Zu diesem Beitrag gibt es kein Dokument zum Downloaden. Schau gerne im Archiv, ob du was passendes für dich findest

Veröffentlicht

28.09.2022

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Laute hören - Schriftsprache erwerben (DaZ)

Kinder ohne deutsch Sprachkenntnisse müssen sich schnell mündlich verständigen können, aber natürlich darf auch der Schriftspracherwerb nicht ignoriert werden.


Bevor man hier in die Förderung einsteigt, sollte man klären, wie die Voraussetzungen bei den einzelnen Kindern sind. Grob können drei Gruppen unterschieden werden:

  • Kinder, die aufgrund von Alter und Lebensbedingungen (z.B. Flucht, Migration) noch in keiner Sprache alphabetisiert sind
  • Kinder, die schon in einer anderen Sprache alphabetisiert sind, unser Schriftsystem aber noch nicht kennen
  • Kinder, die schon in einer anderen Sprache alphabetisiert sind und auch schon Kenntnisse von unserer Schrift haben (z.B. weil sie schon Englisch oder Französisch gelernt haben)

Auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg gibt es eine hilfreiche deutsch-ukrainische Anlauttabelle.


Das Vorgehen im Unterricht sieht für jede Gruppe sehr unterschiedlich aus.

Dennoch ist für alle Gruppen zu bedenken:

  • zu Beginn müssen sich die Kinder erst einmal grundlegend in den Klang und den Rhythmus der deutschen Sprache "einhören" - reine Abhörübungen wie wir sie aus dem Anfangsunterricht kennen, sollten noch nicht im Mittelpunkt stehen; hier kann es am Anfang zu vielen Fehlern kommen und außerdem sind die genutzten Begriffe in der Regel noch nicht bekannt
  • einige Buchstaben wie ä, ö, ü und Buchstabenkombinationen wie au, ei, eu, ie, sch, st, sp, ... kommen so in vielen anderen Sprachen nicht vor und müssen von den Kindern ganz neu gelernt werden
  • kurze und lange Vokale führen im Deutschen teilweise zu Bedeutungsunterschieden; z.B. den oder denn, las oder lass...
    Die Vakallänge bzw. die Vokale mit langer und kurzer Sprechweise tauchen so in anderen Sprachen nicht auf.
    Das muss einem klar sein, weil es Auswirkungen auf das Lesen und einige Rechtschreibregeln hat (z.B. Konsonantenverdopplung)
  • zählt man Umlaute und Kombinationen mit, gibt es im Deutschen eine ganze Menge Vokale, andere Sprachen kommen mit viel weniger Vokalen aus und es muss trainiert werden, die Unterschiede überhaupt erst einmal zu hören


Ich hoffe, dass diese grundlegenden Informationen hilfreich sind und genutzt werden können.


Liebe Grüße

Katja