Hallo Gille,
ich habe so einen Arbeitsplan gesucht. Leider kann ich ihn nicht herunterladen. Wie geht das. ich finde ihn auch nicht im Archiv.
ich habe schon überall gesucht. Was mache ich falsch????
Ganz liebe Grüße
Anja (Lieselchen26)
von Unbekannt
am 01.11.2018
um 15:46 Uhr
0
Liebe Anja,
dieser Arbeitsplan ist gar nicht hochgeladen und auch hier nie zum Herunterladen angeboten gewesen, da ich die Bilder so nicht weitergeben darf, die ich genutzt habe.
Außerdem dachte ich auch, dass jeder den Plan ja anders braucht und man damit so gar nichts anfangen kann. Er ist einfach nur als Beispiel oder Idee hier drin. Ich überlege, ob ich ihn ohne Bilder noch hochladen kann, aber vermute, das ich ihn auch selbst gar nicht abgespeichert habe.
LG Gille
von
Gille
am 01.11.2018
um 17:40 Uhr
0
antworten
Vielen lieben Dank für die tollen Anregungen zum Thema Arbeitspläne. Ich möchte damit in meiner Klasse beginnen (habe 3 Grundschulkids, 6 Kids mit dem Förderschwerpunkt Lernen und 2 Kids mit dem FöS ganzheitliche Entwicklung). Deine tollen Visualisierungen helfen mit ungemein, mein kleines Chaos (in meinem Kopf und auch noch an anderen Stellen :) ) zu strukturieren ;O).
Danke für deine vielen Mühen und die viele Zeit, die du aufwendest, um deine wunderbaren Ideen und zauberhaften Arbeitsmaterialien mit uns zu teilen. Danke Danke Danke Danke
Katja
von Unbekannt
am 19.02.2017
um 21:05 Uhr
1
antworten
Den Plan habe ich mir sofort angeschau. Als Anregung zusätzlich mit den Plänen sehr hilfreich. Das mit den Arbeitsheften als Falle stimmt einerseits. Andererseits habe ich im Rahmen meines Diploms sehr viel hospitiert und musste feststellen: Keine Hefte: Papierschlacht. Oder man entschied sich gegen ein Lehrwerk, hatte dann aber tausend verschiedene kleine Hefte von diversen Verlagen. Ich sehe schon, das wird noch ein steiniger Weg. ;-) Aber so soll es ja auch sein. LG und nen schönen Abend Nicole
von Unbekannt
am 13.07.2015
um 20:04 Uhr
0
antworten
Es handelt sich um eine jahrgangsgemischte Klasse 1/2. In beiden Jahrgängen haben wir in Mathematik Einstern und in Deutsch Lola. Zusätzlich habe ich das Montessori-Diplom und einiges an Material und würde dies ebenfalls gerne einbinden. Bislang habe ich noch keinen guten Weg für mich gefunden. Deine Pläne sind als Anregung jedoch richtig gut und werde meine so ähnlich gestalten. LG Nicole
von Unbekannt
am 13.07.2015
um 14:47 Uhr
0
Super, jahrgangsgemischt finde ich absolut sinnvoll! Wenn man wirklich differenzieren möchte, dann sind wahrscheinlich die vielen Arbeitshefte eher eine Falle als eine Hilfe. (wir haben Flex und Flo und Einsterns Schwester, also die gleiche Falle) Ich habe den Stoffverteilungsplan für Mathe gleich fertig. Der hilft mir immer, mich themengebunden auch von den Heften zu lösen und grundlegende Ziele festzulegen. Vielleicht ist ja dieser Plan dann auch für dich eine Anregung? LG Gille
von
Gille
am 13.07.2015
um 15:24 Uhr
0
antworten
Danke für die blitzschnelle Antwort. Ich vertrete momentan in meiner ehemaligen Klasse, in der die Kinder mit der Hilfe von Plänen (damals von mir mitentworfen) im Einstern und in der Lola individuell arbeiten. Inzwischen ist es leider so, gekommen, dass die Kinder nur noch abarbeiten. Kaffeeeinstern... wurde dies damals bei der Fortbildung genannt. Keine gemeinsamen Einführungen, keine Handlungsorientierung. Die Eltern sind total verunsichert, weil ein Kind im zweiten Heft ist, während das andere fast im sechsten. Und ich habe nicht das Gefühl, dass das erste Kinder unbedingt weniger kann als das zweite.
Damals musste ich mich dazu ständig gegenüber manchen Eltern erklären, weil eben alle unterschiedlich weit waren, es gab individuelle Hausaufgaben (sehr sehr aufwändig).... Und ich glaube, ich probiere es, wie bereits erwähnt, wieder "gleichschrittiger", jedoch mit Aufgaben auf verschiedenen Niveaus.
von Unbekannt
am 13.07.2015
um 13:15 Uhr
0
Du überlegst im Augenblick auch für eine zweite Klasse, ist das richtig?
LG Gille
von
Gille
am 13.07.2015
um 13:33 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
nutzt du diesen gemeinsamen Arbeitsplan? Oder doch deine extra eingestellten für Mathe? Sind die Kinder inzwischen in verschiedenen Arbeitsplänen, also hast du den Unterricht geöffnet oder bekommen sie einen bestimmten Zeitraum für einen Arbeitsplan? Ich bin nämlich täglich am Überlegen, ob ich öffne oder nicht. Ich hatte bereits 5 Jahre so gearbeitet, aber gerade ist es mir mehr nach weniger Öffnung.
Liebe Grüße
Nicole
von Unbekannt
am 13.07.2015
um 11:20 Uhr
0
Den Arbeitsplan haben wir anfangs genutzt. Dann haben sich die Arbeitspläne ein bisschen differenziert und bald war Mathe und Deutsch dann auch wieder getrennt. Das tägliche Überlegen kenne ich auch. Für das erste Quartal werde ich versuchen, sowohl für Deutsch als auch für Mathe die Lernziele für die Kinder zusammenzufassen und differenziertes Material anzubieten, um dann wieder gemeinsam einen nächsten Schritt zu gehen, aber immer bleiben Fragen und Zweifel... LG Gille
von
Gille
am 13.07.2015
um 11:46 Uhr
0
antworten
wieder mal ein Arbeitsplan
wie sind sie sinnvoll, verständlich,
brauchbar für alleund übersichtlich ... ?????
ohne dass wir vollkommen überfordert sind
und wäschekörbeweise die Arbeiten der Kinder nach Hause schleppen,
um den Überblick nicht zu verlieren
und sie selbst für jedes Kind angepasst schreiben...
hier mal wieder ein Beispiel,
eine Arbeitsgrundlage an der ich sicher weiter feilen werde...
mein Ziele - meine Ideen:
ähnliche Arbeitspläne für alle (Förderkinder arbeiten erstmal anders)
gedacht für ein Zeitfenster von ungefähr einer Woche (kann aber flexibel gehandhabt werden)
Arbeitszeit täglich die ersten beiden Stunden
Hausaufgaben sollen aus der Planarbeit erwachsen und von den Kindern selbstständig eingepackt werden
sie sollen für die Buchführung genutzt werden können und durch die Einträge der Kinder individuell gestaltet und angepasst werden
Mathe und Deutsch in einem Plan
Deutsch
In Deutsch tragen die Kinder den Buchstaben ein, an dem sie gerade arbeiten.
Entweder nutzen sie ein recht anspruchsvolles Arbeitsheft oder durchlaufen einen Arbeitsplan mit Arbeitsblättern.
Höraufgaben oder Leseangebote können wahlweise genutzt werden und auf den vorgegebenen Linien auch benannt werden.
Das Material kennen die Kinder bereits.
Hier werden wir in einem täglichen Abschlusskreis gemeinsam erarbeiten, wie man gemachte Aufgaben eintragen kann.
Abschließend zu den einzelnen Buchstaben bearbeiten sie das Selbstlernheft von Jandorf.
Mathe
Seiten des Lehrwerks sind zu bearbeiten und anzugeben.
Arbeitsblätter können passend dazu ausgesucht werden und die bereitgestellten Materialien ebenfalls.
Im Augenblick sind auch die Geldstationen noch zu nutzen und wenn man daran gearbeitet hat, dann soll man das auf dem Plan eintragen.
Euch stelle ich den Plan einfach mal vor.
Vielleicht habt ihr Lust, eure Vorgehensweise zu beschreiben und Ideen zu ergänzen.
Hier ist es wie immer so, dass ich bestimmt noch kein Endergebnis liefern kann.
Vielleicht dient der Plan als eine Grundlage, an der man eigene Ideen entwickeln kann,
denn viele von uns überlegen immer wieder, wie sie ihren Unterricht so organisieren können,
dass alle Kinder bestmöglich gefördert werden können.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.