Hey leute ich hätte ne kurze frage in der letzten reihe das erste Bild wäre Badeanzug oder? Wo müsste man das U hinsetzen? Und bei SCHULE UND SCHUHE gehört es in der mitte oder?
von
Klaudija123
am 14.02.2025
um 21:58 Uhr
0
ja, in diesen drei Wörtern ist das U in der "Mitte". Anfang und Ende sind eindeutig und alles andere ist Wortinneres.
LG Gille
von
Gille
am 17.02.2025
um 10:14 Uhr
0
antworten
Vielen Dank also für deine Hilfe und liebe Grüße Julia
von
JuRoSR
am 18.11.2021
um 21:33 Uhr
0
Gerne, für mich ist so ein Austausch auch immer ein Gewinn! LG Gille
von
Gille
am 19.11.2021
um 09:12 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
das finde ich wunderbar. Meine Kinder haben die größten Schwierigkeiten damit. Und mit diesen Arbeitsblättern schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Wortschatzerweiterung und Laute heraushören. Ich muss das noch viel mehr üben und freue mich über gutes Material dazu. Über Konsonanten wage ich noch gar nicht nachzudenken. Über 90 Prozent meiner Kinder sind schon mit den Vokalen am Limit. Vielen Dank und ganz liebe Grüße Julia
von
JuRoSR
am 24.10.2021
um 22:02 Uhr
0
Dann würde ich noch einmal zu bedenken geben, dass die Vokale in ihrer Vielschichtigkeit viel schwerer zu hören sind als Konsonanten. Es macht viel Sinn, das Abhören erst einmal mit M, N, L, T, P, R.... zu üben und sich dann an die Vokale zu machen. LG Gille
von
Gille
am 25.10.2021
um 07:49 Uhr
1
O.k. Danke für den Tipp. So habe ich das nicht gesehen. Ich wage mich morgen an das M. Eine Schwierigkeit bei mir ist, dass einige Kinder manche Laute gar nicht kennen. Die hören dann zum Beispiel keinen Unterschied zwischen F und P.
von
JuRoSR
am 25.10.2021
um 20:44 Uhr
2
Auch das W und F können manche Kinder auch nicht gut unterscheiden. Mit dem M hat man gute Chancen, das lässt sich gut hören. Das gilt eigenltich auch für alle anderen Dauerkonsonanten. T und P kommt deswegen sicherlich auch in vielen Lehrgängen erst später. Ich bin gespannt, ob du auch mit diesen Hinweisen noch einmal ein bisschen was anfangen kannst. LG Gille
von
Gille
am 25.10.2021
um 21:50 Uhr
0
Ja, auf jeden Fall. Lieben Dank! Ich bin fachfremd eingesetzt und kann alle Tipps gut gebrauchten. F und T kommen bei Jandorf relativ früh. Aber die Verwechsler kommen erst später. Ich versuche, beim Wortschat darauf zu achten.
von
JuRoSR
am 26.10.2021
um 16:39 Uhr
1
Wenn man die Kinder beobachtet, wie sie die Wörter sprechen, die sie abhören sollen, kann man oft deutlich hören, wo die Probleme liegen. Wenn Kinder zum Beispiel das Wort "Ente" sprechen, dann ist schnell klar, dass da kein eeee zu hören ist. Es braucht auch für nicht Fachfremde Einsteiger:innen immer Zeit, bis man die Stolpersteine absehen kann und letztlich bleibt es bis zum Schluss so, dass es immer wieder Hürden gibt, mit denen man nicht gerechnet hätte. Vielleicht macht dir das ein bisschen Mut! LG Gille
von
Gille
am 02.11.2021
um 07:22 Uhr
0
Ja, danke. Übrigens habe ich jetzt - wie du bei dem Simultanerfassungsbingo vorgeschlagen hattest - Paare aus "Großen" und Schulanfänger*innen gebildet. Das hilft auch sehr beim Abhören der Laute und Silbenklatschen. Die alten Hasen achten gewissenhaft darauf, dass ihre Schützlinge nicht nur alles richtig haben, sondern es auch wirklich verstehen. Sie loben auch so schön. Alle zusammen trainieren auf diese Weise nicht nur ihre phonologische Bewusstheit, sie erweitern auch ihren Wortschatz enorm. Ganz zu schweigen von ihren sozialen Kompetenzen. Ein Wehrmutstropfen ist nur, dass das ganze nicht wirklich coronakonform ist - was für ein schlechtes Gewissen sorgt...
von
JuRoSR
am 18.11.2021
um 21:32 Uhr
1
antworten
das U hören
rund um das Abhören der Vokale habe ich mittlerweile einen riesen Respekt,
denn sie lassen sich allesamt nicht leicht hören...
kurz oder lang gesprochen, die Breite der Varianten ist einfach unglaublich
und macht es vielen Kindern nicht leicht...
aber es hilft ja nichts, man muss sich herantasten
und so werde ich zu den Vokalen jetzt der Reihe nach Blätter zum Abhören gestalten
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Vielen Dank also für deine Hilfe und liebe Grüße
Julia
Gerne, für mich ist so ein Austausch auch immer ein Gewinn!
LG Gille
Liebe Gille,
das finde ich wunderbar. Meine Kinder haben die größten Schwierigkeiten damit. Und mit diesen Arbeitsblättern schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Wortschatzerweiterung und Laute heraushören. Ich muss das noch viel mehr üben und freue mich über gutes Material dazu. Über Konsonanten wage ich noch gar nicht nachzudenken. Über 90 Prozent meiner Kinder sind schon mit den Vokalen am Limit.
Vielen Dank und ganz liebe Grüße
Julia
Dann würde ich noch einmal zu bedenken geben, dass die Vokale in ihrer Vielschichtigkeit viel schwerer zu hören sind als Konsonanten. Es macht viel Sinn, das Abhören erst einmal mit M, N, L, T, P, R.... zu üben und sich dann an die Vokale zu machen.
LG Gille
O.k. Danke für den Tipp. So habe ich das nicht gesehen. Ich wage mich morgen an das M. Eine Schwierigkeit bei mir ist, dass einige Kinder manche Laute gar nicht kennen. Die hören dann zum Beispiel keinen Unterschied zwischen F und P.
Auch das W und F können manche Kinder auch nicht gut unterscheiden. Mit dem M hat man gute Chancen, das lässt sich gut hören. Das gilt eigenltich auch für alle anderen Dauerkonsonanten. T und P kommt deswegen sicherlich auch in vielen Lehrgängen erst später. Ich bin gespannt, ob du auch mit diesen Hinweisen noch einmal ein bisschen was anfangen kannst.
LG Gille
Ja, auf jeden Fall. Lieben Dank! Ich bin fachfremd eingesetzt und kann alle Tipps gut gebrauchten. F und T kommen bei Jandorf relativ früh. Aber die Verwechsler kommen erst später. Ich versuche, beim Wortschat darauf zu achten.
Wenn man die Kinder beobachtet, wie sie die Wörter sprechen, die sie abhören sollen, kann man oft deutlich hören, wo die Probleme liegen. Wenn Kinder zum Beispiel das Wort "Ente" sprechen, dann ist schnell klar, dass da kein eeee zu hören ist. Es braucht auch für nicht Fachfremde Einsteiger:innen immer Zeit, bis man die Stolpersteine absehen kann und letztlich bleibt es bis zum Schluss so, dass es immer wieder Hürden gibt, mit denen man nicht gerechnet hätte. Vielleicht macht dir das ein bisschen Mut!
LG Gille
Ja, danke. Übrigens habe ich jetzt - wie du bei dem Simultanerfassungsbingo vorgeschlagen hattest - Paare aus "Großen" und Schulanfänger*innen gebildet. Das hilft auch sehr beim Abhören der Laute und Silbenklatschen. Die alten Hasen achten gewissenhaft darauf, dass ihre Schützlinge nicht nur alles richtig haben, sondern es auch wirklich verstehen. Sie loben auch so schön. Alle zusammen trainieren auf diese Weise nicht nur ihre phonologische Bewusstheit, sie erweitern auch ihren Wortschatz enorm. Ganz zu schweigen von ihren sozialen Kompetenzen. Ein Wehrmutstropfen ist nur, dass das ganze nicht wirklich coronakonform ist - was für ein schlechtes Gewissen sorgt...