Ich habe zusätzlich zu Buchstabenaufgaben immer auch Übungen mit Wörtern (Bild-Wort verbinden - auch über die erarbeiteten Buchstaben hinaus), Sätzen und - je nach Lesegrad der Kinder - auch Geschichten. Im Laufe der Jahre habe ich hier ein großes Repertoire an Aufgaben gefunden - dank der vielen Blogs.
So kann sich jeder nehmen, was er will - es gibt nur wenige Pflichtaufgaben. Manchmal muss ich jedoch die Leser schon ermutigen, sich doch schwierigere aufgaben zu nehmen.
Brigitte
von Unbekannt
am 09.11.2014
um 18:54 Uhr
2
antworten
Also in meinen Plännen ist auch vorgesehen, für jeden Buchstaben verschiedene Stationen zu durchlaufen. Und bisher ist das für alle gleich, ebenso bei den Zahlen. Nach den Herbstferien (also ab morgen) werde ich da aber auch Abstriche (bzw. "Durchstriche" machen. Es soll für die Kinder ja nicht zur Qual werden. Dann können sie (allerdings in Abstimmung mit mir) selbst entscheiden, was sie machen und weglassen. Das Karibu-Heft wird auf jeden Fall für alle Pflicht bleiben. Das ist zusammen mit 3 freigewählten ABs einfach das Minimum für jeden Buchstaben. Die Kinder, die die Buchstaben schon beherrschen sind dann sowieso schnell damit durch und können mit dem nächsten Buchstaben weitermachen.
In Mathe mache ich es ähnlich. Flex und Flo (wir nutzen nur die beiden Zahlenhefte) muss durchgeackert werden. Der Rest ist verhandelbar.
LG! Chester
von Unbekannt
am 09.11.2014
um 17:11 Uhr
0
antworten
Also ich finde schon sehr wichtig, dass auch die Leser den Buchstabenlehrgang bearbeiten. Vielleicht nicht so intensiv, wie der Rest, aber die Schreibmotorik muss vermutlich jeder schulen und gerade im Bereich des genauen Hörens und anschließendem Verschriften finde ich den Fokus auf einzelne Laute sehr hilfreich für die Kinder. Eigentlich finde ich Gilles Version mit den 3 Bildern, die man sich aussucht und verschriftet echt gut. Um da Kopien zu sparen, kleben meine Kinder die dann in ein Schreibheft. Kennt ihr das "Ich kann Sätze schreiben" Heft aus dem Sternchen Verlag? Das finde ich z.B. auch sehr toll. Da gibt es zu verschiedenen Themen kurze Bilderserien und zu jedem Bild soll ein Satz geschrieben werden. Auch total beliebt bei meinen schnellen Lesern: eigene Geschichten zu Bildern. Wenn man diese Geschichten ein wenig auf den neuen Buchstaben trimmen will, bieten sich bestimmt die Lautsuchbilder aus dem Zaubereinmaleins an.
LG Manu
von Unbekannt
am 09.11.2014
um 13:46 Uhr
2
Den Buchstabenlehrgang machen bei mir auch alle Kinder, damit da jetzt keine Missverständnisse entstehen, aber den Stationsbetrieb würde ich für ein paar wenige Kinder meiner Klasse für überflüssig halten und das in jeder Hinsicht. Ich habe mich nur bis jetzt nicht dazu entscheiden können, ihn für sie ganz wegzulassen und wollte einfach eure Meinung dazu mal einholen. LG Gille
von
Gille
am 09.11.2014
um 16:59 Uhr
2
antworten
Wir haben im Team zur Differenzierung einige Hefte zum Schreiben üben erstellt, da meine Kinder ziemlich schnell mit dem Schreibheft "ERSTES SCHREIBEN" fertig waren. Die Kinder sollen in diesen Heften zu Bildern schreiben. Allerdings nicht ganz frei. Ihnen wird zu jedem Bild die jeweilige Anzahl der gesuchten Buchstaben durch vorgegebene Kästchen (boxquest) angezeigt.
Den Rechtschreibbegleiter vom Jahndorf Verlag finde ich auch ziemlich gut, da die Kinder darin sehr selbstständig arbeiten können.
von Unbekannt
am 09.11.2014
um 12:25 Uhr
0
antworten
So handhabe ich es auch. Zusätzlich arbeiten meine Kinder fast alle mit dem Rechtschreiben 1 aus dem Jahndorfverlag (die 3 schwächsten sind damit noch überfordert). Die Motivation mit den Zusatzheften zu arbeiten ist bei mir sehr groß. Einige Kinder arbeiten nur deswegen zügiger damit sie in ihrem Zusatzheft arbeiten können.
von Unbekannt
am 09.11.2014
um 11:44 Uhr
0
Das Rechtschreibenheft habe ich auch im Blick, dachte aber, dass ich damit lieber erst im 2. Halbjahr anfangen möchte. Mal sehen, wie wir uns da auch gemeinsam an der Schule entscheiden. LG Gille
von
Gille
am 09.11.2014
um 12:25 Uhr
0
Also das Rechtschreibheft nutze ich mit meinen Ersties seit den Herbstferien. Ich finde die Übungen darin gerade für den jetzigen Zeitpunkt sehr passend (Hören!!!).
Es gibt Pflichtangebote (also alle müssen etwas machen) oder auch die Möglichkeit, im Rahmen der Freien Arbeit zu arbeiten. Klappt gut und kann ich nur empfehlen!
LG, Anne
von Unbekannt
am 09.11.2014
um 13:03 Uhr
0
antworten
Ich gebe ihnen zusätzlich die Lese-Mal-Hefte, die ich unter grundschulblogs.de gefunden habe. Einmal ein Apfelheft und danach das Bananenheft. Danach dann die Lies-Mal-Hefte aus dem Jandorf-Verlag. Demnächst das Schreibheft ERSTES Schreiben aus dem Zaubereinmaleins. Darin können sie arbeiten, wenn sie fertig sind. Und sie sind meist viel schneller fertig mit den regulären Aufgaben. Ich erlaube auch jedem, bei der Lesehausaufgabe im Lesebuch weiter zu lesen. Bildung kann doch nicht schaden und künstliches Aufhalten finde ich doof. Wenn sie das Lesebuch durchgelesen haben sollten, bekommen sie von mir auf, die Lesehausaufgabe eben in Büchern für Erstlerser zu machen. Extra-Hefte finden die Kinder übrigens sehr toll!
von Unbekannt
am 09.11.2014
um 10:55 Uhr
0
Hallo,
es würde mich mal interessieren - wer bezahlt bei euch die Extrahefte???
Lg Silke
von Unbekannt
am 10.11.2014
um 22:26 Uhr
0
Unterschiedlich, teilweise die Schule (wir haben keine Fibel) und teilweise auch die Eltern... LG Gille
von
Gille
am 11.11.2014
um 14:54 Uhr
0
antworten
unsere wunderbaren Buchstabenlernwege ...
zu jedem neu eingeführten Buchstaben gibt es einen Arbeitsplan
die Stationen sind differenziert angeboten
die Angebote übersichtlich (bei mir immer etwas zum Schreiben, Sehen und Hören
ohne viel Tamm tamm, weil mir Sand und Knete
mit 27 Kinder einfach zuviel wären)
und für viele Kinder läuft es gut
sie arbeiten in ihrem Tempo und kommen alle gut voran.....
Aber was mache ich mit den Kindern,
die lesen und schreiben können?
Bis jetzt bearbeiten sie genau wie alle fleißig die Pläne,
aber würde nicht auch der Grundschriftlehrgang reichen?
Schreib- und Leseangebote wären doch viel sinnvoller!
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.