diese Leseblätter sind toll. Ich nutze sie sehr gern und bin ganz begeistert, wie viel Mühe du in dein Material steckst. Eine sehr aufwendige Arbeit, vielen, vielen Dank dafür.
Liebe Grüße Iris
von
Iwi1911
am 05.02.2023
um 20:19 Uhr
0
Liebe Iris, schön dass dir mein Material gefällt. Du erinnerst mich daran, dass ich diese Reihe eigentlich noch fortsetzen könnte. Mal sehen, was ich schaffe. Lg Gille
von
Gille
am 07.02.2023
um 12:32 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ganz lieben Dank für die super tollen Leseblätter.
Sie bauen genau passend aufeinander auf - von einzelnen Buchstaben, über Silben, zu ganzen Wörtern. Gerade auch für die leistungsschwächeren Kinder ist es ein tolles Erfolgserlebnis, wenn auch sie schon eine Leseblatt schaffen können. Dies trägt erheblich zur Lesemotivation bei.
So waren alle Erstklässler (auch die DAZ-Kinder) so stolz, als sie das erste Leseblatt eigenständig lesen konnten. Und sehr süß war zu beoabchten, dass sie die Lautgebärden ergänzend genutzt haben. Dies war auch aufgrund der Einfachheit (einzelne Buchstaben + Silben ) des ersten Blattes problemlos für sie möglich.
Nochmals vielen lieben Dank und beste Grüße, Jette
von
Monte
am 14.10.2022
um 18:43 Uhr
0
Liebe Jette, besten Dank für deine Rückmeldung hier. Mal sehen, wie es mit den Leseblättern sinnvoll weitergehen kann. Um so mehr Buchstaben die Kinder lesen können, um so umfangreicher können ja auch die Leseblätter werden. Hier ist es vielleicht sinnvoll, wenn ich die nächsten dann differenziert gestalte und die einen auch Sätze mit aufnehmen, während die anderen auf der Wortebene bleiben. LG Gille
von
Gille
am 19.10.2022
um 07:46 Uhr
1
antworten
Vielen Dank, liebe Gille.
Das Material spricht mich sehr an. Bei uns werden die Buchstaben auch in einer anderen Reihenfolge eingeführt, aber viele Kinder kennen ja auch schon Buchstaben, die noch nicht gemeinsam eingeführt wurden. Beim Lesenlernen sehe ich das nicht so eng, beim Schreiben achte ich darauf, dass niemand allein vormarschiert, weil sich Kinder sonst die Schreibrichtung oft falsch einprägen. Die Reihenfolge der Buchstabeneinführung haben wir gemeinsam im Kollegium beschlossen, da wir kein Lehrwerk nutzen. Wir haben eigene Hefte erstellt (L, E, O, M, I, U, N, S, F, A, R ist die Reihenfolge im 1. Heft). Auch in den jahrgangsgemischten Klassen sind die Unterschiede bzgl. Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sowie Schulfähigkeit allgemein sehr heterogen. Das ist jedes Jahr wieder spannend.
In diesem Jahr habe ich (wie schon im Vorjahr) ein lesendes Kind eingeschult, während ein Zweitklässler in derselben Lerngruppe mühsam zwei Laute zusammenziehen kann.
Deshalb freue ich mich immer über neues Material, das ich den Kindern anbieten kann, um der Heterogenität gerecht zu werden.
Danke!
Liebe Grüße
Kirsten
von
Kirsch08
am 26.09.2022
um 19:50 Uhr
0
Liebe Kirsten, besten Dank für deine Rückmeldung.
Witzig finde ich es ja schon, dass ich es eher umgekehrt gehalten habe, und rund um das Lesen gerne mit den Kindern in der bereits eingeführten Buchstabengruppe geblieben bin und auch da dann immer Kinder dabei waren, die sich schwer getan haben. Bei Schreiben war ich grundsätzlich immer offener, da die Kinder teilweise schon viele Buchstaben kannten und nutzen konnten und die Anlauttabelle als Hilfsmittel eine Öffnung ja auch anbietet. Das Problem mit der falschen Schreibrichtung von Buchstaben habe ich nie so richtig in den Griff bekommen, denn viele Kinder kommen schon mit "falschen" Vorstellungen zur Schule und das aus den Köpfen der Kinder dann wieder rauszukriegen war immer sehr schwierig. Mit der riesen Spanne, die man hat ist es einfach immer sehr schwierig, einen guten Weg für alle zu finden. LG Gille
von
Gille
am 27.09.2022
um 18:04 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich bin erst seit einer guten Woche auf deiner wundervollen Seite angemeldet. Vielen Dank für deine tollen Ideen und wundervoll gestalteten Arbeitsblätter. Ich finde diese ersten Leseblätter sehr gelungen. Leider hat Flex und Flora eine andere Buchstabenreihenfolge (A, M, O, I, L, U, E, S, F...). Ich würde mich sehr freuen, wenn du in dieser Reihenfolge die Seiten auch in Grundschrift anbieten könntest.
Liebe Grüße
Martina
von
Martina13
am 21.09.2022
um 20:03 Uhr
0
Liebe Martina,
besten Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich, dass dir mein Material gefällt.
Wahrscheinlich werde ich keine andere Buchstabenreihenfolge mehr schaffen, aber ich werde es mal im Hinterkopf behalten. Hier wird es aber auch mit den nächsten Buchstaben bald weitergehen.
LG Gille
von
Gille
am 24.09.2022
um 14:14 Uhr
2
Oh über diese Leseblätter würde ich mich auch wahnsinnig freuen!!! :-)
von
JackyWi
am 10.10.2022
um 19:23 Uhr
0
antworten
erste Leseblätter (1)
die Idee zu den Leseblättern kam von einer Kollegin und die habe ich gerne aufgegriffen...
zu jedem Buchstaben, der neu gelernt wird gibt es ein Leseblatt
( A, E, M + O + L + F + S )
und die werden sich natürlich im Laufe der Zeit auch verändern,
denn wenn man anfangs nur einzelne Buchstaben kennt,
kann man bald Silben und später auch kleine Wörter oder gar Sätze lesen...
die ersten 6 Leseblätter sind jetzt fertig,
ich habe mich bei der Buchstabenreihenfolge am Jandorfverlag orientiert
und könnte mir auf Wunsch auch vorstellen,
noch die einen oder anderen weiterern Blätter zu erstellen,
denn die ersten Buchstaben sind ja nicht festgelegt
ein bisschen später ist es dann wahrscheinlich so,
dass die Nutzung auch möglich ist,
selbst wenn man nicht immer die gleichen Buchstaben eingeführt hat,
da es viele Kinder geben wird, die auch mehr als die eingeführten Buchstaben kennen...
ich könnte mir auch noch ein paar Leseblätter vorstellen,
die von Kindern genutzt werden können, die schon lesend in die Schule kommen,
aber hier muss ich noch überlegen, wie genau ich sie gestalten werde...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebste Gille,
diese Leseblätter sind toll. Ich nutze sie sehr gern und bin ganz begeistert, wie viel Mühe du in dein Material steckst. Eine sehr aufwendige Arbeit, vielen, vielen Dank dafür.
Liebe Grüße Iris
Liebe Iris, schön dass dir mein Material gefällt. Du erinnerst mich daran, dass ich diese Reihe eigentlich noch fortsetzen könnte. Mal sehen, was ich schaffe. Lg Gille
Liebe Gille,
ganz lieben Dank für die super tollen Leseblätter.
Sie bauen genau passend aufeinander auf - von einzelnen Buchstaben, über Silben, zu ganzen Wörtern. Gerade auch für die leistungsschwächeren Kinder ist es ein tolles Erfolgserlebnis, wenn auch sie schon eine Leseblatt schaffen können. Dies trägt erheblich zur Lesemotivation bei.
So waren alle Erstklässler (auch die DAZ-Kinder) so stolz, als sie das erste Leseblatt eigenständig lesen konnten. Und sehr süß war zu beoabchten, dass sie die Lautgebärden ergänzend genutzt haben. Dies war auch aufgrund der Einfachheit (einzelne Buchstaben + Silben ) des ersten Blattes problemlos für sie möglich.
Nochmals vielen lieben Dank und beste Grüße, Jette
Liebe Jette,
besten Dank für deine Rückmeldung hier.
Mal sehen, wie es mit den Leseblättern sinnvoll weitergehen kann. Um so mehr Buchstaben die Kinder lesen können, um so umfangreicher können ja auch die Leseblätter werden. Hier ist es vielleicht sinnvoll, wenn ich die nächsten dann differenziert gestalte und die einen auch Sätze mit aufnehmen, während die anderen auf der Wortebene bleiben.
LG Gille
Vielen Dank, liebe Gille.
Das Material spricht mich sehr an. Bei uns werden die Buchstaben auch in einer anderen Reihenfolge eingeführt, aber viele Kinder kennen ja auch schon Buchstaben, die noch nicht gemeinsam eingeführt wurden. Beim Lesenlernen sehe ich das nicht so eng, beim Schreiben achte ich darauf, dass niemand allein vormarschiert, weil sich Kinder sonst die Schreibrichtung oft falsch einprägen. Die Reihenfolge der Buchstabeneinführung haben wir gemeinsam im Kollegium beschlossen, da wir kein Lehrwerk nutzen. Wir haben eigene Hefte erstellt (L, E, O, M, I, U, N, S, F, A, R ist die Reihenfolge im 1. Heft). Auch in den jahrgangsgemischten Klassen sind die Unterschiede bzgl. Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sowie Schulfähigkeit allgemein sehr heterogen. Das ist jedes Jahr wieder spannend.
In diesem Jahr habe ich (wie schon im Vorjahr) ein lesendes Kind eingeschult, während ein Zweitklässler in derselben Lerngruppe mühsam zwei Laute zusammenziehen kann.
Deshalb freue ich mich immer über neues Material, das ich den Kindern anbieten kann, um der Heterogenität gerecht zu werden.
Danke!
Liebe Grüße
Kirsten
Liebe Kirsten,
besten Dank für deine Rückmeldung.
Witzig finde ich es ja schon, dass ich es eher umgekehrt gehalten habe, und rund um das Lesen gerne mit den Kindern in der bereits eingeführten Buchstabengruppe geblieben bin und auch da dann immer Kinder dabei waren, die sich schwer getan haben. Bei Schreiben war ich grundsätzlich immer offener, da die Kinder teilweise schon viele Buchstaben kannten und nutzen konnten und die Anlauttabelle als Hilfsmittel eine Öffnung ja auch anbietet. Das Problem mit der falschen Schreibrichtung von Buchstaben habe ich nie so richtig in den Griff bekommen, denn viele Kinder kommen schon mit "falschen" Vorstellungen zur Schule und das aus den Köpfen der Kinder dann wieder rauszukriegen war immer sehr schwierig. Mit der riesen Spanne, die man hat ist es einfach immer sehr schwierig, einen guten Weg für alle zu finden.
LG Gille
Liebe Gille,
ich bin erst seit einer guten Woche auf deiner wundervollen Seite angemeldet. Vielen Dank für deine tollen Ideen und wundervoll gestalteten Arbeitsblätter. Ich finde diese ersten Leseblätter sehr gelungen. Leider hat Flex und Flora eine andere Buchstabenreihenfolge (A, M, O, I, L, U, E, S, F...). Ich würde mich sehr freuen, wenn du in dieser Reihenfolge die Seiten auch in Grundschrift anbieten könntest.
Liebe Grüße
Martina
Liebe Martina,
besten Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich, dass dir mein Material gefällt.
Wahrscheinlich werde ich keine andere Buchstabenreihenfolge mehr schaffen, aber ich werde es mal im Hinterkopf behalten. Hier wird es aber auch mit den nächsten Buchstaben bald weitergehen.
LG Gille
Oh über diese Leseblätter würde ich mich auch wahnsinnig freuen!!! :-)