Ich habe mich entschieden, die Kinder in Gruppen arbeiten zu lassen.
Zum Schätzen und Zählen haben wir Kastanien, Eicheln, Steckwürfel, Erdnüsse, Hagebutten, Minibecher und Knöpfe verwendet.
Schritt 1 war das Abzählen einer Hundertermenge, die uns dann als Referenzmenge in einem Behälter für das Schätzen zur Verfügung stand.
Die restliche Menge konnte dann im 2. Schritt mit Hilfe eines leeren identischen Behälters "gemessen" und so geschätzt werden. Die ermittelten Werte haben die Kinder in eine Tabelle eingetragen.
Da wir in Gruppen gearbeitet haben, konnten die Kinder auch an anderen Stationen schätzen, wenn sie bereits fertig waren.
Schritt 3 war nun das Zählen der jeweiligen Menge. Die Kinder gingen an ihrer Ausgangsposition daran, zunächst immer Zehnerhäufchen zu machen, die dann in geeigneten Behältern zu Hundertermengen gepackt wurden.
So war es am Ende möglich, die Zahl durch die Angabe in Hundertern, Zehnern und Einern in einer Stellenwerttafel zu viusialiersieren und neben die Schätzzahl in die Tabelle einzutragen.
Es war toll anzusehen, wie überrascht die Kinder waren, dass sie diese großen Zahlen schon ohne Mühe lesen können. Außerdem war die Freude besonders groß, wenn sie beim Schätzen nah dran gewesen waren.
Als Zusatz zum Fordern könnte man nun die gezählte Zahl verwenden, um ausrechnen zu lassen, wie viel man von dem jeweiligen Gegenstand braucht, damit es 1000 werden.
PS: Die Erdnüsse haben wir uns am Ende als Belohnung schmecken lassen.
von
Bettina Bruch
am 10.10.2023
um 21:36 Uhr
0
sehr schön und allerbesten Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, hier so ausführlich zu berichten... ich bin ganz fest davon überzeugt, dass genau solche Projekte sehr dazu beitragen, eine Vorstellung von großen Zahlen zu gewinnen und das Bündeln zu begreifen...
LG Gille
von
Gille
am 11.10.2023
um 09:42 Uhr
1
antworten
Ich mache es jedes Jahr mit Büroklammern, kann man super bündeln.
von
amygdala
am 12.10.2022
um 16:15 Uhr
3
Besten Dank, damit geht es auch wirklich gut. Schön, dass du das hier ergänzt hast. LG Gille
von
Gille
am 14.10.2022
um 13:12 Uhr
1
antworten
Die Kinder sammeln im Herbst Kastanien. Alle werden im Stuhlkreis ausgebreitet und jeder darf schätzen. Dann wir werden die Kastanien auf Din A4 Papier in Zehnerpäckchen gebündelt. Immer zehn Kastanien liegen auf einem Papier.
LG
von
Chrystal
am 26.10.2021
um 17:32 Uhr
4
Kastanien sind zum Bündeln super! Danke für deine Idee.
LG Gille
von
Gille
am 24.11.2021
um 09:35 Uhr
0
antworten
Mini-Smarties sind perfekt zum Zählen und sehr anregend...da die Belohnung dann eine Packung Smarties ist.
Erst im Schätzglas schätzen, dann zählen. Die Kinder sollen im ersten Schritt die Smarties so anordnen, dass man mit einem Blick sehen kann, wie viele es sind. Dann sprechen wir über die Zehnerbündelung und anschließend werden die Smarties nochmal in Muffinförmchen gebündelt.
lg
von
MarieSue
am 27.10.2020
um 20:54 Uhr
2
antworten
Hallo,
ich habe in meiner 3. Klassen den Zahlenraum bis 1000 mit Schaschlik spieße eingeführt. das war sehr spannend. wir haben dann erstmal immer 10 mit einem Gummi zusammengebunden und dann noch 10 10-Bündel zu einem Hunderter-Bündel, damit konnten wir erstmal die Zahlen wunderbar zählen und darstellen, danach sind wir dann auf das Würfel, bzw. Plattenmaterial und zum Schluss erst zu der Plättchen-Darstellung übergegangen. Vielen Dank für das tolle Material, hab eine extrem schwache Klasse und bin für jedes Material dankbar.
von Unbekannt
am 21.10.2016
um 15:41 Uhr
2
antworten
Ich habe für die ZR-Erweiterung bis 100 Erbsen zählen lassen. Als Hilfsmittel stand eine 10er Eierpackung zur Verfügung...hat super geklappt...allerdings sind die Erbsen so klein...die Ideen wie, z.B. Büroklammern oder Kaffeebohnen zählen zu lassen, sind da besser :)
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 20:47 Uhr
1
Kaffeebohnen werden auch nicht größer als Erbsen sein, rollen vielleicht nicht so leicht weg.
Auf jeden Fall gut zu wissen, was du damit für Erfahrungen gemacht hast.
LG Gille
von
Gille
am 08.10.2016
um 22:11 Uhr
0
antworten
Bei der Einführung des Tausenders sollen meine Schüler regelmäßig schätzen, wie viele Ringe in einer Packung Fruit loops sind und dann zehnerweiße bündeln. Dazu habe ich eine Styroporplatte quadratisch zurechtgeschnitten und Schaschlikspieße draufgesteckt - natürlich 100 Stück (10x10). Auf jeden Spieß stecken die Kids 10 Loops und es sind weit mehr als 1000 in einer Packung. Die Kids sind immer total verblüfft und natürlich mit Begeisterng dabei, denn ein bissl was zum Naschen bleibt ja übrig.
LG, Kati
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 14:49 Uhr
1
Sehr coole Idee!
Ich musste zwar gerade erst einmal nachschauen, was die Kinder bei dir da aufstecken dürfen, aber das macht ja nichts. Man muss ja nicht alles kennen.
Das Gesamtwerk ist bestimmt sehr eindrucksvoll!
LG Gille
von
Gille
am 08.10.2016
um 19:20 Uhr
0
Die Idee finde ich klasse! Kannst du vielleicht mal ein Bild von deinem Kunstwerk machen:)
von Unbekannt
am 29.10.2016
um 08:25 Uhr
0
Kati wird deine Bitte hier wahrscheinlich nicht lesen und im Kommentar lässt sich meines Wissens auch kein Bild hochladen. Da ist jetzt deine Fanatsie gefragt.
von
Gille
am 29.10.2016
um 12:49 Uhr
0
antworten
Streichhölzer kann man auch gut bündeln (in den Schachteln) und zählen. Die Idee, Kastanien zu sammeln und einen kleinen Wettbewerb daraus zu machen, finde ich auch klasse. Dann weiß man gleich, warum man zählt.
Da die Kinde ja alles lieben,was irgendwie nach Schatz aussieht, sind die Centstücke auch eine prima Idee. Merke ich mir gleich. Muggelsteine sind aber auch sehr beliebt in einer Schatztruhe.
Für den ZR 100 hatten wir damals auch Plastikeier, die in 10er-Kartons gesteckt wurden.
LG! Chester
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 13:02 Uhr
1
antworten
Ich bin im Sommer umgezogen und habe den Kindern eine Umzugsbox mitgebracht mit allerlei schon sortiertem, aber noch nicht abgezählten Dingen aus meinem Büro. Ich habe die Kids dann gefragt. ob sie mir wohl behilflich sind, die Dinge zu zählen und die Anzahl auf kleinen Klebchen zu notieren. Damit ich wirklich nachvollziehen kann, ob die Anzahl stimmt, sollten sie einen Weg finden, das Material so übersichtlich anzuordnen, dass ich die Anzahl auf einen Blick erkennen kann.
Die Kids waren unglaublich motiviert bei der Sache und haben verschiedene Bündelungsmöglichkeiten gefunden, die wir dann im Anschluss besprechen konnten.
Das war die Zahlraumerweiterung bis 100 - ist aber sicherlich auch bis 1000 so möglich.
In meiner Kiste waren Büroklammern, Steckwürfel, Stifte, Strohhalme, Plättchen, Würfel, etc
Viele Grüße
Yvi
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 12:46 Uhr
1
antworten
Wir haben dieses Jahr Erbsen gezählt. Die Idee mit den Büroklammern, die ich hier gerade lesen durfte, merke ich mir für meine nächste dritte Klasse mal.
LG Katja
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 12:31 Uhr
0
antworten
Habe Muttis, Omis und Schwiedermuttis Nähkistchen geplündert und alte Knöpfe verwendet ;) Auch Büroklammern gehen prima, sie lassen sich gut ineinander hängen, sodass eine 10er-Kette entsteht.
LG Enya
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 12:24 Uhr
0
antworten
Wir haben in Gruppen Bohnen gezählt. Auf einem großen Hunderterfeld (in jedem Feld stand eine 10-er Zahl 210, 220, 230 usw.) haben wir in jedes Feld 10 Bohnen gelegt. Welche Gruppe hat zuerst 1000 Bohnen abgezählt? Das hat allen großen Spaß bereitet und die Kinder bekamen so eine relativ gute Zahlenvorstellung, was in dem Zahlenbereich ja für viele schon recht schwierig wird.
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 12:23 Uhr
0
Die Idee finde ich auch richtig gut und auch hier ist es genau wie du schon sagst sicher so, dass die Kinder ein Gefühl für die Menge entwickeln werden.
LG Gille
von
Gille
am 08.10.2016
um 19:23 Uhr
0
antworten
Kastanien finde ich auch eine gute Idee. Hatte leider nur einmal das Problem, dass mir alle verschimmelt sind. Deshalb habe ich jetzt eine Schatzkiste, die mit 1000 1Cent Stücken gefüllt ist.
Ansonsten zählen wir Büroklammern. Die Kassen sich toll zu 100er Kerzen zusammen machen. Perlen und Kaffeebohnen zählen wir auch oft. Der Kaffee duftet dann immer ganz toll im Zimmer.
Lg Anke
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 11:58 Uhr
0
Das mit den Büroklammern mache ich auch immer. Die Ketten mit immer 10 Klammern haben wir zusammen auf Pappen aufgeklebt, um damit ein Hunderterfeld zu erhalten. 10 dieser Felder haben dann den Klassenraum verschönert und so waren die 1000 Büroklammern präsent.
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 21:49 Uhr
0
antworten
Da die Zahl Raum Erweiterung im Herbst stattfindet, bieten sich Kastanien, die von den Kindern bekanntlich mit großem Einsatz gesammelt werden an. Es dürfen gerne mehr sein, als der ZR
vorgibt, weil das ja viiel spannender ist.
von Unbekannt
am 08.10.2016
um 11:08 Uhr
0
Da hast du recht, Kastanien bieten sich an und eignen sich prima. Ich überlege gerade, ob Jungen und Mädchen in zwei Gruppen sammeln könnten und man dann schaut, welche Gruppe mehr gefunden hat...
LG Gille
PS und die Gruppen ließen sich natürlich beliebig bilden...
von
Gille
am 08.10.2016
um 11:16 Uhr
0
antworten
schätzen - bündeln - zählen (2)
das ist rund um die Zahlraumerweiterung immer der erste Akt...
und ich kann mich erinnern,
dass wir dabei auch schon eine Menge Spaß hatten...
Was lässt sich alles gut zählen?
Wie kann man den neuen Zahlenraum spannend einführen?
Wie lässt sich das Schätzen gut integrieren,
damit es nicht zu kurz kommt?
Könnt ihr euch an gelungene Gruppenarbeiten erinnern?
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Ich habe mich entschieden, die Kinder in Gruppen arbeiten zu lassen.
Zum Schätzen und Zählen haben wir Kastanien, Eicheln, Steckwürfel, Erdnüsse, Hagebutten, Minibecher und Knöpfe verwendet.
Schritt 1 war das Abzählen einer Hundertermenge, die uns dann als Referenzmenge in einem Behälter für das Schätzen zur Verfügung stand.
Die restliche Menge konnte dann im 2. Schritt mit Hilfe eines leeren identischen Behälters "gemessen" und so geschätzt werden. Die ermittelten Werte haben die Kinder in eine Tabelle eingetragen.
Da wir in Gruppen gearbeitet haben, konnten die Kinder auch an anderen Stationen schätzen, wenn sie bereits fertig waren.
Schritt 3 war nun das Zählen der jeweiligen Menge. Die Kinder gingen an ihrer Ausgangsposition daran, zunächst immer Zehnerhäufchen zu machen, die dann in geeigneten Behältern zu Hundertermengen gepackt wurden.
So war es am Ende möglich, die Zahl durch die Angabe in Hundertern, Zehnern und Einern in einer Stellenwerttafel zu viusialiersieren und neben die Schätzzahl in die Tabelle einzutragen.
Es war toll anzusehen, wie überrascht die Kinder waren, dass sie diese großen Zahlen schon ohne Mühe lesen können. Außerdem war die Freude besonders groß, wenn sie beim Schätzen nah dran gewesen waren.
Als Zusatz zum Fordern könnte man nun die gezählte Zahl verwenden, um ausrechnen zu lassen, wie viel man von dem jeweiligen Gegenstand braucht, damit es 1000 werden.
PS: Die Erdnüsse haben wir uns am Ende als Belohnung schmecken lassen.
sehr schön und allerbesten Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, hier so ausführlich zu berichten...
ich bin ganz fest davon überzeugt, dass genau solche Projekte sehr dazu beitragen, eine Vorstellung von großen Zahlen zu gewinnen und das Bündeln zu begreifen...
LG Gille
Ich mache es jedes Jahr mit Büroklammern, kann man super bündeln.
Besten Dank, damit geht es auch wirklich gut. Schön, dass du das hier ergänzt hast.
LG Gille
Die Kinder sammeln im Herbst Kastanien. Alle werden im Stuhlkreis ausgebreitet und jeder darf schätzen. Dann wir werden die Kastanien auf Din A4 Papier in Zehnerpäckchen gebündelt. Immer zehn Kastanien liegen auf einem Papier.
LG
Kastanien sind zum Bündeln super!
Danke für deine Idee.
LG Gille