Ich finde die Idee ebenfalls super! Nur werde ich das "Gähnen" (wegen der Aerosole:-) durch "Recken und Strecken" ersetzen. Vielen Dank für diesen Tipp!
Lieben Gruß
Bettina
von
mathelehrerin
am 27.02.2021
um 15:36 Uhr
1
Ich habe mir spontan Reaktionsmöglichkeiten ausgedacht und die Karten insgesamt sehr flexibel eingesetzt, um es nicht zu überstrapazieren. So hatten wir immer mal wieder eine willkommene Bewegungspause. LG Gille
von
Gille
am 27.02.2021
um 15:44 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
genau diese Impulse haben mir zum Einstieg noch gefehlt. Vielen Dank!
Ich werde das Material wahrscheinlich so im Erzählkreis einsetzen:
- Steh auf, wenn du heute gerne in die Schule gekommen bist.
- Gähne einmal laut, wenn du heute noch müde bist.
- Klatsche 3x in die Hände, wenn du dich freust wieder mit deinen Freunden in der Pause zu spielen.
Zwischendurch dürfen die Kinder natürlich auch noch zu den einzelnen Fragen erzählen und eigene Gefühle ergänzen. Ich bin gespannt, wie es läuft. Eigentlich machen meine Kids solche Aufgaben immer gerne im Erzählkreis. Außerdem bekomme ich so auch eine Rückmeldung von den Kids, die sich im Erzählkreis häufig nicht zu Wort melden.
Vielen Dank!
LG, Maike
Autor gelöscht
am 21.02.2021
um 12:04 Uhr
2
Super, deine Idee zum Einsatz finde ich großartig. Die wird mich morgen auch noch spontan werden lassen.
LG Gille
von
Gille
am 21.02.2021
um 22:31 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
danke für diesen Beitrag, denn er holt mich wieder etwas runter und nimmt mir den Druck, am ersten Tag möglichst viel inhaltlich zu schaffen. Die Kinder abzuholen, das wird wohl die wichtigste Sache morgen.
Danke nochmal und viel Spaß morgen,
Joana
von
JoanaHellwig
am 21.02.2021
um 10:08 Uhr
1
Das glaube ich auch und man wird auch einiges schaffen können. Trotzdem ist es absolut wichtig, auch für Dinge Zeit zu haben, die den Kindern zeigen, dass es sich lohnt in die Schule zu gehen. LG Gille
von
Gille
am 21.02.2021
um 11:14 Uhr
0
antworten
Satzanfänge für das Erzählen im Präsenzunterricht
nach den vielen Wochen des Distanzunterrichts ist es schon spannend,
wieder gemeinsam in der Schule einzusteigen...
letztlich sind es die unterschiedlichsten Gedanken,
die mich bei der Planung beschäftigen,
es gilt, die Kinder erzählen zu lassen,
ihre Bedürfnisse und Interessen im Blick zu haben,
mir einen Eindruck zu verschaffen, wie es ihnen geht
und wo sie inhaltlich stehen,
und es gibt den Wunsch, möglichst effektiv zu arbeiten,
um weiterzukommen und die Tage der Distanz
in der Präsenz möglichst gut vorzubreiten...
in Summe macht dieses Gedankenchaos vor allem Druck,
der mich eher lähmt und so habe ich das Pferd jetzt für mein Gefühl
von hinten aufgezäumt...
wenn ich meine Fragen an die Kinder als Satzanfänge formuliere,
mir außerdem Gedanken dazumache, was die Kinder sagen können,
so lassen sich aus diesen Antworten dann
ganz konkrete Konsequenzen für den ersten Schultag ableiten
Zeit zum Erzählen, um sich wieder als Gruppe zu erleben
positive Rückmeldung ganz bewusst im Fokus zu haben
ein kleines Kunstprojekt, weil das meinen Kindern immer Spaß macht
und wenn ich dann außerdem noch ein bisschen
zum Durchsehen für zu Hause mitnehmen kann,
was mir auch unbedingt wichtig ist,
um die Lage der Kinder einschätzen zu können,
dann ist der erste Schultag sicher gefüllt
und die Kinder werden so abgeholt,
dass sie hoffentlich mit einem guten Gefühl nach Hause gehen
meine Richtschnur,
die Satzanfänge für den Erzählkreis
stelle ich euch einfach mal zur Verfügung,
auch wenn ich im Augenblick noch nicht genau weiß,
in welcher Form ich sie einsetzen werde...
hier wäre jetzt auch ein guter Platz,
um Ideen zu ergänzen
oder auch Alternative Ideen vorzustellen,
denn wenn sich hier ein Fundus entwickeln würde,
dann wäre das für uns alle eine riesen Hilfe
ich bin sicher, dass viele im Augenblick grübeln,
wie sie gegen die Müdigkeit der schulentwöhnten Kinder ankommen können,
denn ich bin sicher, dass es vielen neben der Freude, die sie empfinden werden,
auch nicht leicht fallen wird, sich wieder auch die Mühle Schule einzulassen...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Ich finde die Idee ebenfalls super! Nur werde ich das "Gähnen" (wegen der Aerosole:-) durch "Recken und Strecken" ersetzen. Vielen Dank für diesen Tipp!
Lieben Gruß
Bettina
Ich habe mir spontan Reaktionsmöglichkeiten ausgedacht und die Karten insgesamt sehr flexibel eingesetzt, um es nicht zu überstrapazieren. So hatten wir immer mal wieder eine willkommene Bewegungspause.
LG Gille
Liebe Gille,
genau diese Impulse haben mir zum Einstieg noch gefehlt. Vielen Dank!
Ich werde das Material wahrscheinlich so im Erzählkreis einsetzen:
- Steh auf, wenn du heute gerne in die Schule gekommen bist.
- Gähne einmal laut, wenn du heute noch müde bist.
- Klatsche 3x in die Hände, wenn du dich freust wieder mit deinen Freunden in der Pause zu spielen.
Zwischendurch dürfen die Kinder natürlich auch noch zu den einzelnen Fragen erzählen und eigene Gefühle ergänzen. Ich bin gespannt, wie es läuft. Eigentlich machen meine Kids solche Aufgaben immer gerne im Erzählkreis. Außerdem bekomme ich so auch eine Rückmeldung von den Kids, die sich im Erzählkreis häufig nicht zu Wort melden.
Vielen Dank!
LG, Maike
Super, deine Idee zum Einsatz finde ich großartig. Die wird mich morgen auch noch spontan werden lassen.
LG Gille
Liebe Gille,
danke für diesen Beitrag, denn er holt mich wieder etwas runter und nimmt mir den Druck, am ersten Tag möglichst viel inhaltlich zu schaffen. Die Kinder abzuholen, das wird wohl die wichtigste Sache morgen.
Danke nochmal und viel Spaß morgen,
Joana
Das glaube ich auch und man wird auch einiges schaffen können. Trotzdem ist es absolut wichtig, auch für Dinge Zeit zu haben, die den Kindern zeigen, dass es sich lohnt in die Schule zu gehen.
LG Gille