Hallo
Ich war auf der Suche nach dieser Datei im Archiv habe sie aber nicht gefunden. Wo ist diese denn eingeodnet bzw. wie gelange ich zu dieser Datei? LG
von Unbekannt
am 14.05.2019
um 22:21 Uhr
0
Ich habe dir den Pfad oben angegeben.
So wirst du sicher fündig.
LG Gille
von
Gille
am 15.05.2019
um 23:21 Uhr
0
antworten
Hallo
vielen Dank für diese Karten, die ich immer wieder gerne benutze. Ich laminiere sie und lasse die Kinder entweder sündteure Whiteboardstifte benutzen - weniger Geschmier oder ich laminiere sie mit matter Folie und lasse sie dann mit Bleistift beschreiben.
von Unbekannt
am 22.02.2016
um 09:05 Uhr
1
Mit Bleistiften habe ich das noch nie machen lassen, werde es aber mal versuchen, denn die Idee hört sich gut an. LG Gille
von
Gille
am 22.02.2016
um 09:13 Uhr
0
antworten
Ich bin immer wieder begeistert von deinem enormen Arbeitseifer und deinen praktischen Überlegungen! Danke hierfür nochmals, denn das Danke anklicken reicht lange nicht aus! Die Heftchen sind eine sehr schöne Idee. Ich könnte mir vorstellen, die Kinder auch einfach die Rechnungen ins Lerntagebuch oder wohin immer schreiben zu lassen und meine sind z.b. gewöhnt, die Kontrollprobe daneben zu schreiben. Quersumme ist auch immer gut. Als Zwischendurchübung schadet es ja auch nicht,wenn sie nach jedem Kärtchen, das sie geschafft haben, ein neues holen dürfen, Bewegung ist ja gut:-))LG nochmals Karin
von Unbekannt
am 08.05.2014
um 18:17 Uhr
0
Genau, das mit der Bewegung sehe ich genauso! Gut dass du das nochmal sagst, aber Aufgabenkärtchen, die im Heft zu rechnen sind, die könnte man auch anders gestalten und sich die Kästchen sparen. Ne Überraschungsdose fällt mir dazu ein. Man zieht sich eine Karte und weiß nicht, was für einen Rechenoperation dann gefragt ist.... Du siehst, du bringst mich auf weiter Ideen. Bleib also bitte dabei, danke zu sagen, zu kommentieren und erzähle vielleicht dem einen oder anderen von meiner Seite. : ) LG Gille
von
Gille
am 08.05.2014
um 20:22 Uhr
0
antworten
Für diese Karten war es eigentlich der Plan, sie zu laminieren. Aber dass ich das ein bisschen kritisch sehe, das habe ich ja schon gesagt. Vielleicht sollte man die Quersumme als Kontrollmöglichkeit noch ergänzen. Ich versuche mich im Augenblick an kleinen Rechenheftchen... Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen! LG Gille
von
Gille
am 08.05.2014
um 16:22 Uhr
0
antworten
Vielen Dank für deine Sammlung an Material für eine Mathekiste:-) Laminierst du alles und lässt mit Folienstift schreiben oder ins Heft? Und wie kontrollierst du? Lösungsliste irgendwo oder kontrollieren die Kinder hierbei mittels Kontrollprobe? LG Karin
von Unbekannt
am 08.05.2014
um 16:12 Uhr
0
antworten
schriftlich dividieren
Hier ein paar Karten zum schriftlichen Dividieren.
Für Kinder, die wirklich nur eine Aufgabe vor der Brust haben sollten,
sind die Karten vielleicht sinnvoll.
Grundsätzlich meine ich fast,
dass sowohl das Multiplizieren als auch das Dividieren
für diese Kartenform nicht so optimal geeignet sind.
Umso mehr man mit den Folienstiften auf Karten arbeiten muss,
desto schmieriger wird die Angelegenheit.
Ich habe nochmal neue Bildchen,
eine Froschserie, die ganz wunderbar zu kleinen Rechenheftchen passen würden.
Damit ist auch gesichert, dass rechenlangsamerer Kinder nicht das Gefühl haben,
die Aufgaben nie bewältigen zu können.
Es kommt also noch einen neue kleinen Serie
und hier erstmal die letzten Rechenkarten.
(Für die Addition fehlt noch ein Aufgabentyp, der noch kommen wird...)
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.