Einsterns Schwestern ...

im Deutschunterricht haben wir an unserer Schule viele Jahre
ohne Deutschbücher gearbeitet...
Im Augenblick denken wir über Lehrwerke nach
und haben Einsterns Schwester aus dem Cornelsen Verlag im Visier.
 
Wichtig ist uns:
  • dass die Kinder immer wieder selbstständig damit arbeiten können,
  • dass es sich in Arbeitsplänen einbinden lässt,
  • dass es differenzierte Angebote enthält
  • also die schwächeren Kinder nicht hoffnungslos überfordert
  • und gleichzeitig den stärkeren Kindern Futter und Anregungen bietet
    (ich weiß nicht, ob das rund um ein Lehrwerk überhaupt möglich ist,
    aber auf die Fahne schreiben die Verlage es sich ja schon immer gerne...)
  • ich persönlich wünsche mir, dass ein Lehrwerk immer auch noch
  • Spielraum für eigene Themen und Ideen, Materialien oder Karteien lässt...
Vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen im Unterricht gesammelt
und Lust, in Kürze eine Bilanz zu ziehen...

LG Gille

Kategorien

Deutsch Lesen Erstlesen

Labels

Klasse 2

Veröffentlicht

16.06.2015

Deutsch > Lesen > Erstlesen

Einsterns Schwestern ...

im Deutschunterricht haben wir an unserer Schule viele Jahre
ohne Deutschbücher gearbeitet...
Im Augenblick denken wir über Lehrwerke nach
und haben Einsterns Schwester aus dem Cornelsen Verlag im Visier.
 
Wichtig ist uns:
  • dass die Kinder immer wieder selbstständig damit arbeiten können,
  • dass es sich in Arbeitsplänen einbinden lässt,
  • dass es differenzierte Angebote enthält
  • also die schwächeren Kinder nicht hoffnungslos überfordert
  • und gleichzeitig den stärkeren Kindern Futter und Anregungen bietet
    (ich weiß nicht, ob das rund um ein Lehrwerk überhaupt möglich ist,
    aber auf die Fahne schreiben die Verlage es sich ja schon immer gerne...)
  • ich persönlich wünsche mir, dass ein Lehrwerk immer auch noch
  • Spielraum für eigene Themen und Ideen, Materialien oder Karteien lässt...
Vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen im Unterricht gesammelt
und Lust, in Kürze eine Bilanz zu ziehen...

LG Gille

Kategorien

Deutsch Lesen Erstlesen

Labels

Klasse 2

Veröffentlicht

16.06.2015

64 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Ich möchte mich heute mal aus Sicht eines Elternteils einbringen. An der Schule meines Kindes wird seit 4 Jahren nun mit dem Einstern Material Deutsch und Mathematik unterrichtet.In der ersten und zweiten Klasse waren die Hefte auch für langsamere Kinder durchaus schaffbar, aber jetzt in der dritten Klasse werden die Hefte nicht mehr nach System sondern kreuz und quer durch gearbeitet.Man kommt als Elternteil nicht mehr mit und kann viel schlechter mit dem Kind üben,zumal es fast täglich Kopien von Deu und Ma (SU u.Eng)gibt, weil wohl der Stoff im Heft nicht ausreichend ist gegenüber dem alten Lehrplan.Ich mache mir langsam Sorgen,wie mein Kind das Klassenziel erreichen soll wenn mit heutigem Datum noch minimum 2-3 Hefte jeden Faches nicht bearbeitet sind und die nächsten Ferien vor der Türe stehen.Am schlimmsten finde ich bei diesem Konzept, das wohl jedes Kind der Klasse auf einer anderen Seite eigenständig arbeitet, was die Kontrolle und Abfrage des Wissensstandes durch die Lehrer deutlich erschwert (gerade auch dann,wenn sie die Klasse einer/eines erkrankten Kollegens für mehrere Tage übernehmen müssen) PS:mich macht die Zettelwirtschaft Wahnsinnig! Es sind prall gefüllte 3 Hefter mit schlechten Kopien....und die Arbeitshefte wenig benutzt!!??!!(Hausaufgaben gibt es seit..?..Januar..!..kaum noch)
von Unbekannt am 14.03.2018 um 22:37 Uhr 0
Ohhh, das hört sich nicht gut an. Wir haben nur ein Jahr mit diesen Heften gearbeitet und so kann ich wenig darüber sagen, wie sie im dritten Schuljahr zu nutzen sind. Ich kann nur immer wieder empfehlen, ein offenes Gespräch in der Schule zu suchen und die beiden zentralen Sorgen auch anzusprechen(die Übersicht fehlt und das eigene Kind kommt nur langsam vorwärts, ohne dass man es unterstützen kann). Dafür wünsche ich dir die Kraft, die du brauchst. LG Gille
von Gille am 15.03.2018 um 08:31 Uhr 0
antworten
Das wissen wir noch nicht genau, wie viele wir wohl werden... Ich habe im Ref sehr gute Erfahrungen mit dem Jandorf verlag gemacht, da wir die Lies Mal!-Hefte und den Schreiblehrgang für die SAS ergänzend zum Buchstaben- und Leseheft sowie dem Förderblock von zebra genutzt haben. An sich hat mir auch Zebra gt gefallen, da jeder, wie du bereits sagtest, individuelle Entwicklungen machen kann, aber mir war der Fokus irgendwie zu wenig auf dem "Sammeln" aller Kinder und dem gemeinsamen Entdecken grundlegender Sprachstrukturen, welche danach individuell weiter erforscht werden. Danke für deine Einschätzung zu Lola, von Flex und Flora habe ich dahingehend auch schon etwas ähnliches gehört. Ich habe mir als Prüfpaket mal noch das ABC der Tiere von mildenberger bestellt. Mal schauen, wie mich das überzeugt... Das ist aber auch ein wirklich großer und unübersichtlicher Markt. Ich habe das Gefühl, noh nicht genug Intuition und Handwerk für die Arbeit ohne Lehrwerk zu besitzen, da mein Fokus im Ref verstärkt auf Mathe und Kunst lag... Vom Sternchenverlag habe ich auch schöne Mathesachen gesehen, dass die auch Deutsch haben, war mir gar nicht bewusst. Dankeschön! :) Liebe Grüße, Saskia
von Unbekannt am 29.03.2017 um 12:44 Uhr 1
Euch wünsche ich viel Erfolg! Ich wäre gerne mit im Boot, denn genau die Aufgabe, einen Schule neu aufzubauen wäre mein Ding. Berufserfahrung würde ich mitbringen und vielleicht auch ein bisschen Mut. Lerngruppen sind mittlerweile alle so breit aufgestellt, dass man aus meiner Sicht nach neuen Wegen suchen sollte. Gemeinsame Arbeit sollte man nie aus den Augen verlieren, aber erst einmal würde ich immer von jedem einzelnen Kind ausgehen. Ohhh man, was juckt es mir in den Fingern, aber ich muss jetzt einfach Geduld haben... LG Gille
von Gille am 29.03.2017 um 13:06 Uhr 1
Dankeschön! Ich weiß auch sehr zu schätzen, welch spannende Aufgabe ich da übernehmen darf. Diese Chance erhält man wahrlich nicht oft. Ich habe auch schon viel im Kopf und ebenso viele Listen, um nichts zu vergessen, von dem, was ich mir vornehme. Ich danke dir für deine vielen Hinweise. Sicherlich werde ich auch noch viel in den nächsten Wochen hier stöbern, um einfach Inspiration zu haben, wie du die Dinge angehst. Bei dir bekomme ich viel Input für klare Strukturen ohne viel Schnörkelbumms ringsumher, und ich denke das ist es, was viele Kinder auch sehr brauchen. Ich bin sehr gespannt auf unseren ersten Elternabend und drücke dir die Daumen, dass du bald wieder so loslegen kannst, wie du es möchtest und wie es dir gut tut. Liebe Grüße!
von Unbekannt am 29.03.2017 um 16:18 Uhr 0
antworten
Da wir die Schule neu hochziehen, gehe ich davon aus, dass wir erstmal nur für Klasse 1 schauen. Ich denke aber, es sollte ein Lehrwerk mit Weitblick zur Fortführung in den nächsten Jahren sein.
von Unbekannt am 29.03.2017 um 12:21 Uhr 0
Ja, so hatte ich es auch vermutet. Seid ihr dann am Anfang zu zweit oder schon ein größeres Kollegium? Und nochmal zurück zur Frage. Ich würde wahrscheinlich auch sehr nach dem grundlegenden Konzept eines Lehrwerkes schauen und überlegen, was da am besten passt. Mir persönlich ist da die Möglichkeit des selbstständigen Arbeitens immer sehr wichtig, um die Kinder tatsächlich auch individuelle Lernwege gehen lassen zu können. Das bringt aber auch immer Stolpersteine mit. In Deutsch habe ich noch nie mit einem Lehrwerk gearbeitet und würde das Jahr mit Einsterns Schwestern nicht wiederholen wollen. Wenn man also erst einmal nur nach Arbeitsheften schaut, dann bietet sich der Jandorfverlag oder vielleicht auch der Sternchenverlag an, man hat einen roten Faden, aber auch noch viele Möglichkeiten der Gestaltung. LG Gille
von Gille am 29.03.2017 um 12:28 Uhr 1
antworten