Besten Dank, Gille! Kann ich gerade gut gebrauchen, um das Bewusstsein zum Zehnerübergang wieder einmal zu thematisieren! Ich habe gerade einige Kinder in der Klasse, die das Subtrahieren so gar nicht mögen.... . Nun geht es mir darum, mit Strategien und mit dem Nachdenken über das eigene Rechnen womöglich einen neuen Zugang zu bekommen. Ich arbeite u.a. mit Viertklassschülerinnen und -schülern, die im Zahlenraum bis 20 im Bereich der Subtraktion noch grosse Schwierigkeiten haben.
Bei den meisten ist ein Verständnis der Operation da, doch habe ich auch einen Drittklässler, der noch nicht weiss, was "Minus-Rechnen" bedeutet.
Besten Dank!
von
Chris*tine
am 24.01.2023
um 19:33 Uhr
1
Schon irre, dass es immer wieder Kinder mit derartigen Lücken gibt. Oft fällt die gezielte Förderung weg und so werden die Lücken dann natürlich auch immer größer. Ich wünsche dir die nötige Geduld und Erfolg in kleinen Schritten. LG Gille
von
Gille
am 25.01.2023
um 17:06 Uhr
0
antworten
Hallo Gille,
gibt es das AB "Wo geht es über den Zehner?" Subtraktion im ZR bis 20 auch für die Addition im ZR bis 20?
LG Jannika
von
Jannika
am 14.01.2021
um 10:30 Uhr
1
Liebe Jannika,
ich habe gerade mal geschaut und kann eine entsprechende Datei nicht finden.
Ich werde aber noch einmal suchen und mich hier melden, wenn ich doch fündig werden sollte.
Deine Anfrage kann ich jedenfalls gut nachvollziehen.
LG Gille
von
Gille
am 14.01.2021
um 11:15 Uhr
0
Ich habe weiter über deine Frage gegrübelt. Wahrscheinlich war da der Bedarft nicht so groß, denn die Aufgaben, wo es nicht über den Zehner geht, haben alle ein einstelliges Ergebnis und ich vermute, dass die Kinder diese Aufgaben sofort erkennen. Genau aus diesem Grund gibt es das also nicht.
LG Gille
von
Gille
am 18.01.2021
um 18:35 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich nehme dein Beispiel für gute Zusammenarbeit und deinen Satz "ich meine, dass sich das Kommentieren im Archiv genau dann lohnt, wenn man mit dem gemachten Material gute Erfahrungen gemacht hat" zum Anlass zu diesem Arbeitsblatt etwas zu schreiben. Auf die Idee zu Material zu kommentieren, NACHDEM ich es eingesetzt habe, bin ich ehrlich gesagt noch nicht gekommen.
Ich habe dieses Arbeitsblatt schon reichlich mit TippEx und Kugelschreiber bearbeitet. Zum einen habe ich es auch für Plusaufgaben genutzt im Zahlenraum bis 10 (da weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, ob du das nicht vielleicht sogar entwickelt hast - ich auf jeden Fall hab es mir im letzten Jahr selber angepasst).
Zum anderen habe ich das Arbeitsblatt aktuell wieder hervorgeholt beim Rechnen über und unter den Zehner im Zahlenraum bis 100. TippEx herausgeholt, Zehner weggemacht und andere Zehner hingeschrieben. Und das sowohl bei Plus und Minus. (Das geht sicher alles eleganter und schöner am Computer, meine Lösung war für mich aber schneller ;) )
Wenn die Kinder über den Zehner rechnen müssen, dann schreiben sie auch gleich die Zerlegung unter die zu zerlegene Zahl. Platz genug ist ja zum Glück.
Du kannst ja vielleicht kurz zurück melden, ob ein solches Feedback ein Feedback ist, welches du dir wünscht :)
LG Birte
von Unbekannt
am 09.02.2017
um 20:27 Uhr
0
Das ist ein Feedback wie ich es mir wünsche.
Ich bin nur heute zu müde, um was draus zu machen.
Wärst du so nett und schreibst morgen noch mal eine Minikleinigkeit, dann überlege ich mal mit.
Heute wurde soviel kommentiert, dass ich Sorge habe, dass ich das morgen in dem riesen Gewühle nicht mehr finde.
LG Gille
von
Gille
am 09.02.2017
um 23:00 Uhr
0
Liebe Gille,
hier meine geschriebene Minikleinigkeit :)
Es freut mich, dass nach deinem Aufruf so viel kommentiert wird. Ich denke, vielen wird durch deine Aufrufe langsam bewusst, dass man nicht nur stiller Nutznießer sein sollte. Über das Verhältnis von 800 Downloads zu 50 Dankes zu 1 Kommentar denke ich immer noch nach...
LG Birte
von Unbekannt
am 10.02.2017
um 15:42 Uhr
0
Und ich bin noch nicht dazu gekommen, hier inhaltlich noch mal über Ergänzungen nachzudenken. Für den Zahlenraum bis 1000 könnte es allerdings auch für mich im Augenblick durchaus sinnvoll sein. Wie du hier selbst verändert hast, das ist mir noch nicht so ganz klargeworden.
LG Gille
von
Gille
am 10.02.2017
um 21:43 Uhr
0
Hallo Gille,
aus den Aufgaben 19-8 und 13-5 sind beispielsweise folgende Aufgaben entstanden:
9+8 und 13+5 (Addition ZR 20),
39+8 und 43+5 (Addition ZR 100),
49-8 und 53-5 (Subtraktion ZR 100).
Wie bei den ursprünglichen Aufgaben haben die "neuen" Aufgaben auch weiterhin einmal einen und einmal keinen Zehnerübergang. Wenn du noch Fragen hast, frag einfach. Ich hoffe, ich schaffe es diesmal schneller zu antworten :)
LG Birte
von Unbekannt
am 19.02.2017
um 10:59 Uhr
0
Danke, hier kommt es nie auf Schnelligkeit an!
Ich freu mich über die Antwort, hätte auch selbst drauf kommen können und werde das im Kopf behalten.
LG Gille
von
Gille
am 19.02.2017
um 11:07 Uhr
0
antworten
Ganz lieben Dank für all die tollen Materialien!
LG Sasa
von Unbekannt
am 07.11.2016
um 19:56 Uhr
0
antworten
Nochmal ich ;)
Überschreiten des Zehners: z.B.: 6 + 7 =
Unterschreiten des Zehners: z.B.: 16 - 9 =
von Unbekannt
am 25.11.2015
um 16:30 Uhr
0
Ohh, das habe ich noch nie unterschieden, du hast aber bestimmt recht. Ich überlege mal, denn mit dem Unter würde ich meine Kinder wahrscheinlich verwirren. Danke jedenfalls für deinen Hinweis. LG Gille
von
Gille
am 25.11.2015
um 16:49 Uhr
0
antworten
Herzlichen Dank für die vielen Übungsmaterialien.
Ich habe mir die Blätter gleich ausgedruckt.
Ich glaube aber, es müsste heißen: Wo rechnest du UNTER den Zehner?...
LG Ilse (thera)
thera3@gmx.net
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Besten Dank, Gille! Kann ich gerade gut gebrauchen, um das Bewusstsein zum Zehnerübergang wieder einmal zu thematisieren! Ich habe gerade einige Kinder in der Klasse, die das Subtrahieren so gar nicht mögen.... . Nun geht es mir darum, mit Strategien und mit dem Nachdenken über das eigene Rechnen womöglich einen neuen Zugang zu bekommen. Ich arbeite u.a. mit Viertklassschülerinnen und -schülern, die im Zahlenraum bis 20 im Bereich der Subtraktion noch grosse Schwierigkeiten haben.
Bei den meisten ist ein Verständnis der Operation da, doch habe ich auch einen Drittklässler, der noch nicht weiss, was "Minus-Rechnen" bedeutet.
Besten Dank!
Schon irre, dass es immer wieder Kinder mit derartigen Lücken gibt. Oft fällt die gezielte Förderung weg und so werden die Lücken dann natürlich auch immer größer. Ich wünsche dir die nötige Geduld und Erfolg in kleinen Schritten.
LG Gille