Liebe Gille,
ich kommentiere recht wenig - lese aber interessiert und sage an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die klaren, strukturierten Materialien. Aber nun zum Zahlenstrahl: Meiner Erfahrung nach ist es für viele Kinder von großen Vorteil, wenn sie handelnd den Zusammenhang zwischen Hundertertafel (mit Zahlen, flächige Darstellung) und der linearen Anordnung am Zahlenband und später am Zahlenstrahl erfahren können. Deshalb habe auch ich -anscheinend wie Primimaus- eine Hundertertafel quer zerschneiden und die Streifen nebeneinander zu einem Zahlenband angeordnen lassen. Die Relationen scheinen sich für manches Kind zu verschieben (z.B. ist auf der 100ertafel die 21 ja viel näher bei der 1 als die 9 und nun auf dem Zahlenband sieht es anders aus!). Wir haben dann zunächst mit dem entstandenen Zahlenband gearbeitet (z.B. Nachbarzehner, Zehner ergänzen (i.S.v. Zehner ganz machen) etc) und sind dann erst zum Zahlenstrahl übergegangen. Für die Hand der Kinder gab es dann einen unvollständigen Zahlenstrahl, auf dem zunächst die Zehnerzahlen eingetragen werden mussten und dann ging es los mit den Orientierungsübungen etc.
Vielleicht ist dies Kurzbeschreibung eine Hilfe oder eine Anregung - würd mich freuen -
viele Grüße
eon Nordlicht
von Unbekannt
am 11.10.2015
um 19:51 Uhr
0
antworten
Hallo,
Ich habe oft diese Erfahrung mit der Hundertertafel gemacht - wer stellt sich Zahlen denn so seltsam angeordnet vor? Deswegen fange ich meist mit den Stangen und dem Zahlenstrahl an und mache die Tafel und das Feld danach. Ich beginne mit einem leeren Zahlenstrahl und schreibe die 0 und die 10 an die Enden. Dann mache ich einen Strich in der Mitte und frage was da hin muss. Dann lasse ich die Kinder weitere Zahlen eintragen. Wenn das erledigt ist, mache ich einen gleich langen leeren Strahl darunter und schreibe 0 und 100 an die Enden. Dann kannst du entweder im Plenum vergleichend fortfahren oder die Kinder in Partnerarbeit leere Streifen vervollstänfigen lassen und danach wieder zusammenkommen. Die Idee stammt aus den Matheprofis.
Liebe Grüße, Lotto-Fee
von Unbekannt
am 03.10.2015
um 10:36 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich nochmal. Ich habe den Zahlenstrahl durch Zerschneiden eines großen Hunderterfeldes eingeführt.Das fanden die Kinder spaßig, haben dadurch aber eben auch schnell begriffen, dass der Zahlenstrahl eine weitere Möglichkeit ist, eine bestimmte Zahlenmenge darzustellen. Am großen Zahlenstrahl selber haben wir dann diverse Übungen mit und ohne Plättchen durchgeführt. Für die Hand der Kinder gab es anschließend den Zahlenstrahl in klein, womit ich sie sehr viel habe spielerisch arbeiten lassen. Liebe Grüße :-)
von Unbekannt
am 02.10.2015
um 21:24 Uhr
0
antworten
http://pikas.dzlm.de/material-pik/ausgleichende-foerderung/haus-3-unterrichts-material/guter-umgang-mit-darstellungsmitteln/index.html
dort müsstest du was finden viel Spaß ich finde die Seite super :)
Grüße
Anna
von Unbekannt
am 02.10.2015
um 20:43 Uhr
0
Danke!
LG Gille
von
Gille
am 02.10.2015
um 20:58 Uhr
0
antworten
Guten Abend,
ich bin leider auch kein Mathe-Profi aber ich bediene mich gerne an der Seite Pik As sie zeigt wirklich fundiert auf wie man mit den Materialien umgehen kann. Besonders spannend finde ich die Präsentation in der die unterschiedlichen Materialien gegenüber gestellt werden
Gruß
Anna
von Unbekannt
am 02.10.2015
um 19:34 Uhr
0
Da werde ich jetzt gezielt danach suchen. Danke! Den Zahlenstrahl habe ich da bis jetzt noch nicht gefunden und irgendwie verunsichert mich das ein bisschen. LG Gille
von
Gille
am 02.10.2015
um 20:23 Uhr
0
antworten
der Zahlenstrahl (1)
mit unserem Flex und Flo könnte es nach den Ferien
mit dem Zahlenstrahl weitergehen
und ich bin im Augenblick noch nicht so sicher,
wie ich es angehen werde....
(muss ich ja auch nicht,
denn wir machen jetzt ja erst einmal eine Pause)
noch nicht alle Kinder können wirklich sicher mit der Hundertertafel umgehen (wo liegt welche Zahl und was lassen sich alles für Strukturen entdecken)
außerdem sind Begrifflichkeiten rund um die Hundertertafel noch nicht für alle Kinder gesichert und können tatsächlich auch im aktiven Wortschatz genutzt werden
auch im Zahlenraum bis 20 gibt es Kinder, die noch Übungszeit brauchen
der Zahlenstrahl bringt einen neuen Zahlbegriff ins Spiel
durchaus wichtige Inhalte wie das Ordnen von Zahlen, die Vorgänger und Nachfolger werden rund um den Zahlenstrahl bearbeitet
das Ergänzen bis zum nächsten Zehner wir thematisiert
Es gibt also durchaus gute Gründe, den Zahlenstahl mit Vorsicht zu betrachten
und gut zu überlegen, wie man ihn im Unterricht einführt und einsetzt
und auf der anderen Seite wird er für viele Kinder problemlos verstanden
und als ein Anschauungsmittel genutzt, um die nächsten Lerninhalte daran zu erarbeiten.
Da es mir immer ein Anliegen ist, kein Kind zu verwirren überlege ich im Augenblick,
auf was ich sehr gezielt achten werde, um möglichst keine Verwirrung zu stiften
und all die Stolpersteine im Blick zu haben,
um sie nicht auch tatsächlich zu Stolpersteinen werden zu lassen.
Hier wären jetzt die Matheprofis gefragt,
wie sie mit dem Zahlenstrahl als ein Anschauungsmittel umgehen
und vielleicht den einen oder anderen Hinweis ergänzen könnten,
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.