um 15:36 Uhr
0
Zahlenschieber sind auch immer gut und motiveren die Kinder. LG Gille
von
Gille
am 01.02.2015
um 18:35 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
diese Form der Darstellung der Zahlen 11 - 20 ist interessant und ich denke für Kinder auch verständlich. Es würde sich an diese Stelle direkt anbieten, neben der obersten Zeile (10 und 1) dann sofort die entsprechende Additionsaufgabe zu heften. Damit ist der Zusammenhang oder die Überleitung zur zweiten Zeile auch verdeutlicht. Außerdem können die Kinder sich die großen Zahlen dann auch schon errechnen - die werden bestimmt stolz sein, wenn sie dabei auf ihre Erfahrungen zurückgreifen können.
Vielleicht macht es sich auch gut, wenn man mit einem leeren Format die Aufgaben einzeln erarbeitet - von Kindern legen lässt, mit Kindern aufklebt und sie dann ihre eigenen Aushänge im Klassenzimmer anbringen.
Zur Ziffernschreibweise (Z / E) habe ich im Vorfeld diese großen Zahlen von den Kindern in den Taschenrechner eingeben lassen - denn dies ist in diesem Zusammenhang beim Schreiben der zweistelligen Zahlen immer wichtig. Die Aussprache und die Schreibweise sind nun mal verschieden.
LG und auch dafür wieder ein großes Dankeschön
Jutta
PS: Mit solchen schönen Materialien lässt sich vieles machen. Manchmal ist es auch schwer, sich für eine Variante zu entscheiden.
von Unbekannt
am 30.01.2015
um 15:25 Uhr
0
Super Ideen, ich überlege gleich mal, was ich noch umsetzen kann. Ich würde mit meiner Klasse morgen gerne starten und lass mir da jetzt noch etwas einfallen... LG Gille
von
Gille
am 01.02.2015
um 18:34 Uhr
0
antworten
die Zahlen bis 20 einführen
auch wenn die Schreibweise den meisten Kindern bekannt
und verständlich ist, so überlege ich, wie ich sie einführen möchte
und habe mir diese Darstellung überlegt....
und immer bleiben Überlegungen...
(Ist die Lücke groß genug?
Sollten die Zahlen besser zweifarbig geschrieben werden?
Ihr seid ja mittlerweile prima im Austausch
und begeisterte MitdenkerInnen und so bin ich gespannt,
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
was ist eine zehner- oder eine sechserkarte?
Liebe Sartje,
ich verstehe deine Frage nicht.
LG Gille