dieses Material ist goldwert, wenn auch bereits 6 Jahre alt:o)) Aber da sieht man eben, dass zum Glück manches doch Bestand hat. Kindern die Malfolgen in der 2. Klasse beizubringen ist immer spannend, herausfordernd und mitunter auch schwierig. So wie wir die Malfolgen gaaaanz früher lernen mussten, würde es heute wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Nachbaraufgaben, Kernaufgaben, Quadrataufgaben - das gab es damals nicht. So gesehen ist es fast schade. Ich hätte gern so gelernt.
Mehr von diesen übersichtlichen Kärtchen hast du aber nicht geplant?
Da muss ich dann wohl doch alleine...
Liebe Grüße und vielen, vielen Dank,
Catrin
von
Catrin
am 29.05.2022
um 18:52 Uhr
1
Besten Dank für deine nette Rückmeldung. Welche Kärtchen fehlen denn? Ich würde überlegen, sie noch zu ergänzen, wenn du genauer sagst, was du noch brauchst.
LG Gille
von
Gille
am 30.05.2022
um 09:30 Uhr
1
Liebe Gille, du meinst, ich darf hier einen Wunsch äußern? Das ist ja lieb.
Ich formuliere ihn ganz vorsichtig, ja? Keine Karten, lieber ein Arbeitsblatt. Nein, Aufgaben fehlen überhaupt nicht.
Gille, du musst dir aber nicht so viel Arbeit machen. Ich bin auch für´s Abschreiben von der Tafel. Aber wie du es sagst, ist das stellengerechte Untereinanderschreiben nicht einfach. und vor allem bei lernschwachen Kindern problematisch. Da ich hier vor allem Wert auf das Rechnen und Erkennen von Zusammenhängen lege und nicht auf das ordentliche Abschreiben, wäre an der Stelle m.E. eine Differenzierung möglich: eine Gruppe schreibt von der Tafel ab, die andere arbeitet auf dem Arbeitsblatt..
Liebe Grüße Catrin
von
Catrin
am 31.05.2022
um 15:46 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
du hast uns ja gebeten, aus dem Schulalltag Rückmeldungen zu geben, was aktuell gut zu gebrauchen ist. Material in die Richtung wie das hier, ist momentan bei uns klasse zum Üben! So ein bisschen in die Richtung hätte ich auch einen Wunsch, falls du mal nicht weißt, was du gerade umsetzen könntest. ;-) Im Flex & Flo wird ja das Rechnen mit den Blitzaufgaben angebahnt, aber meiner Meinung nach zu knapp abgehandelt. Da sehe ich bei meiner Klasse noch Übungsbedarf, nicht nur bei den Förderkindern. Arbeitsblätter, auf denen man notieren muss, mit welcher Blitzaufgabe man die angegebenen Malaufgaben löst, wären super. :)
z.B. 6x3 =
5x3 + 1x3
15 + 3
Liebe Grüße
Anke
von Unbekannt
am 22.03.2016
um 12:16 Uhr
0
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht und es ist gut, dass du daran erinnerst. Meine Kinder sind noch nicht ganz so weit, aber das wird auf jeden Fall kommen. LG Gille
von
Gille
am 22.03.2016
um 16:10 Uhr
1
Das ist klasse! Lieben Dank schon einmal! :)
LG Anke
von Unbekannt
am 22.03.2016
um 16:31 Uhr
0
antworten
Hallo liebe Gille,
ich kann dein Material bestimmt auch gut gebrauchen, wie fast alle deiner tollen Ideen. Allerdings sind wir noch nicht ganz so weit, so dass ich es Anfang März einfach nur gesehen und gespeichert habe. Erst heute auf der Suche nach Futter für meine fixen Rechner, bin ich wieder hier gelandet und werde mich gleich ans Laminieren begeben.
Vielen Dank und liebe Grüße
Caroline
von Unbekannt
am 16.03.2016
um 17:37 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
Malaufgaben über Nachbaraufgaben erschließen - das ist für mich nicht der Weg.
Kernaufgaben zur Lösung anderer Aufgaben zu nutzen, das ist mein Weg für die Kinder.
Sicherlich ist diese Art der Übung für manche Kinder hilfreich. Allerdings muss man den Kindern anfangs einen Tipp geben, welche Aufgaben gesucht werden, bzw. das Format (was sind jetzt die Nachbaraufgaben muss geklärt werden).
Ich vermute, dass du nur wenig Rückmeldungen bekommen hast, weil viele Kolleginnen sich nicht vorstellen konnten, mit dem Material zu arbeiten (warum auch immer).
Dank deiner Nachfrage unter dem Post habe ich mich aufgemacht und mal wieder kommentiert! Ich hoffe, du kannst diesen Gedanken nachvollziehen.
Alles Gute und liebe Grüße
Anne
von Unbekannt
am 08.03.2016
um 13:37 Uhr
0
Malaufgaben über Nachbaraufgaben zu erschließen, das ist auch nicht mein Weg! Da die Quadrataufgaben aber auch durchaus zu den Kernaufgaben gehören können, sind hier die ersten Karten durchaus auch dafür zu nutzen. Gedacht sind diese Kärtchen übrigens auch nicht für die Förderung besonders schwacher Rechner und das Erschließen von Malaufgaben über Nachbaraufgaben, sondern als Angebot für Kinder, die mit Nachbaraufgaben bereits umgehen und über die Bearbeitung dieser Kärtchen ihr Wissen dann anwenden können. Danke für deine Rückmeldung, denn die zeigt, dass ich das besser hätte vorstellen sollen!
LG Gille
von
Gille
am 08.03.2016
um 22:19 Uhr
0
Ich finde das Material toll! Ich versuche meine Kids beim Erlernen des Einmaleins dazu zu bekommen, den Aufbau und die Zusammenhänge der Einmaleinsreihen zu verstehen. Und bei einigen AUfgaben funktioniert das über die Nachbaraufgabe sehr gut! Eva
von Unbekannt
am 09.03.2016
um 08:44 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
dich könnte ich täglich drücken. Ich freue mich auf das Einmaleins, denn deine Materialien kann ich wirklich gut einsetzen. Bei diesen Karten fällt mir noch ein, dass man sie ganz ähnlich mit dem Auftrag "Löse die Malaufgabe mit der Blitzaufgabe" verändern könnte. Die Blitzaufgabe ist ja nicht immer die Nachbaraufgabe.
Die Schnecke auf deinen Karten ist bestimmt nur Deko, oder? Wir verwenden bei uns das Schneckensymbol bei der Einmaleinseinführung für die "langsame" Addition und die "Maus" für die schnelle Malrechnung. Daher werde ich deine süßen Schnecken leider abkleben, aber das ist ja kein Problem.
Ich wünsche dir einen schönen Abend!
Liebe Grüße
Andrea
von Unbekannt
am 06.03.2016
um 16:04 Uhr
0
antworten
Vielen lieben Dank!
Ich freue mich so sehr über dein Material,
es ist perfekt für meine Kinder. :)
Liebe Grüße, Barbara
von Unbekannt
am 06.03.2016
um 13:03 Uhr
0
Ich habe gerade mal auf deiner Seite geschaut.
Schon klasse, wenn man nähen kann!
LG Gille
von
Gille
am 07.03.2016
um 13:03 Uhr
0
antworten
Nachbaraufgaben zu Quadrataufgaben finden
hier jetzt Material zu den Nachbaraufgaben der Quadrataufgaben
und das in allen möglichen Variationen...
die Aufgaben, die ich für besonders schwierig halte,
habe ich mit einem Sternchen versehen
das stellengerechte untereinander Schreiben
kann mit diesem Material auch noch einmal wiederholt werden...
LG Gille
P.S. gestern haben rund 17.000 Besucher
diese Material gesehen und die Rückmeldung ist eher gering...
hier hätte ich auch noch ein bisschen weitergearbeitet,
aber wahrscheinlich geht es eher an dem vorbei,
was gebraucht wird
und ich mache hier also erst weiter, wenn ich genau weiß,
welche weitere Aufgabensammlung sich
für meine künftigen Lerngruppen als sinnvoll erweisen...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebe Gille,
dieses Material ist goldwert, wenn auch bereits 6 Jahre alt:o)) Aber da sieht man eben, dass zum Glück manches doch Bestand hat. Kindern die Malfolgen in der 2. Klasse beizubringen ist immer spannend, herausfordernd und mitunter auch schwierig. So wie wir die Malfolgen gaaaanz früher lernen mussten, würde es heute wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Nachbaraufgaben, Kernaufgaben, Quadrataufgaben - das gab es damals nicht. So gesehen ist es fast schade. Ich hätte gern so gelernt.
Mehr von diesen übersichtlichen Kärtchen hast du aber nicht geplant?
Da muss ich dann wohl doch alleine...
Liebe Grüße und vielen, vielen Dank,
Catrin
Besten Dank für deine nette Rückmeldung.
Welche Kärtchen fehlen denn? Ich würde überlegen, sie noch zu ergänzen, wenn du genauer sagst, was du noch brauchst.
LG Gille
Liebe Gille, du meinst, ich darf hier einen Wunsch äußern? Das ist ja lieb.
Ich formuliere ihn ganz vorsichtig, ja? Keine Karten, lieber ein Arbeitsblatt. Nein, Aufgaben fehlen überhaupt nicht.
Gille, du musst dir aber nicht so viel Arbeit machen. Ich bin auch für´s Abschreiben von der Tafel. Aber wie du es sagst, ist das stellengerechte Untereinanderschreiben nicht einfach. und vor allem bei lernschwachen Kindern problematisch. Da ich hier vor allem Wert auf das Rechnen und Erkennen von Zusammenhängen lege und nicht auf das ordentliche Abschreiben, wäre an der Stelle m.E. eine Differenzierung möglich: eine Gruppe schreibt von der Tafel ab, die andere arbeitet auf dem Arbeitsblatt..
Liebe Grüße Catrin