eule bunt.jpeg

unsere wunderbaren Buchstabenlernwege ... eine Seite
nicht downloadbar

Veröffentlicht

09.11.2014

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Ich habe zusätzlich zu Buchstabenaufgaben immer auch Übungen mit Wörtern (Bild-Wort verbinden - auch über die erarbeiteten Buchstaben hinaus), Sätzen und - je nach Lesegrad der Kinder - auch Geschichten. Im Laufe der Jahre habe ich hier ein großes Repertoire an Aufgaben gefunden - dank der vielen Blogs. So kann sich jeder nehmen, was er will - es gibt nur wenige Pflichtaufgaben. Manchmal muss ich jedoch die Leser schon ermutigen, sich doch schwierigere aufgaben zu nehmen. Brigitte
von Unbekannt am 09.11.2014 um 18:54 Uhr 2
antworten
Also in meinen Plännen ist auch vorgesehen, für jeden Buchstaben verschiedene Stationen zu durchlaufen. Und bisher ist das für alle gleich, ebenso bei den Zahlen. Nach den Herbstferien (also ab morgen) werde ich da aber auch Abstriche (bzw. "Durchstriche" machen. Es soll für die Kinder ja nicht zur Qual werden. Dann können sie (allerdings in Abstimmung mit mir) selbst entscheiden, was sie machen und weglassen. Das Karibu-Heft wird auf jeden Fall für alle Pflicht bleiben. Das ist zusammen mit 3 freigewählten ABs einfach das Minimum für jeden Buchstaben. Die Kinder, die die Buchstaben schon beherrschen sind dann sowieso schnell damit durch und können mit dem nächsten Buchstaben weitermachen. In Mathe mache ich es ähnlich. Flex und Flo (wir nutzen nur die beiden Zahlenhefte) muss durchgeackert werden. Der Rest ist verhandelbar. LG! Chester
von Unbekannt am 09.11.2014 um 17:11 Uhr 0
antworten
Also ich finde schon sehr wichtig, dass auch die Leser den Buchstabenlehrgang bearbeiten. Vielleicht nicht so intensiv, wie der Rest, aber die Schreibmotorik muss vermutlich jeder schulen und gerade im Bereich des genauen Hörens und anschließendem Verschriften finde ich den Fokus auf einzelne Laute sehr hilfreich für die Kinder. Eigentlich finde ich Gilles Version mit den 3 Bildern, die man sich aussucht und verschriftet echt gut. Um da Kopien zu sparen, kleben meine Kinder die dann in ein Schreibheft. Kennt ihr das "Ich kann Sätze schreiben" Heft aus dem Sternchen Verlag? Das finde ich z.B. auch sehr toll. Da gibt es zu verschiedenen Themen kurze Bilderserien und zu jedem Bild soll ein Satz geschrieben werden. Auch total beliebt bei meinen schnellen Lesern: eigene Geschichten zu Bildern. Wenn man diese Geschichten ein wenig auf den neuen Buchstaben trimmen will, bieten sich bestimmt die Lautsuchbilder aus dem Zaubereinmaleins an. LG Manu
von Unbekannt am 09.11.2014 um 13:46 Uhr 2
Den Buchstabenlehrgang machen bei mir auch alle Kinder, damit da jetzt keine Missverständnisse entstehen, aber den Stationsbetrieb würde ich für ein paar wenige Kinder meiner Klasse für überflüssig halten und das in jeder Hinsicht. Ich habe mich nur bis jetzt nicht dazu entscheiden können, ihn für sie ganz wegzulassen und wollte einfach eure Meinung dazu mal einholen. LG Gille
von Gille am 09.11.2014 um 16:59 Uhr 2
antworten
unsere wunderbaren Buchstabenlernwege ...

zu jedem neu eingeführten Buchstaben gibt es einen Arbeitsplan
die Stationen sind differenziert angeboten
die Angebote übersichtlich
(bei mir immer etwas zum Schreiben, Sehen und Hören
ohne viel Tamm tamm, weil mir Sand und Knete
mit 27 Kinder einfach zuviel wären)
und für viele Kinder läuft es gut
sie arbeiten in ihrem Tempo und kommen alle gut voran.....

Aber was mache ich mit den Kindern,
die lesen und schreiben können?


Bis jetzt bearbeiten sie genau wie alle fleißig die Pläne,
aber würde nicht auch der Grundschriftlehrgang reichen?
Schreib- und Leseangebote wären doch viel sinnvoller!
Ich würde hier gerne sammeln, wie ihr es macht,
denn viele arbeiten mit Buchstabenlernwegen
und lesende Kinder haben wir alle!!!

LG Gille