Jetzt habe ich es schon oft versucht hier meinen Dank zu hinterlassen, aber immer wenn ich auf Veröffentlichen klicke, verschwindet der text im Datennirvana...
Meine Förderkinder sind von den Rechenheftchen total begeistert und machen gerade zu einen Wettbewerb daraus, wer die meisten Aufgaben mit den wenigsten Fehlern schafft. So motiviert waren sie das ganze Schuljahr noch nicht. Danke!!!
Viele Grüße
Maike
von Unbekannt
am 18.05.2014
um 14:44 Uhr
0
Freut mich! LG Gille
von
Gille
am 18.05.2014
um 15:23 Uhr
0
antworten
Das mache ich gerne am Wochenende, ich habe Freitag und Samstag noch Elternsprechtag und bin dementsprechend am Vorbereiten.
Aber Sonntag passt :-)
LG Gabi
von Unbekannt
am 12.05.2014
um 20:55 Uhr
0
antworten
Da machst du mich ja mehr als neugierig, denn in deine Rechenkisten würde ich auch gerne mal reinschauen. Vielleicht hast du ja Lust, mir mal an meine Mailadresse zu schreiben und da ein bisschen deines Material als Anhang mitzuschicken. Schön auf jeden Fall, dass du mit meinen Sachen auch was anfangen kannst. LG Gille
von
Gille
am 12.05.2014
um 19:58 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
zunächst einmal vielen lieben Dank für das tolle Mathematerial, welches du uns zur Verfügung stellst. Neben meinen Tigern unterrichte ich derzeit auch noch Mathe in einer 4. Klasse.
Da wir in Hessen dieses Mal relativ spät Sommerferien bekommen, hatte ich mir vorgenommen, ganz ausführlich mit den Kinder die Grundlagen zu wiederholen und zu festigen und dabei kommen mir viele deiner Materialien gerade recht :-)
Ich habe mir überlegt mehrere "Rechenkisten" zur Verfügung zu stellen: Kopfrechnen, schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion, schriftliche Multiplikation, schriftliche Division, Rechnen mit Größen, Textaufgaben sowie eine Kiste Knobel- und Fermi-Aufgaben.
Die SuS bekommen einen offenen Plan, in welchem sie täglich notieren, in welchem Bereich und mit welchem Material sie gearbeitet haben. Zuvor werde ich mit den Kindern besprechen, welchen Sinn diese Übungszeit hat und evtl. Schwerpunkte mit einzelnen Schülern festlegen.
Ich habe mir für diese "letzte" Einheit 4 - 6 Wochen vorgenommen, so dass wirklich Zeit ist, Inhalte zu vertiefen.
Deine Hefte werde ich vorab den Kindern vorstellen und im Klassenraum aushängen. Die Kinder können dann auf einem Bestellzettel notieren, welche Hefte sie gerne bearbeiten möchten bzw. welche Hefte sie für sich als sinnvoll erachten.
Die Hausaufgaben werden die Kinder in dieser Zeit auch für sich selbst festlegen und ebenfalls auf ihrem Plan notieren. Ich freue mich jetzt schon sehr auf die Wochen, obwohl ich mit einer ausgedehnten Geometrie-Einheit derzeit auch sehr glücklich bin :-) (die Kinder ebenfalls).
Liebe Grüße
Gabi aus der Tigerklasse
von Unbekannt
am 12.05.2014
um 19:32 Uhr
0
antworten
Hier entsteht im Augenblick eine Menge Material und das kann auch Stress auslösen, wie man das für so viele Kinder vorbereiten soll und wie die Kinder das überhaupt alle bearbeiten sollen. Einfach um dem entgegenzuwirken habe ich den Post nochmal für alle geschrieben. Keine Sorge, Silke, ich habe dich nicht falsch verstanden. Ich freue mich über dich auf meiner Seite und gehe nicht davon aus, dass du deine Kinder mit meinem Material quälst... : ) Dir einen schönen Tag. LG Gille
von
Gille
am 12.05.2014
um 06:51 Uhr
0
antworten
Morgen,
auch ich bin weit davon entfernt von alle machen das gleiche (nicht dass hier ein falscher Eindruck entsteht ;-) )
...das wäre bei mir an der Förderschule auch gar nicht möglich... Von meinen 7 Sechstklässlern in mathe rechnet einer (der zum Jahresende auf die Werkrealschule wechseln soll) bei den Siebtklässlern mit (und ist dort der Beste), einer mit einer rießen grosßen Rechenschwäche) erschließt sich seit ein paar Wochen erst den Zahlenraum bis 100 und bei den verbliebenen fünf gibt’s auch noch von bis...
Klasse 3/4 ist eine Kombiklasse, auch die habe ich in Mathe (die Förderstunden, in denen wir doppelt besetzt sind fallen meist Vertretungen zum Opfer) und so Kämpfe ich mich auch hier mit individuellen Arbeitsplänen und Differenzierung durch... Aber ich finde, es ist eine Herausforderung und ich bin immer neugierig, wie andere das handhaben...
In diesem Sinne, einen schönen Tag,
Lg Silke
P.S. Wenn du weißt, wie du deine Rechenkiste präsentierst würde ich mich über einen Bericht und/oder Fotos freuen... Oder auch generell über Berichte, wie der Matheunterricht bei dir/euch (Lesern) so abläuft...
von Unbekannt
am 12.05.2014
um 06:28 Uhr
0
antworten
grundsätzliches zu den Rechenheftchen ...
... damit hier keine falschen Vorstellungen herumgeistern
wie auch bei den Kopfrechenheftchen rechnet nicht jedes Kind jedes Rechenheftchen.
Da kämen die armen Kinder aus dem Rechnen ja gar nicht mehr raus,
die Kopierkosten der Schulen wären nicht zu bezahlen
und all die schönen und wichtigen Materialien
rund um Geometrie würden ungenutzt in den Ecken verstauben!
Ich als alter Steinbock habe immer gerne Vorräte.
Bis jetzt dachte ich,
dass sich das auf schöne Ordner
und wichtige Bleistifte beschränkt,
aber ihr seht, da habe ich mich getäuscht.
Auch in meinem Lernstübchen habe ich gerne ein paar Vorratskisten,
auf die wir alle zurückgreifen können.
Wenn ich mit irgendetwas in Serie gehe, dann arbeite ich so,
dass ich mit dem, was ich erstelle flexibel sein möchte.
Wie genau ich meine Rechenkiste in der Klasse präsentieren werde,
muss sich noch finden.
Dort sind die Rechenheftchen ein Angebot
und mit meinen übersichtlichen Ordner zum Thema kann ich jederzeit das anbieten,
was für die Kinder jeweils gerade sinnvoll ist.
Vom jeder rechnet alles bin ich weit entfernt!
Deswegen wird es wahrscheinlich auch keinen Arbeitspass zur Kiste geben,
obwohl ich darüber nachdenke.
Ich will auch den Kindern auf keinen Fall vermitteln,
dass hier ein Berg von Aufgaben vor ihnen liegt,
denn auch mit den Nerven der Kinder sollte man doch verantwortungsbewusst umgehen!
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.