Liebe Gille,
Ende dieser Woche werde ich wieder einmal mit meiner Klasse eine Lesenacht durchführen. Diese nutze ich immer dazu, dass ich die neue Lektüre einführe. Als Höhepunkt des Abends erhalten die Kinder immer ihr eigenes Leseexmeplar (aus der Klassenkasse finanziert und die Kinder dürfen es behalten) und dann dürfen sie so viel schmökern wie sie wollen.... Manche Kinder lesen im Laufe des Abends bzw. der Nacht (mit der Taschenlampe) das komplette Buch, andere lesen ein paar Seiten und bevorzugen dann ihr eigenes Buch. Bis jetzt habe ich noch nie schlechte Erfahrungen damit gemacht, dass manche Kinder das Buch früher beendet haben als andere. Dennoch gibt es gemeinsame Arbeits- und Lesephasen zu den Kapiteln. Parallel zur Lektüre führen die Kinder ein Buchbegleitheft. Dieses Heft gestalten die Kinder in der Regel sehr liebevoll und mit großer Freude. Ich freue mich sehr auf die kommenenden Wochen!
Herzliche Grüße und vielen Dank für die vielen Anregungen,
Kathrin
von Unbekannt
am 18.02.2018
um 19:42 Uhr
0
antworten
Liebe Gisela
Vielen herzlichen Dank für deine Idee vom "Krokodildieb". Ich habe mir das Buch gerade bestellt, weil es mich sehr neugierig gemacht hat. Ich unterrichte eine 1./2.Klasse und vielleicht kann ich es ja im Deutschunterricht der 2.Klässler einbauen (wenn es zu schwierig ist, nehme ich es als Vorlesebuch für alle ;-) ). Soeben habe ich im BELTZ-Verlag noch eine Lehrerhandreichung zum Kinderbuch entdeckt. Vielleicht wäre das noch eine Ergänzung.
Liebe Grüsse
Franziska
von Unbekannt
am 18.02.2018
um 11:58 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
vielen Dank für den Einblick. Ich habe das Buch auch, aber leider noch nicht gelesen. Daher verfolge ich deine Beiträge dazu mit Spannung und würde mich über weitere Einblicke freuen.
Lg Suse
von Unbekannt
am 16.02.2018
um 11:33 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
danke für den Einblick in deine Gedanken zu eurer Klassenlektüre. Ich unterrichte erstmals eine eigene Klasse und frage mich momentan auch, wie ich das gestalten könnte mit einer Klassenlektüre. Auch mir haben sich da natürlich dieselben Fragen gestellt, aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und so bin ich irgendwie nicht drauf gekommen, einfach mit den Kindern darüber zu sprechen, wie sie das sehen.
Vielen Dank jedenfalls für diese Anregung! Ich würde es auch interessant finden, welches System ihr mit den Karteikarten habt.
LG Anna
von Unbekannt
am 15.02.2018
um 21:49 Uhr
0
Liebe Anna,
im Augenblick haben wir noch kein System.
Ich bringe immer wieder zu den neuen Kapiteln vier Arbeitsaufträge mit, die relativ frei gestaltet werden können und die Kinder können frei aussuchen. Letztlich ist es mir das wichtigste Ziel, dass die Kinder das Buch mit Begeisterung lesen und sich immer wieder auch mit der Arbeit am Text vertraut machen. Mal sehen, was ich dazu im Laufe der nächsten Zeit noch erzählen kann, um vielleicht ein paar Möglichkeiten weiterzugeben.
LG Gille
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.