den Unterricht öffnen

es ist und bleibt ein großes Thema,
denn es tun sich unglaublich viele Fragen auf,
immer wieder muss man Stolpersteine aus dem Weg räumen
und kaum hat man kleine Ziele erreicht,
sind schon die nächsten zu stecken...

Rund um meine Hospitation in der letzen Woche durfte ich Kinder bei der Arbeit beobachten,
die sehr individuelle Lernwege gehen dürfen
und mich hat all das, was ich beobachten konnte sehr nachdenklich gestimmt.
Auf den Plänen der Kinder waren die Unterrichtsinhalte zusammengefasst,
die sich aus den Lehrplänen ergeben
und um die jeweiligen Lernziele zu erreichen, wurden unterschiedliche Materialien benutzt.

ich habe versucht,
die Unterrichtsinhalte bis zum Schuljahresende
mal als einen möglichen Lernweg zusammenzustellen,
um mich selbst mit dieser Form eines Arbeitsplans auseinanderzusetzen ...

hier für euch zur Einsicht

Meine Arbeitspläne sind im Augenblick sehr an unserem Unterrichtswerk Flex und Flo orientiert
und ich beobachte immer wieder, dass das Lehrwerk als verbindliche Grundlage für alle oft an Grenzen stößt. 
Hier (rund um die Bearbeitung von Lernwegen) ist es möglich,
die Materialien, mit denen die Kinder zu den jeweiligen Themenschwerpunkten arbeiten,
individuell festzulegen und den Lernmöglichkeiten der Kinder anzupassen. 

Das Thema (den Unterricht öffnen) ist wie gesagt sehr komplex
und um für den eigenen Unterricht weiterzukommen,
muss man sich immer als Schule und im Team auf den Weg machen,
aber vielleicht können meine Überlegungen ja eine Anregung sein.
Für mich ist dieser Lernweg eine Arbeitsgrundlage,
er fasst die Unterrichtsinhalte bis zum Schuljahresende zusammen
und ich kann diesen Lernweg nutzen,
wenn ich in meinem Kollegium von meinen Hospitationsbeobachtungen berichte
und wir dann gemeinsam weiterüberlegen,
wie der Weg an unserer Schule aussehen könnte.

LG Gille

Veröffentlicht

03.05.2015

Organisation und Ordnung > Arbeitspläne - Unterrichtsinhalte > Mathe

den Unterricht öffnen

Lernweg Mathe.jpeg

Lernweg Mathe.jpeg_uploads/posts/Organisation und Ordnung/Arbeitspläne - Unterrichtsinhalte/Mathe/den_unterricht_oeffnen/8578f3486f1051424d958cf09972d7bc/Lernweg Mathe-avatar.png

Logge dich ein um alle Seiten zu sehen.

einloggen

es ist und bleibt ein großes Thema,
denn es tun sich unglaublich viele Fragen auf,
immer wieder muss man Stolpersteine aus dem Weg räumen
und kaum hat man kleine Ziele erreicht,
sind schon die nächsten zu stecken...

Rund um meine Hospitation in der letzen Woche durfte ich Kinder bei der Arbeit beobachten,
die sehr individuelle Lernwege gehen dürfen
und mich hat all das, was ich beobachten konnte sehr nachdenklich gestimmt.
Auf den Plänen der Kinder waren die Unterrichtsinhalte zusammengefasst,
die sich aus den Lehrplänen ergeben
und um die jeweiligen Lernziele zu erreichen, wurden unterschiedliche Materialien benutzt.

ich habe versucht,
die Unterrichtsinhalte bis zum Schuljahresende
mal als einen möglichen Lernweg zusammenzustellen,
um mich selbst mit dieser Form eines Arbeitsplans auseinanderzusetzen ...

hier für euch zur Einsicht

Meine Arbeitspläne sind im Augenblick sehr an unserem Unterrichtswerk Flex und Flo orientiert
und ich beobachte immer wieder, dass das Lehrwerk als verbindliche Grundlage für alle oft an Grenzen stößt. 
Hier (rund um die Bearbeitung von Lernwegen) ist es möglich,
die Materialien, mit denen die Kinder zu den jeweiligen Themenschwerpunkten arbeiten,
individuell festzulegen und den Lernmöglichkeiten der Kinder anzupassen. 

Das Thema (den Unterricht öffnen) ist wie gesagt sehr komplex
und um für den eigenen Unterricht weiterzukommen,
muss man sich immer als Schule und im Team auf den Weg machen,
aber vielleicht können meine Überlegungen ja eine Anregung sein.
Für mich ist dieser Lernweg eine Arbeitsgrundlage,
er fasst die Unterrichtsinhalte bis zum Schuljahresende zusammen
und ich kann diesen Lernweg nutzen,
wenn ich in meinem Kollegium von meinen Hospitationsbeobachtungen berichte
und wir dann gemeinsam weiterüberlegen,
wie der Weg an unserer Schule aussehen könnte.

LG Gille

Veröffentlicht

03.05.2015

13 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Liebe Gille, dieser Arbeitsplan hat mich voll und ganz Überzeugt. Mit welchen Programm hast du diesen erstellt? Würdest du uns eventuell die Vorlage zur Verfügung stellen? Du würdest mir damit sehr helfen :) Ich würde ihn gerne für die 3 SSt. umschreiben. Lg Hanna
von Unbekannt am 10.12.2018 um 12:31 Uhr 1
Liebe Hanna, wie alles ist der Plan mit Corel erstellt und meine Vorlagen gebe ich leider nicht raus. Würde aber auch den allerwenigsten etwas helfen, denn kaum einer abbeitet mit Corel. So kann man ihn sicher nicht brauchen und deswegen ist er wahrscheinlich im Archiv auf nicht zu finden. Hochladen könnte ich ihn dort so wie er ist, falls das hilft. LG Gille
von Gille am 11.12.2018 um 19:43 Uhr 0
antworten
Ich stelle zur Zeit auch intensive Überlegungen zur Individualisierung und Öffnung von Unterricht an. Ein Jahresarbeitsplan o.Ä. finde ich prinzipiell eine tolle Idee. Bedenken habe ich in Bezug auf die Übergänge zwischen den Klassenstufen. Wie kann ich bei schwächeren Kindern garantieren, dass sie die Grundkenntnisse z.B. der 1. Klasse bis zum Ende des Schuljahres beherrschen, wenn sie in ihrem eigenen Tempo arbeiten?
von Unbekannt am 21.05.2015 um 18:45 Uhr 0
antworten
Ich finde deine Arbeitsblätter prima als Fundus für zusätzliches Material. Ich verstehe nicht, warum in den Kommentaren so viel gegängelt und kritisiert wird. Im offenen Arbeiten mit individuellem Lerntempo brauchen die Kinder doch auch individuell mal mehr und mal weniger Material bis der Lernstoff verstanden ist. Arbeitsblätter sind doch nicht per se immer für alle Kinder einer Klasse gedacht. Wem es nicht gefällt oder die "Sprache" nicht passt kann sich doch selber eine Seite entwickeln oder es einfach sein lassen!
von Unbekannt am 17.05.2015 um 13:22 Uhr 0
So viel wird nicht gegängelt und manch kritischer Gedanke ist ja auch einfach berechtigt. Schön ist es auf jeden Fall, dass du und viele andere auch den Fundus hier nutzen können und in der Regel hier auch ein positiver Wind weht. Danke dafür! LG Gille
von Gille am 17.05.2015 um 15:07 Uhr 0
antworten