Habe die schönen Rechenblumen erst jetzt entdeckt. Danke!
Tipp: Bei Word kann man unter Format - Schriftart - Zeichenabstand
den Zeichenabstand erweitern und somit eine Lücke erzeugen.
Kannst du bei Gelegenheit ja mal ausprobieren.
LG Anni
von Unbekannt
am 09.03.2015
um 22:13 Uhr
0
Ich arbeite mit Corel und da habe ich diese Möglichkeit jetzt auch entdeckt. Danke trotzdem!!! LG Gille
von
Gille
am 10.03.2015
um 17:31 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
heute mal wieder ein Lebenszeichen (Internet wollte nicht so wie ich wollte). Die Kinder sind begeistert von deinen Rechenblumen haben aber gleich noch einige Fehler entdeckt: In der obige Kartei auf Seite 1 :7-> die Zahl 291.769 in 291.470 ändern; :6 -> die Zahl 237.331 in 474.661 ändern; auf Seite 3 :6-> 98.570 in 591.422 ändern; auf Seite 5 :5-> gleich 3 Fehler -> aus 120.765 (roter Punkt) 120.766 machen; 137.042 in 173.042 ändern und aus 120.765 (zweite Aufgabe) 71.448 machen
Entsprechend müssten die Fehler zum Teil auch in der anderen Datei (2) sein.
Ich hoffe, dass war jetzt nicht zu viel auf einmal.
Einen schönen Sonntag wünscht Ulli
von Unbekannt
am 06.07.2014
um 09:58 Uhr
0
Alles verbessert, danke für die genauen Stellenangaben und die richtigen Zahlen! LG Gille
von
Gille
am 06.07.2014
um 13:10 Uhr
0
antworten
Ohh, ich hätte jetzt gedacht, dass die Geteiltpunkte ja immer links sein müssen...
Ich warte mal ab, wenn das tatsächlich so ist, dann mache ich das noch. Meine sind schon laminiert und ich werde es so versuchen. Für weiteres Material ist es aber eine sehr gute Anregung, Danke! LG Gille
von
Gille
am 13.05.2014
um 21:23 Uhr
0
antworten
Ich wurde noch bei 6 und 9 eine Strich (Boden) nutzen.
Sonst kommt es da vlt zu verwechslungen.
LG
von Unbekannt
am 13.05.2014
um 21:17 Uhr
0
antworten
Mist, ich habe gerade etwas gegoogelt. Typografische Sonderzeichen wie das Viertelgeviert kann Corel wohl erst ab Version X3 (die Nachfolgeversion von deiner), die allerdings auch schon im Januar 2006 (!!) erschienen ist, einfügen. Solltest du weiterhin so intensiv damit arbeiten, sollte man vielleicht doch ein Update auf eine neue Version in Erwägung ziehen... Da hat sich auch sonst so einiges geändert und zwar tatsächlich meist zum Positiven.
Und warum der Tausendertrennpunkt böse ist: weil er auf dem Taschenrechner für das Komme steht. Ich weiß ja nicht, wann und ob Grundschüler mit dem TR in Berührung kommen, aber ich befürchte ziemlich (zu?) früh. Und da ist halt der Punkt auf einmal das Komma und das Komma vielleicht der Punkt und überhaupt. Daher bei mir: Hochkomma oder Viertelgeviert.
Anderer Versuch (fällt mir gerade ein): Ich maile dir heute abend mal ein Corel-Dokument mit einer Zahl, in der das Viertelgeviert drin ist. Vielleicht kannst du’s einfach über die Zwischenablage immer in deine Zahlen einfügen. Probier mer’s ma’...
Schönen Nachmittag (hier mit Aprilwetter) wünscht
Holger
von Unbekannt
am 13.05.2014
um 17:13 Uhr
0
Du bist einfach klasse und ich maile zurück, dass ist schon mal sicher. Und über Corelversionen können wir vielleicht dann auch kurz reden? LG Gille
von
Gille
am 13.05.2014
um 17:22 Uhr
0
antworten
Tausenderpunkte sind böse! Sag ich jetzt mal ganz pauschal aus der Sicht eines, der gerade den Taschenrechner in seiner Klasse einführen möchte. Denn so gut wie jeder Rechner verwendet einen Punkt als Ersatz für das Komme - und die ganz fiesen Exemplare nehmen darüber hinaus auch noch das Komma als Tausendertrennzeichen. Daher gibts bei mir als Tausendertrennzeichen bei Tafelanschriften o.ä. nur das Hochkomme ’ als Tausendertrennung. In Texten und auf Arbeitsblättern verwende ich in der Regel einen Viertelgeviert-Abstand.
In Corel gibts den unter Text - Formatierungscode - Viertelgeviert (wahlweise Strg+Alt+Leertaste), in Word 2010 unter Einfügen - Symbol - Weitere - Sonderzeichen - 1/4-EM-Abstand.
Hope that helps, viele Grüße
Holger
von Unbekannt
am 13.05.2014
um 12:10 Uhr
0
Natürlich KommA! und nicht wie oben zweimal: Komme...
von Unbekannt
am 13.05.2014
um 12:12 Uhr
0
So versteckt, meine Frage und dennoch hast du sie entdeckt. Wie immer brauche ich Zeit zu probieren, aber vielleicht kriege ich es ja raus. Sonst frage ich noch einmal dirket. Und warum die Tausenderpunkte böse sind, das habe ich noch nicht verstanden. Eine kleine Lücke setzen zu wollen ist böse, weil es so schwierig ist, aber die Tausenderpunkte, warum die? In der Grundschule finde ich sie letztlich verwirrend und die Lücke besser... An der Stelle sind wir uns wahrscheinlich einig, oder? LG Gille
von
Gille
am 13.05.2014
um 14:13 Uhr
0
Die beiden Tipps oben klappen nicht... die Tastenkombination bewegt nichts und unter Text konnte ich dann das was du beschrieben hast leider auch nicht finden. Wie ich ohne Aufhebens aber einen kleinen Abstand zwischen Zahlencgenerieren könnte, das wüsste ich gerne, weil ich das ja ständig brauche. LG Gille (ob ich auf Dauer meine Corel-Version ersetzen sollte?
von
Gille
am 13.05.2014
um 16:43 Uhr
0
antworten
Rechenblumen für die Rechenkiste (3)
Die Rechenblumen zum schriftlichen Teilen mit Rest noch einmal alle ohne Tausernderpunkt.
Ich bin unsicher, wie ich es besser finde.
Am liebsten hätte ich einen etwas vergrößerten Abstand vor der Tausenderstelle,
aber wie ich das hinbekommen soll, das weiß ich nicht.
Daran muss ich sehr tüfteln.
Jetzt haben jedenfalls alle schon einmal eine Auswahl.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.