Liebe Gille, meinem Dank kann ich heute eine aktuelle Rückmeldung zur Frage anschließen, welche der Darstellungsformen die am besten geeignetste ist. In meiner gestrigen Mathestunde sollten die Drittklässler Zahlen mit Systemblöcken legen: manche legten alles durcheinander, andere legten mit Bündelungssystem und v.a. die Leistungsstarken hatten Freude, weitere Legemöglichkeit zu finden und Nutzen das Prinzip des Tauschens (15 Z statt 1H+5Z). Am Montag werde ich dann entsprechend des Leistungsstandes der Kindern verschiedene ABs von dir anbieten. Als Fazit für dich: du triffst mit all deinen Materialien die Bedürfnisse der Kinder - und ich freue mich und danke dir, dass ich diese "einfach so" nutzen darf!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Ela
von Unbekannt
am 15.10.2016
um 13:19 Uhr
0
Das hört sich doch gut an. Dein Einstieg finde ich auch gut. Haben die Kinder alle die gleiche Zahl gelegt, oder hatten es mehrere, die sie legen sollten?
Zum Prinzip des Tauschens bin ich im Augenblick dabei, ein paar Arbeitsblätter zu erstellen, aber ich bin noch nicht fertig. Morgen wird aber bestimmt was kommen. LG Gille
von
Gille
am 15.10.2016
um 19:09 Uhr
0
Sie durften zunächst ganz frei in PA legen (einer hat gelegt, der andere hat dann die Zahl genannt und ich konnte in der Zeit beobachten). Danach sollten alle eine vorgegebene Zahl legen und wir sind anschließend alle durch das "Zahlen-Museum" gelaufen. (Solch einen Museumsgang gibt es in allen Fächern immer mal wieder, z.B. wenn die Kinder etwas gezeichnet/gelegt/...haben. Jeder darf gehen und schauen, aber nichts anfassen + leise sein, so wie im richtigen Museum. Manchmal gibt es einen Beobachtungsauftrag, z.B. Welches Bild sticht besonders hervor und warum? Oder am Freitag in Mathe: Wer hat die Zahl anders gelegt als du?
Liebe Grüße Ela
von Unbekannt
am 16.10.2016
um 09:48 Uhr
0
Das sind so Kleinigkeiten, die immer wieder gut sind, wenn sie ausgetauscht werden. Simpel, gut umsetzbar und absolut sinnvoll.
Wenn du heute noch mal schauen würdest, ob du mit dem Material etwas anfangen kannst, das sicher im Laufe des Tages fertig wird, dann würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Wenn du noch einen Materialvorschlag hättest, der für dich im nächsten Schritt sinnvoll ist, dann kannst du hier gerne deine Ideen weitergeben.
LG Gille
von
Gille
am 16.10.2016
um 11:11 Uhr
0
Liebe Gille, für morgen habe ich eine Partnerarbeit zum Legen und Zeichnen geplant, damit sie die großen Zahlen noch einmal (be)greifen können. Wenn du Interesse daran hast, kann ich sie dir gerne als Mail schicken. Am Dienstag geht´s dann über zu den Seguin-Karten und den Arbeitsblättern. Als erstes nutze ich dieses hier, jedoch sollen die Kinder die entsprechende Aufgabe noch ergänzen z.B. 700+50+1=751 (mit der Kartendarstellung, wie du sie auf den anderen Blättern schon genutzt hast.)Dazu müsste der Platz im Feld mit den Systemblöcken ausreichen. Ich werde es ausprobieren. Und zur Differenzierung erhalten die ganz fitten Rechner die Tauschblätter, die du heute erstellt hast. DANKE dafür:-)
Um die Seguin-Struktur der Zahlen zu vertiefen könnte ich mir folgende Aufgaben vorstellen:
300+40+6 =
400+5=
700+30=
und zur Differenzierung auch mal
40+2+300=
3+700=
...
Liebe Grüße Ela
von Unbekannt
am 16.10.2016
um 18:47 Uhr
0
antworten
Liebe Gille, so viel tolles Material - vielen lieben Dank dafür! Ich unterrichte zur Zeit Mathe in einer 2. und einer 3. Klasse - da kommen die strukturierten, gut durchdachten und angenehm schlicht gehaltenen Materialien zum Hunderter- und Tausenderraum wie gerufen! Petra
von Unbekannt
am 11.10.2016
um 20:00 Uhr
1
Freut mich und wenn irgendwas besonders gut oder auch gar nicht geklappt hat, dann würde ich mich über eine weitere Rückmeldung freuen. LG Gille
von
Gille
am 11.10.2016
um 20:35 Uhr
0
antworten
Jetzt habe ich im anderen Post schon etwas dazu geschrieben. Das, was du jetzt schreibst, finde ich eine großartige Idee. Aber es ist eben eine andere oder besser erweiterte Aufgabenstellung. Das Tauschen und bündeln und die Arbeit mit unserem Dezimalsystem ist eine tolle Erweiterung.
Ansonsten spricht ja grundsätzlich nichts dagegen, alles an Moglichkeiten anzubieten, ich finde nur immer auch Effektivität und Haushalten mit den eigenen Kräften als Lehrer sehr wichtig, weswegen ich sage, man muss gucken, dass ein Material möglichst für viele kinder einsetzbar ist. So, wie es jetzt da oben ist, werd ich es sofort verwenden können und alle haben Lernzuwachs. Dann ist die Lernumgebung wichtig. Man kann doch nicht für jedes Kind individuelles Material herstellen. Meine Meinung. Die ungeordnete Darstellung ist für Kinder, die keine Schwierigkeiten mit dem Zählen haben und bei denen es keine verfestigte, uneffektive und fehleranfällige Strategie ist, natürlich machbar. Und nun hast du es ja auch fertig, also kann es auch zum Einsatz kommen. ;-)
von Unbekannt
am 09.10.2016
um 20:42 Uhr
0
Übrigens, du hast es ja jetzt als AB hergestellt, ich werd das trotzdem als Kärtchen anbieten. Vielen Dank jedenfalls für die sicher grüblerischen Momente heute. Ich finde es toll, dass du Wert auf Tiefgründigkeit und Sinnhaftigkeit legst, sowie didaktische Prinzipien beachtest.
von Unbekannt
am 09.10.2016
um 20:45 Uhr
0
Für heute geht der Dank erst einmal nur zurück. Morgen werde ich weiter grübeln und das ganze hier auch ohne großen Aufwand noch als Kärtchen anbieten.
LG Gille
von
Gille
am 09.10.2016
um 22:14 Uhr
1
antworten
Zahldarstellung - ZR 1.000 (2)
hier jetzt die ersten Arbeitsblätter zur Zahldarstellung
und trotz reichlicher Überlegungen
sind für mich doch noch Fragen offen geblieben....
so sehen die ersten Blätter jetzt aus
mein Drucker druckt alles vollständig aus,
aber ich bin nicht sicher was passiert, wenn man im 2. Schritt kopiert
und dann bin ich mir nicht ganz sicher,
ob ich die ganz einfachen Symbole nicht doch besser finde
(so wollte ich letztlich auch das Gefühl für die Menge
deutlicher mit auf den Weg bringen)
die Beschränkung für dieses Material auf die Stellentafel
finde ich zu Gunsten der Übersichtlichkeit gut
und die hellen Abgrenzungen der einzelnen Aufgaben ebenfalls
im ersten Schritt die Anordnung in einer erkennbaren Struktur anzubieten,
um dem Zählen der einzelnen Stellenwerte entgegenzuwirken,
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Danke!