Liebe Gille!
Es sind Sommerferien und ich bin auf der Suche nach vielen kleinen farbenfrohen Ideen, um meinen Förderunterricht schöner zu gestalten. Denn meist findet der in den 5. Stunden statt, meist für Kinder, die das Lernen ohnehin mehr anstrengt, als Ihre Mitschüler.
Noch bringe ich es nicht, übers Herz, meine alten Kinderbücher zu zerschneiden, aber ich habe einen alten Ali Mitgutsch Kalender. Ich denke, daraus werde ich viele Fragen entwickeln können!
Da fällt mir noch eine Frag an Dich ein;
Kannst Du wirklich gute Werke für den DaZ-Unterricht empfehlen?
Ich suche sowohl schöne und ansprechende Arbeitshefte, aber auch Hintergrundwissen für den Lehrer, wie man den Unterricht systematisch aufbaut und Kindern Eselsbrücken gibt.
Liebe Grüße,
Ina
von
Ina
am 22.07.2024
um 14:32 Uhr
0
Liebe Ina,
jetzt ist dein Kommentar doch tatsächlich in Vergessenheit geraten. Erst einmal danke für deine nette Rückmeldung und zu deiner Frage wollte ich wissen, ob du mittlerweile was gefunden hast. Sonst würde ich Katja mal fragen und mich hier mit Tipps noch einmal melden.
LG Gille
von
Gille
am 20.08.2024
um 09:58 Uhr
0
Guten Abend / Gute Nacht, ist ja wieder einmal spät....
Es gibt viele Arbeitshefte zum Wortschatz für Sprachanfänger, aber zur Einstufung, insbesondere bei fortgeschrittenen DaZ-Schülern und von Kindern, die bereits hier geboren sind, finde ich wenig.
Auch wirklich gute systematische Erklärungen, wie ich zum Beispiel die Artikel nach Regelmäßigkeiten untersuche, fehlen.
von
Ina
am 01.09.2024
um 23:33 Uhr
0
Liebe Ina,
ich habe deine Fragen mal an Katja weitergeleitet. Vielleicht kann sie dir ein paar Infos geben. Ich bin da leider kein Profi auf dem Gebiet.
LG Gille
von
Gille
am 06.09.2024
um 11:06 Uhr
0
Hallo Ina! Ich versuche mal zu ergänzen. Mein Lieblingswerk zum Hintergrundwissen ist das Buch "DaZ im Fachunterricht" von Ingrid Weiß. Du bekommst dort viel Spezialwissen zum Spracherwerb und den Schwierigkeiten des Deutschen, gut zum Stöbern und mit vielen praktischen Beispielen. Zu den fortgeschrittenen DaZ.-Kindern fallen mir zwei Sachen ein . Zum einen musst du im Prinzip bei jedem Unterrichtsthema überlegen, welcher Wortschatz an der Reihe ist und was daran vielleicht auch grammatisch schwierig ist. Eine Sammlung der Wörter und die Möglichkeiten, diese nachschlagen und üben zu können, musst du im Prinzip immer mitdenken. Und bei den typischen Themen, die immer schwierig sind (Artikel, Plural, Verbformen) brauchen diese SchülerInnen dann auch Zusatzfutter oder mehr Zeit. Passende Arbeitshefte kann ich dir da leider nicht nennen, bis auf die sehr sehr teuren Ordner vom Finken-Verlag vielleicht...
Der zweite Tipp ist das vorauseilende Fördern : wenn du weißt, dass demnächst ein neues Thema zum Beispiel im Sachunterricht anliegt, ist es absolut sinnvoll für deine DaZ-Kinder, wenn sie VORHER vielleicht schon einige der Fachbegriffe kennenlernen und ihre Bedeutung ihnen vertraut wird. Dann sind sie nicht gleich abgehängt, wenn das Thema beginnt, sondern können stattdessen schnell eigene Beiträge einbringen, was sie oft so gar nicht gewöhnt sind und sie sehr beflügelt. Damit meine ich nicht, dass sie Lernstoff doppelt kriegen, sondern im Vorfeld erstmal nur Gespräche über Sachbücher, Bildmaterial etc. stattfinden, ohne schon komplett in das Thema einzusteigen.
So, ich hoffe, das hat dir ein bisschen geholfen - es ist ein riesiges Themengebiet....
LG, Katja
von
Katja
am 06.09.2024
um 17:23 Uhr
2
Danke, habe ich umgesetzt! 😀
von
Ina
am 20.03.2025
um 18:57 Uhr
0
antworten
Jetzt weiss ich endlich was ich mit meinen alten bilderbüchern machen kann. Denn wegschmeissen bring ich nicht übers herz, aber langsam stapeln sie sich echf zu sehr!
von Unbekannt
am 11.02.2017
um 15:01 Uhr
1
Auch damit haben die Kinder gerne gearbeitet. Ich war allerdings immer gut beschäftigt, denn bei mir wurde geantwortet.
LG Gille
von
Gille
am 11.02.2017
um 15:45 Uhr
5
antworten
Das ist eine tolle Idee! Nie im Leben wäre ich darauf gekommen, Bilderbücher zu verbasteln obwohl ich viele dazu geeignete im Keller lagere. ;-) Danke für die Anregung.
von Unbekannt
am 22.10.2014
um 18:16 Uhr
0
Der erste Schnitt tut auch immer wieder ein bisschen weh, aber es lohnt sich in der Regel. LG Gille
von
Gille
am 22.10.2014
um 18:35 Uhr
1
antworten
Eine tolle Idee! Die Bilderbücher von Rabe Socke habe ich alle (dank meines kleinen Sohnes). Ich wollte dich bitten, ob du evtl. noch die Fragen-Karten als Link einstellen könntest. Das wäre mir eine große Hilfe. Vielen Dank! :-)
von Unbekannt
am 17.10.2014
um 10:32 Uhr
0
Die Texte habe ich ohne große Überlegungen so heruntergeschrieben. Zum Veröffentlichen sind sie mir tatsächlich nicht gut genug durchdacht. Außerdem müsste ich die Bilder alle herausnehmen. Von einem Link auf die Datei möchte ich deswegen absehen. Ich hoffe, du bist nicht böse. LG Gille
von
Gille
am 20.10.2014
um 21:31 Uhr
1
antworten
Das ist eine prima Idee, danke!
Jools
von Unbekannt
am 15.10.2014
um 22:19 Uhr
0
antworten
Wie heißt das Buch? Die Bilder sind schön.
von Unbekannt
am 15.10.2014
um 20:00 Uhr
0
Das ist der kleine Rabe Socke. Aber vermutlich gibt es von dem mehrere Bücher.
LG! Chester
von Unbekannt
am 15.10.2014
um 20:53 Uhr
0
antworten
Die Idee finde ich super. Vielen, vielen Dank dafür!
von Unbekannt
am 15.10.2014
um 19:24 Uhr
0
antworten
Tolle Idee. Jetzt brauche ich nur noch gebrauchte Bilderbücher. :o)
Liebe Grüße,
Steffi
von Unbekannt
am 15.10.2014
um 18:10 Uhr
0
antworten
noch eine Idee zum guten Schluss
nicht für ein erstes Schuljahr
und auch nicht nur zum Lesen,
sondern auch zum Formulieren von ganzen Sätzen ...
Bilderbücher kaufe ich gerne gebraucht
und verbastele sie dann
(fällt immer wieder schwer, lohnt sich aber oft).
Hier ging es darum, Fragen in ganzen Sätzen zu beantworten.
Ja und Nein-Antworten sind bei vielen sehr beliebt,
aber in ganzen Sätzen ist immer wieder schwierig.
Die Kinder haben sich jeweils ein Bild angeschaut
(sie hingen verteilt in der Klasse),
sich die Fragen dazu durchgelesen
und versucht, sich möglichst viele Antworten zu merken (Gedächtnistraining).
Dann kamen sie zu mir, lasen die Fragen vor
und beantworteten sie in ganzen Sätzen,
gingen wieder zu dem Bild, weil sie nicht alle 8 Fragen beantworten konnten
und kamen wieder.
In einer Fördergruppe mit 8 Kinder habe ich das immer wieder angeboten
und die Kinder haben konzentriert, mit Freude und einem deutlichen Lernzuwachs gearbeitet.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.