vielen Dank für die Bereitstellung deines Materials!
Im Grunde bin ich eine Befürworterin der farblichen Markierungen, wo es den Blick an die richtige Stelle lenkt. Bei Subtraktionsaufgaben bin ich in dieser Hinsicht jedoch zurückhaltend. Die Montessorifarben strukturieren eine Zahl ganz wunderbar, doch bei der Subtraktion von ganzen Hundertern/ Tausendern.... birgt es die Gefahr der Zahlenvertauschung. In deinem ersten Beispiel (8000-50) sind die Zehnerstellen blau gefärbt. Schwächere SchülerInnen könnten meiner Meinung nach daraus recht schnell die Aufgabe 0 - 5 bilden. Oft kommen sie sogar zum richtigen Ergebnis, jedoch nicht unbedingt unter den richtigen Bedingungen. Ich würde die schwarz-weiße Färbung beibehalten und bei Schwierigkeiten lieber auf eine Umkehr- / Ergänzungsaufgabe zurückgreifen.
Viele Grüße und noch einmal Danke, dass du deine Gedanken, Ideen und Materialien mit uns teilst,
Melanie
von
MelanieP
am 09.01.2024
um 17:43 Uhr
0
Liebe Melanie, besten Dank für deine Sicht auf die Dinge. Ich melde mich jetzt erst spät und muss über das, was du gesagt hast erst einmal nachdenken und auch mit Laurin sprechen. Wir melden uns dann hier noch einmal. Ich würde auf jeden Fall ganz spontan sagen, dass du völlig recht hast und das Material ohne eine Einfärbung sinnvoll ist. LG Gille
von
Gille
am 20.01.2024
um 16:48 Uhr
0
antworten
stellengerecht subtrahieren - Aufgabenkarten
nachdem das stellengerechte subtrahieren wirklich schwierig ist
und man das Stellensystem verstanden haben muss, um es hinzukriegen,
- dieses Verständnis bleibt leider viel zu oft auf der Strecke -
habe ich auch noch einmal einzelne Aufgabenkarten erstellt,
die sich zur stetigen Wiederholung sehr gut nutzen lassen
und auch zum Kopfrechnen mit einem Partner gut geeignet sind...
man könnte auch die Montessorifarben gut nutzen,
um die Stellenwerte auch optisch sichtbar zu machen
oder auch frei einfärben...
[ 8000 - 50 ]
[ 8000 - 500 ]
oder schlichter
[ 8000 - 50 ]
[ 8000 - 500 ]
Laurin und ich haben uns dazu ein paar Gedanken gemacht,
aber noch nichts in der Richtung beschlossen
wolltet ihr eure Gedanken und Erfahrungen 💡 zu einer möglichen Einfärbung
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebe Gille,
vielen Dank für die Bereitstellung deines Materials!
Im Grunde bin ich eine Befürworterin der farblichen Markierungen, wo es den Blick an die richtige Stelle lenkt. Bei Subtraktionsaufgaben bin ich in dieser Hinsicht jedoch zurückhaltend. Die Montessorifarben strukturieren eine Zahl ganz wunderbar, doch bei der Subtraktion von ganzen Hundertern/ Tausendern.... birgt es die Gefahr der Zahlenvertauschung. In deinem ersten Beispiel (8000-50) sind die Zehnerstellen blau gefärbt. Schwächere SchülerInnen könnten meiner Meinung nach daraus recht schnell die Aufgabe 0 - 5 bilden. Oft kommen sie sogar zum richtigen Ergebnis, jedoch nicht unbedingt unter den richtigen Bedingungen. Ich würde die schwarz-weiße Färbung beibehalten und bei Schwierigkeiten lieber auf eine Umkehr- / Ergänzungsaufgabe zurückgreifen.
Viele Grüße und noch einmal Danke, dass du deine Gedanken, Ideen und Materialien mit uns teilst,
Melanie
Liebe Melanie, besten Dank für deine Sicht auf die Dinge. Ich melde mich jetzt erst spät und muss über das, was du gesagt hast erst einmal nachdenken und auch mit Laurin sprechen. Wir melden uns dann hier noch einmal. Ich würde auf jeden Fall ganz spontan sagen, dass du völlig recht hast und das Material ohne eine Einfärbung sinnvoll ist. LG Gille