Vielen Dank für die anregende Diskussion, auch ich übernehme eine 2. Klasse und werde mich dem Wortartenmärchen annehmen, zu dem ich aber auch erst nach einer Durchführung meine Erfahrung weitergeben kann. :-)
von Unbekannt
am 10.08.2015
um 18:02 Uhr
2
antworten
Die Arbeitshilfe aus dem Auer-Verlag hat mir die liebe Kollegin gleich dazu ausgeliehen. Es sind sehr viele Anregungen darin und auch brauchbare ABs, aus denen ich einige ausgewählt habe. Sie greift nur die Nomen, Artikel, Verben und Adjektive auf. Für die 2. Klasse daher wirklich gut geeignet. Die Arbeitsanweisungen habe ich etwas gekürzt, da ich möchte, dass die Kinder selständig damit arbeiten und ich nicht jedes AB erklären will. Wer aber gleichschrittig damit arbeiten will oder sehr gute Leser in der Klasse hat, kann alles so lassen. Was mir auch daran gefällt, zu jeder Wortart gibt es verschiedene Spiel-/Handlungsvorschläge.
Liebe Grüße!
Chester
von Unbekannt
am 06.08.2015
um 10:20 Uhr
1
antworten
Also ich habe es in einer dritten Klasse schon durchgeführt und fand es sehr gut. Das zu erstellende Material kam auch gut an. Für eine zweite Klasse würde ich die Geschichte vermutlich vereinfachen und nicht identisch übernehmen.
Anika
von Unbekannt
am 05.08.2015
um 21:55 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich habe bereits mit dem Wortartenmärchen bzw. mit der Arbeitshilfe vom Auer-Verlag gearbeitet und fand es für die Kinder sehr anschaulich. Ich finde zwar, dass die Figuren aus der Arbeitshilfe nicht sehr ansprechend sind, aber die Vorgehensweise finde ich immer noch toll. Auch die vielen Anregungen, wie die Wortarten anschließend eingeübt werden, finde ich klasse. Ich denke, dass ich in meinem nächsten Durchgang wieder damit arbeiten werde.
Liebe Grüße
Julia
von Unbekannt
am 05.08.2015
um 21:28 Uhr
0
antworten
Liebe Chester, liebe Gille,
ich habe zum Wortartenmärchen ein Buch aus dem Auer-Verlag gefunden. Es heißt: "Wortarten - einfach märchenhaft" und einen Blogbeitrag der Piratenklasse. Kerstin von der Krabbelwiese hat wohl mal tolle Bilder dazu erstellt, musste sie aber wieder rausnehmen wegen des Urheberrechts.
Nur ein Tipp zur Entscheidungsfindung.
Ich selber weiß es leider nocht nicht...
Viele Grüße von
Bettina
von Unbekannt
am 05.08.2015
um 18:18 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
an deiner Einleitung glaube ich zu erkennen, dass du dir Gedanken machst, ob es sinnvoll ist die Wortarten nacheinander einzuführen. Das ist immer so ein bisschen, als hätten sie nichts miteinander zu tun. Im Grundschulkramblog gibt es einen Legekreis, in dem die Wortarten gemeinsam eingeführt werden. Das ist mir persönlich aber zu unübersichtlich. Vielleicht suche ich einfach Tiere und Playmobilmenschen etc. zusammen und errichte ein "Dorf", an dem wir dann die Wortarten durchnehmen.
Trotzdem muss natürlich noch so einiges besprochen werden (Erkennungsmerkmale) und auch geübt werden. Deswegen danke für die Kärtchen.
So wirklich im Klaren bin ich mir noch nicht über meine Wortartensequenz.
Vielleicht hat ja jemand noch tolle Ideen oder auch schon was anderes ausprobiert.
Viele liebe Grüße von
Bettina (die jetzt endlich Ferien hat!!!!!)
von Unbekannt
am 05.08.2015
um 14:18 Uhr
0
Genau Marions Legekreis war es, der mich ins Grübeln brachte. Deine Idee, etwas aufzubauen finde ich auch sehr gut! Vielleicht kommen hier ja tatsächlich ein paar Ideen oder Erfahrungen zusammen, denn so selbstverständlich (wie ich immer dachte), die Wortarten schön brav nacheinander einzuführen ist das nicht! LG Gille
von
Gille
am 05.08.2015
um 14:53 Uhr
0
Eine liebe Kollegin hat mir das Wortartenmärchen empfohlen. Da ich zum ersten Mal Wortarten einführe, nehme ich ihren Rat gerne an. Anfangs war ich skeptisch, weil mir die Geschichte doch arg an den Haaren herbeigezogen vorkam. Aber nachdem ich mich nun ein bisschen damit beschäftigt habe, finde ich es ganz gut. Die Wortarten werden zwar auch nacheinander eingeführt, aber durch das Märchen wird eine enge Beziehung zwischen ihnen hergestellt. Die Vorstellung, dass Verben die Nomen lebendig werden lassen, gefällt mir.
Zu jeder Wortart gibt es eine spielerische Einführung. Dann gibt es einige wenige ABs und anderes Material um das Ganze zu festigen. Dabei werden die vorher gelernten Wortarten immer berücksichtigt. Wie es funktioniert hat, kann ich euch aber erst nächstes Jahr sagen.
Liebe Grüße!
Chester
von Unbekannt
am 05.08.2015
um 15:53 Uhr
0
Danke für den Tipp. Ich kenne das Wortartenmärchen nur dem Titel nach und mir geht es wie dir: ich habe die Sorge, dass mir das zu wenig handfest ist. Bestimmt es sinnvoll, sich einmal damit zu beschäftigen.
LG Gille
von
Gille
am 05.08.2015
um 16:02 Uhr
0
antworten
Vielen lieben Dank , ich wollte mir heute Karten zu Adjektiven machen. Du ersparst mir damit sehr viel Zeit.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.