Veröffentlicht

14.08.2015

Bild

Joa

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Hallo Gille Vielen Dank, das ist genau das, was ich zur Zeit suche! Gruß Petra
von Unbekannt am 23.09.2015 um 18:48 Uhr 0
antworten
Liebe Gille, vielen Dank für das tolle Material - werde ich im September (BW) gleich nutzen! Gibt es denn den Diagnosebogen auch schon? Ganz liebe Grüße An drea
von Unbekannt am 28.08.2015 um 09:19 Uhr 0
Hab’s entdeckt! Vielen Dank auch dafür!
von Unbekannt am 28.08.2015 um 09:23 Uhr 0
Gibt es, sogar in verschiedenen Ausfertigungen und ich kann rückmelden, dass wir sehr gut damit arbeiten können und wirklich viel beobachtet haben. Hier war noch ein kleiner Fehler in der Datei, der jetzt aber verbessert ist. LG Gille
von Gille am 28.08.2015 um 15:35 Uhr 0
antworten
Hallo Gille, ich möchte eine kleine Anmerkung zu deinem Diagnosematerial machen. Ich bin Förderschullehrerin im Bereich Blinden- und Sehbehindertenpädagogik daher mein Hinweis: bei den Aufgaben "Was stimmt hier nicht?" und "Finde die Kreise" will man ja eigentlich die mathematischen Fähigkeiten überprüfen, allerdings sind diese Aufgabentypen für Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich der visuellen Wahrnehmung oder einer Sehbehinderung ebenfalls schwierig zu lösen z.B. auf Grund deiner fehlenden Figur-Grund-Differenzierung. Es besteht dann aber nicht zwangsläufig eine mathematische Schwierigkeit und der Förderansatz für die Unterrichtsplanung wäre ein anderer. Viele deiner Materialien finde ich sehr gut geeignet für den Unterricht in meinem Förderschulbereich, da sie klar strukturiert sind und auf umfanfreiche Bebilderung verzichten. Viele Grüße...
von Unbekannt am 17.08.2015 um 13:26 Uhr 0
Ich weiß jetzt nicht genau, ob wir aneinander vorbeidenken, aber die beiden angesprochenen Aufgaben testen die visuelle Wahrnehmung und nur am Rande die mathematischen Fähigkeiten, so jedenfalls mein Plan und auch im Diagnosebogen meine ich, dass es so angegeben ist. Hast da genaue Vorstellungen, wie die Aufgaben anders aussehen könnten? LG Gille
von Gille am 17.08.2015 um 15:07 Uhr 1
Guten Abend Gille! Ich habe jetzt gesehen, dass es im Diagnosebogen unter Wahrnehmung zugeordnet ist. Die Aufgaben sind für einen ersten Eindruck bezüglich der vis. WN absolut geeignet. Da sie sich auf dem Mathediagnosebogen befanden entstand bei mir diese Irritation. Ich würde die Wahrnehmung evtl. auf einem extra Bogen überprüfen und die verschiedenen WNbereiche abchecken...insofern dies bei einer "normalen" Klassenstärke Zeit und Kapazitäten zulassen. Im Förderschulbereich arbeiten wir mit kleinen Klassen, die einen intensiveren Blick erlauben. LG
von Unbekannt am 17.08.2015 um 20:21 Uhr 1
Um einen intensiven Blick bemühen wir uns in unseren Klassen auch, aber bei einer Klassenstärke bis zu 27 Kindern ist das tatsächlich nicht so einfach. Wenn man nach ersten Einblicken dann Bedarfe feststellt, dann kann man auf jeden Fall genauer schauen, aber wenn man erst einmal einen Überblick haben möchte, dann lassen sich der Wahrnehmungs- und Mathematische Bereich ganz gut verbinden. LG Gille
von Gille am 17.08.2015 um 22:30 Uhr 0
antworten
erste Diagnose in Mathe im 1. Schuljahr

geplant ist es, in kleinen Gruppen
mit den Kindern zu arbeiten

und mit diesen Aufgabenstellungen könnte ich mir vorstellen,
einen ersten Einblick über den Lernstand der Kinder zu erhalten

Damit alle Kinder einer Gruppe wirklich zu eigenen Ergebnissen kommen,
habe ich die "Diagnoseaufgaben" fünffach erstellt
und so hat dann jedes Kind sein eigenes Arbeitsheft.

Dazu möchte ich noch einen Diagnosebogen und Tafelmaterial erstellen,
um Protokoll führen und jede Aufgabe wirklich 
anschaulich erklären zu können...