noch einmal springen, laufen, Treppensteigen

und wir werden uns dem Zählen in Schritten oder auch in Sprüngen
vielleicht auch vorwärts und rückwärts sicher entgegenarbeiten können...

 Letztlich wird genau diese Beweglichkeit die Sicherheit,
sich im Zahlenraum bis 20 zu orientieren
(Vorgänger/Nachfolger ; größer und kleiner) sehr vertiefen.


LG Gille


Veröffentlicht

21.10.2014

Mathe > Arithmetik > Zahlenraumeinführung

noch einmal springen, laufen, Treppensteigen

Springen an der Zahlenreihe.pdf

Springen an der Zahlenreihe.pdf_uploads/posts/Mathe/Arithmetik/Zahlenraum 20/noch_einmal_springen_laufen_treppensteigen_20df0d232054102dfed2d24f5adb9875/458ff3a23e5d16b577145f2cc641ab59/Springen an der Zahlenreihe-avatar.png

Logge dich ein um alle Seiten zu sehen.

einloggen

und wir werden uns dem Zählen in Schritten oder auch in Sprüngen
vielleicht auch vorwärts und rückwärts sicher entgegenarbeiten können...

 Letztlich wird genau diese Beweglichkeit die Sicherheit,
sich im Zahlenraum bis 20 zu orientieren
(Vorgänger/Nachfolger ; größer und kleiner) sehr vertiefen.


LG Gille


Veröffentlicht

21.10.2014

11 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Liebe Gille, ich habe eine 2. Klasse und den ZR bis 20 haben wir abgeschlossen und bereits mit dme ZR 100 begonnen. Im ZR bis 20 sind die Kids recht sicher in der Orientierung, im ZR 100 haben meine nicht so starken Schüler noch Probleme mit der Orientierung. Um ihnen hier Sicherheit zu geben, finde ich deine Arbeitsblätter sehr ansprechend. Leider kann ich sie im Archiv nicht finden, vielleicht gibt es sie dort ja auch nicht. Könntest du mir bitte bei der Suche helfen? Darüber würde ich mich sehr freuen. Ich möchte mich auch noch einmal recht herzlich für deine tollen Arbeitsmaterialien, die mir schon oft das Leben erleichtert haben, bedanken. Ich hoffe, du machst noch lange weiter O;-) Alles Liebe Ute
von Unbekannt am 16.06.2019 um 19:07 Uhr 1
Liebe Ute, die Datei habe ich gefunden, aber wirklich gut ist sie nicht einsortiert. Wir arbeiten hier auf Hochtouren an Verbesserungen und einer Suchfunktion. Das wird solche Probleme dann sicher verändern. Oben ist der Pfad jetzt angegeben und ein Link auch. LG Gille
von Gille am 17.06.2019 um 19:13 Uhr 1
antworten
Danke :)
von Unbekannt am 18.12.2016 um 22:09 Uhr 0
Gerne! LG Gille
von Gille am 19.12.2016 um 05:34 Uhr 0
antworten
Liebe Gille und liebe Leser, die erst jetzt Ende 2016 oder später diesen Beitrag lesen ;o) in meiner Klasse habe ich gerade mit einem Zahlenstrahl bestehend aus einer Kinderreihe die Kärtchen mit Zahlen vor der Brust tragen gearbeitet. Zuvor haben wir uns natürlich selbst die Karten vor die Brust gehalten und uns durcheinander gewürfelt und geordnet. (eine leichte und sehr freudbetonte Übung für die Kinder) Diese Zahlenreihe (übrigens ohne die Ziffern in den Kärtchen aber als Orientierung nach jedem 5er einen roten Luftballon und nach jedem Zehner einen blauen Luftballon) nutze ich auch täglich für Legeübungen mit Wendeplättchen. Die Nachfolger und Vorgänger haben wir ebenfalls hieran erarbeitet und daher können sich die Kinder wirklich gut orientieren. Da ist der Übergang zu einem Zahlenstreifen wie bei dir Gille recht einfach. Notfalls legen wir deine Sprünge als Muster mit Wendeplättchen wieder an unseren Zahlenstreifen und können die Musterreihe fortsetzen. (die sich anbietende Differenzierung durch das gleiche Format bis zur Zahl 22 in deinem anderen Link ist sehr von Nutzen und beliebt bei meinen Kindern) Ich finde dein Aufgabenformat wirklich gelungen und auch hilfreich, wenn es zu Sprüngen zur Addition und Subtraktion kommt. Meine Kinder waren nicht verwirrt, sie haben einfach die ganze Bandbreite an verschiedenen Zahldarstellungen vorher miteinander verglichen, sortiert und auf Zahlenseiten eingeklebt. Kein Problem! Liebe Grüße Ulli ;o) PS. Statt Seite 4 hast du diese Seite nochmals mit 3 nummeriert (hab sie einfach als Rückseite auf die 3 kopiert angeboten) vielleicht magst du das für dich ändern.
von Unbekannt am 03.12.2016 um 10:11 Uhr 0
antworten