ich beschäftige mich gerade mit der Planung
für das zweite Schulhalbjahr. Hatte zu Beginn des Schuljahres eine
dritte Klasse übernommen und musste meinen ursprünglichen Jahresplan,
den ich erstellt hatte, bevor ich den Lernstand der Kinder in Mathe
kannte, relativ schnell begraben und sehr viel Wiederholung
voranstellen. (Wofür ich sehr viele Materialien deiner Seite gut
gebrauchen konnte ;-) Vielen Dank an dieser Stelle!)
Wir
arbeiten mit "Denken und Rechnen". Das Schülerbuch nutze ich auch nicht,
sondern ähnlich wie bei dir arbeiten die Kinder mit AH, Trainingsheft
sowie teilweise FöH oder FoH und ich füttere dann noch viel zu...
(weiterhin auch aus deinem Materialpool).
Erarbeitungen mache ich sowieso lieber mit konkreten Materialien im Sitzkreis als über Buchunterricht.
Ich
frage mich, ob es nur mir so geht oder vermisst du zufällig auch, dass
die Rechenwege (mal für sich genommen) tatsächlich veranschaulicht
werden in diesem Lehrwerk? Ich frage mich, wie es sein kann, dass im
Schülerbuch und im normalen Arbeitsheft immer lediglich kurz 3-4
Rechenwege auf einem "Plakat" dargestellt werden und dann sollen die
SchülerInnen sofort auf "ihrem Weg" rechnen. (Klar die Selbstläufer
machen das, aber die anderen....) Im Förderheft gibt es dann für das
halbschriftliche Rechnen tatsächlich Übungen, um gezielt einen
funktionierenden Weg zu trainieren...aber warum nicht mal eine einzige
Übung dazu im Arbeits- oder Trainingsheft? Irgendwie habe ich allmählich
den Eindruck, man benötigt ein Lehrwerk nur noch, um eine
"Themenauswahl" zu haben... aber um Zusammenhänge für die Kinder
verständlicher zu machen, ist es nicht immer geeignet. Oder ist das der Weg, allen Kindern gerecht zu werden, indem man einfach "keine Vorgaben" mehr macht? Hast du zurzeit
auch eine 3. Klasse? Arbeitest du immer noch mit D&R oder habt ihr
eine Alternative gefunden? Arbeite zum ersten Mal mit Denken und Rechnen, da ich die Schule gewechselt hatte.
Für meine Klasse ist das dritte Schuljahr irgendwie zu kurz ;-) Ich muss sicher auch einige Themen auslassen.
Nun denn, ich finde es immer spannend auf deiner Seite zu stöbern und freue mich, dass es sie gibt! Mach bitte weiter so!
Liebe Grüße
HaKra
von
HaKra
am 01.01.2022
um 16:21 Uhr
0
Liebe HaKra, mit den Mathebüchern ist es tatsächlich so eine Sache. Ich kann damit auch nicht gut arbeiten, das eine fehlt und anders ist drin, aber völlig unbrauchbar. Ich vermute, dass das Konzept jedes Unterrichtswerks: sämtliche Inhalte für alle Kinder immer scheitern muss. Rund um das Üben von Rechenwegen wird man immer dazubuttern müssen, aber ich bin hier bemüht, eine möglichst gute Auswahl anzubieten. Ich habe im Augenblick kein 3. Schuljahr als Klassenlehrerin, fördere aber Kinder des Jahrgangs und die arbeiten auch mit D&R. Eine Alternative wird bei uns an der Schule im Augenblick nicht gesucht. Für mich wäre die Alternative auch ohne Buch zu arbeiten, ein Arbeitsheft zu nutzen und das Material für die Einführungen selbst zu erstellen. Also nicht aufgeben, denn die ganz einfache Lösung wird es für eine Lerngruppe der üblichen Größe nicht geben. LG und ein herzliches Dankeschön für deinen Beitrag Gille
von
Gille
am 03.01.2022
um 15:30 Uhr
0
antworten
Hallo Gille,
deine Planung entspricht so ungefähr meiner Konzeption.
Den Kalender setze ich immer an den Jahresanfang und setze Daten und Wahrscheinlichkeit im gesamten Prozess ein.. Da ich die Kinder immer nach Jahrgang 2 abgebe, sind mir auch die Basics sehr wichtig. Einmaleins, Addition und Subtraktion, Uhrzeit, Sachrechnen...
Leider gibt es keine Hilfen seitens der Kultusminister. Wir entscheiden in diesen Monaten im Kollegium, was dringend nötig ist. Eltern sind nun mal keine Ersatzlehrer und sollen es auch nicht sein. Ich freue mich sehr, dass alle Eltern toll unsere Aufträge mit den Kindern bearbeiten. Die leisten zur zeit GROßES!
Aber vielen wird jetzt bewusst, dass unser Beruf erlernt werden muss.
Liebe Grüße
Annett
von
Gaertnerin
am 03.01.2021
um 17:08 Uhr
0
Liebe Annett,
besten Dank für deine Rückmeldung.
Ich bin übrigens fast ein bisschen froh, dass derzeit nicht das Kultusministerium entscheidet, was wichtig ist, denn ich bin sicher, dass die da an den Möglichkeiten der Kinder vorbeischreddern würden. Das wir das selbst entscheiden und dann dafür schauen, dass wir das Material zusammenbekommen ist für mich eher ein Segen. Dir weiterhin gutes Gelingen.
LG Gille
von
Gille
am 08.01.2021
um 08:07 Uhr
1
antworten
Ach ja, es ist eine schwierige Zeit. Ich habe meine komplette Planung über den Haufen geworfen und plane von Woche zu Woche. Es nützt ja nix - was wir schaffen das schaffen wir, der Rest fällt hinten runter... Ich konzentriere mich auf Arithmetik und Einmaleins. Wenn Zeit für mehr bleibt, freu ich mich. Liebe Grüße Tina
von
Murkeltina
am 08.11.2020
um 12:22 Uhr
0
Genau so ist es!
LG Gille
von
Gille
am 12.11.2020
um 22:53 Uhr
1
antworten
Jahresplanung Mathe unter besonderen Umständen
eine Jahresübersicht erstelle ich eigentlich immer bevor das Schuljahr beginnt,
macht ja auch Sinn, aber in diesem Jahr war das anders
und wen wundert´s, wenn man erst einmal schauen muss,
was an Inhalten aus dem ersten Schuljahr noch fehlt und gemacht werden muss,
bevor man sich dem 2. Schuljahr dann wirklich zuwenden kann...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebe Gille,
ich beschäftige mich gerade mit der Planung für das zweite Schulhalbjahr. Hatte zu Beginn des Schuljahres eine dritte Klasse übernommen und musste meinen ursprünglichen Jahresplan, den ich erstellt hatte, bevor ich den Lernstand der Kinder in Mathe kannte, relativ schnell begraben und sehr viel Wiederholung voranstellen. (Wofür ich sehr viele Materialien deiner Seite gut gebrauchen konnte ;-) Vielen Dank an dieser Stelle!)
Wir arbeiten mit "Denken und Rechnen". Das Schülerbuch nutze ich auch nicht, sondern ähnlich wie bei dir arbeiten die Kinder mit AH, Trainingsheft sowie teilweise FöH oder FoH und ich füttere dann noch viel zu... (weiterhin auch aus deinem Materialpool).
Erarbeitungen mache ich sowieso lieber mit konkreten Materialien im Sitzkreis als über Buchunterricht.
Ich frage mich, ob es nur mir so geht oder vermisst du zufällig auch, dass die Rechenwege (mal für sich genommen) tatsächlich veranschaulicht werden in diesem Lehrwerk? Ich frage mich, wie es sein kann, dass im Schülerbuch und im normalen Arbeitsheft immer lediglich kurz 3-4 Rechenwege auf einem "Plakat" dargestellt werden und dann sollen die SchülerInnen sofort auf "ihrem Weg" rechnen. (Klar die Selbstläufer machen das, aber die anderen....) Im Förderheft gibt es dann für das halbschriftliche Rechnen tatsächlich Übungen, um gezielt einen funktionierenden Weg zu trainieren...aber warum nicht mal eine einzige Übung dazu im Arbeits- oder Trainingsheft? Irgendwie habe ich allmählich den Eindruck, man benötigt ein Lehrwerk nur noch, um eine "Themenauswahl" zu haben... aber um Zusammenhänge für die Kinder verständlicher zu machen, ist es nicht immer geeignet. Oder ist das der Weg, allen Kindern gerecht zu werden, indem man einfach "keine Vorgaben" mehr macht? Hast du zurzeit auch eine 3. Klasse? Arbeitest du immer noch mit D&R oder habt ihr eine Alternative gefunden? Arbeite zum ersten Mal mit Denken und Rechnen, da ich die Schule gewechselt hatte.
Für meine Klasse ist das dritte Schuljahr irgendwie zu kurz ;-) Ich muss sicher auch einige Themen auslassen.
Nun denn, ich finde es immer spannend auf deiner Seite zu stöbern und freue mich, dass es sie gibt! Mach bitte weiter so!
Liebe Grüße
HaKra
Liebe HaKra,
mit den Mathebüchern ist es tatsächlich so eine Sache. Ich kann damit auch nicht gut arbeiten, das eine fehlt und anders ist drin, aber völlig unbrauchbar. Ich vermute, dass das Konzept jedes Unterrichtswerks: sämtliche Inhalte für alle Kinder immer scheitern muss. Rund um das Üben von Rechenwegen wird man immer dazubuttern müssen, aber ich bin hier bemüht, eine möglichst gute Auswahl anzubieten.
Ich habe im Augenblick kein 3. Schuljahr als Klassenlehrerin, fördere aber Kinder des Jahrgangs und die arbeiten auch mit D&R. Eine Alternative wird bei uns an der Schule im Augenblick nicht gesucht. Für mich wäre die Alternative auch ohne Buch zu arbeiten, ein Arbeitsheft zu nutzen und das Material für die Einführungen selbst zu erstellen. Also nicht aufgeben, denn die ganz einfache Lösung wird es für eine Lerngruppe der üblichen Größe nicht geben. LG und ein herzliches Dankeschön für deinen Beitrag
Gille