Deine Würfelidee finde ich gut! Ich bin nur nicht ganz sicher, ob ich sie in den Bereich der Zerlegung einsortieren würde. Letztlich rechnen die Kinder doch eher eine Auswahl von Plusaufgaben. Die Zehn kann als Ergebnis vorkommen, aber nicht alle Zerlegungen können gewürfelt werden... Ich würde mal sagen, dass man im Anschluss die Zerlegungsaufgaben durchaus erschütteln kann, aber vielleicht habe ich dich auch noch nicht genau genug verstanden. LG Gille
von
Gille
am 28.10.2014
um 16:49 Uhr
2
Das Problem, dass nicht alle Zerlegungen gewürfelt werden können, ist sicher das, was mich noch zögernd nachdenken lässt. Wir sind ohnehin noch bei den Vorbereitungsarbeiten, das heißt, ich kann die Idee noch ein bisschen gären lassen. Wenn ich danach noch japsen kann, berichte ich natürlich!
Liebe Grüße,
Rike
von Unbekannt
am 28.10.2014
um 22:37 Uhr
1
Ja, ja, wenn man ins Nachdenken gerät, dann stößt man manchmal mehr an, als man anfangs absehen konnte, das kenne ich gut! Ich würde für die Zerlegung bei Steckwürfeln, Plättchen werfen und Schüttelboxen bleiben. Marion in der Kruschkiste nutzt das Cuisenairestäbchen und die sind natürlich auch super geeignet. Rund um das Würfeln gibt es auch viele gute Möglichkeiten, aber die würden bei mir nicht unter Zerlegungsaufgaben laufen.... Ich will dir aber auf keinen Fall reinreden und würde mich sehr freuen, wenn du deine Überlegungen weiter mitteilst!!!! LG Gille
von
Gille
am 29.10.2014
um 05:53 Uhr
1
antworten
Liebe Gille,
als ich gemerkt habe, dass nicht alle meine SchülerInnen wirklich firm im Erkennen bzw. Zeichnen der Würfelbilder sind, habe ich eine kleine Übung (Einzelarbeit) eingeschoben: Man würfelt mit zwei Würfeln und überträgt als erstes die Würfelbilder auf ein vorbereitetes AB. Unter diese zwei Würfelbilder schreibt man, wie viele Punkte insgesamt zu sehen sind, also 2 bis 12.
Nun hab ich mir überlegt, ob ich diese Übung nicht noch ein bisschen weiter führe:
Die Würfelbilder werden nicht auf einem AB notiert, sondern ich gebe kleine Karten aus, und auf jeder Karte sind zwei Blanko-Würfelseiten, darunter Platz für die "Übersetzung" und wiederum darunter Platz für die Summe der Punkte.
Beispiel: Wenn ich nun eine zwei und eine fünf würfle, übertrage ich zuerst die Würfelpunkte auf die zwei blanko-Würfelseiten. Dann schreibe ich unter die zwei eine 2 und unter die fünf eine 5. Und wiederum darunter schreibe ich - schön groß - die 7.
Puh. gar nicht so leicht zu erklären. Jedenfalls erwürfeln und beschriften die SchülerInnen in EA lauter Karten dieser Art. Ich werfe einen Blick drauf und dann gehts gemeinsam an die Strukturierung: wie können wir die Karten sortieren?
Auf diese Weise erstellen wir gemeinsam Plakate für die verschiedenen Zerlegungen - ziemlich voll geklebte bei der 7 und eher schüttere für die Rand-Zahlen.
Damit bin ich schon beim größten Pferdefuß dieser Idee angelangt: Die eingeschränkte Zahl an Zerlegungen durch die Beschränkung auf die Zerlegungszahlen 1 bis 6.
So müssen wir wohl direkt im Anschluss mit den Schüttelboxen loslegen und die restlichen Zerlegungen erschütteln und zeichnen!
Ich werde noch mal in mich gehen und überlegen, ob ich meine Idee dennoch umsetze, oder ob es für manche Kinder zu verwirrend ist, wenn wir erst mit den Würfeln und dann mit den Schüttelboxen zerlegen.
Was meinst du / was meint ihr anderen dazu?
Zerlegte Grüße (herzliche, natürlich!)
Rike
PS: hatte ich nicht eine tolle Nummer im Profil stehen? Ich gehe dennoch der Einfachheit halber dazu über, anonym zu kommentieren.
von Unbekannt
am 28.10.2014
um 14:22 Uhr
0
antworten
Liebe Sille,
auch ich werde diese Woche mit den Schüttelboxen anfangen. Ich möchte dir an dieser Stelle gerne meine Idee für schnelle Kinder vorstellen: Ich hatte mir vorgenommen für die Kinder, die meinen alle Zerlegungen gefunden zu haben, eine Art Haltestelle einzurichten, an der sie sich mit anderen Kindern über ihre Ergebnisse austauschen können. Sie bekommen dafür von mir große Schüttelbox-Vorlagen, in die sie alle Ergebnisse eintragen können. Im besten Fall überlegen sie gemeinsam, wie man sich sicher kann, alle Zerlegungen zu finden (sortieren!)...Am Schluss sollen diese Kinder ihre Ergebnisse den anderen präsentieren. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es klappen wird :)
Mein Arbeitsblatt sieht übrigens genauso aus wie deine 1. Version - ganz einfach gehalten ohne viel drum herum!
P.S. An dieser Stelle noch einmal Danke für die Schreibblätter zu den Buchstaben, die du schon im Voraus erstellt hast....Da wir ja mit den Buchstaben schon ein wenig weiter sind als du, kommen sie trotzdem noch genau passend - das ist toll :)
Liebe Grüße, Tina
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 15:14 Uhr
0
antworten
Ich mag Version 2 lieber als drei.
Bei drei ist mir außerdem zu viel Text.
Ich würde aber Zerlegung den Möglichkeiten vorziehen, Ich glaube beide Begriffe sind für viele Kinder sehr abstrakt, Zerlegung ist aber einfach mathematischer. Warum nicht gleich das richtige Vokabular verwenden?
Ist super, bitte bis 10 :-)
Liebe Grüße, Eva
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 14:07 Uhr
0
antworten
Danke Danke danke :) aber bin ich blind, dass ich den Link nicht sehe?
Oder war kein Link dabei. Viele Grüße und einen schönen HErbsttag dir noch
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 14:01 Uhr
1
Link kommt, wenn die Blätter fertig sind.
und bitte, bitte, bitte immer mit Namen, denn dann kann ich die Kommentare zuordnen. LG Gille
von
Gille
am 25.10.2014
um 14:20 Uhr
0
antworten
Liebe Gille! Ich finde die 3 Varianten super. Gerade die 3. würde ich mir für alle Zahlen wünschen, weil wir mit den Kindern auf die Reihenfolge hinauswollen. Könntest du auch noch mal ein Blankoblatt von Variante 3 machen? Dann könnte man es auch für kleinere Zahlen als 5 selber machen?! Lieben Dank! Gruß ira
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 12:47 Uhr
0
antworten
Schütteln kommt bei den Kindern immer gut an. Es macht viel Spaß zuzuschauen, mit welcher Inbrunst die Kinder bei der Sache sind. Ich freue mich fast täglich über deine Arbeitsmittel, passen sie doch auch so gut zum Plan. Vielen Dank. Kessy
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 12:36 Uhr
0
antworten
Wir werden auch noch schütteln :-)))
Die Einfachheit ist es, warum mir deine Materialien so gut gefallen! Ohne großes Schnick Schnack, einfach übersichtlich und schön... Lg Silke
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 11:28 Uhr
0
Danke, und du weißt, dass du bis heute nachmittag noch mitüberlegen kannst, ob dir noch Varianten einfallen, die ich zu den angegebenen Zahlen mitgestalten kann. LG Gille
von
Gille
am 25.10.2014
um 12:31 Uhr
0
antworten
Oh, ich danke gerade meiner Autokorrektur. ..�� es sollte "passgenau" und "Schüttelboxen" heißen. Gestern habe ich die Fächer mit den Tieren rechts und links eingeführt. Die Kinder lieben dieses Spiel ��
Die AB zu den Schüttelboxen kommen Montag zum Einsatz, ich weiß jetzt schon, dass mich durch deine AB strahlende Kinderaugen erwarten. Danke!
LG, Daniela
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 11:26 Uhr
0
Meine werden sich auch freuen, ob über die Arbeitsblätter oder über das Schütteln dürfen, das lasse ich mal offen (grins) LG Gille
von
Gille
am 25.10.2014
um 11:53 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
manchmal habe ich das Gefühl , du bist heimlich in meinem Unterricht so Passgenauigkeit kommen gerade die AB zu den Schüttelten! Danke dafür ☺Für de Anfang benutze ich das Wort Möglichkeiten, der Fachbegriff Zerlegung wird bei uns etwas später eingeführt.
Nochmals danke und ein schönes Wochenende, liebe Grüße, Daniela
von Unbekannt
am 25.10.2014
um 10:52 Uhr
0
Danke für deine Antwort. Die hilft mir für meine Entscheidung, obwohl es sein kann, dass ich heute beide Möglichkeiten fertigmache, damit jeder die Wahl hat. Die Passgenauigkeit wird sich hoffentlich für viele ergeben, die gerade ein erstes Schuljahr haben. Hier ist es jedenfalls mein Anliegen, die aktuellen Materialien einzustellen, damit sie von anderen auch genutzt werden können. Daraus ergibt sich dann aber auch, dass nicht alles aufs Genauste geprüft ist und alles schon ausprobiert. Jeder muss dann gut selbst schauen, ob das Material etwas taugt oder vielleicht eben auch mal nicht. LG Gille
von
Gille
am 25.10.2014
um 11:16 Uhr
0
antworten
Zahlen zerlegen mit der Schüttelbox
die Kinder sind immer wieder anders
und so begeistert und konzentriert
habe ich eine Klasse noch nicht schütteln sehen
deswegen jetzt dieses Material zu den Schüttelboxen
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.