Wie organisiert du den Einsatz dieser Karten im Unterricht? Werden sie laminiert und mit Folienstift beschrieben oder als Kopie zur Verfügung gestellt?
Wie handhabt du die Kontrolle? Eine Selbstkontrollmöglichkeit gibt es ja nicht und sich von den SchülerInnen die Lösungen auf laminierten Karten vor dem Abwischen zeigen zu lassen schaffe ich im Unterricht nicht, da zu viele Kinder gleichzeitig etwas von mir wollen.
von
AnnaHerrmann
am 29.06.2023
um 09:15 Uhr
0
Liebe Anna,
ich habe die Karten für Kinder hergestellt, die ich in den Hausaufgaben in Minigruppen betreut habe und so war die Organisation nicht schwierig. Im gemeinsamen Unterricht würde ich die Kinder entweder in Partnerarbeit arbeiten lassen und darauf vertrauen, dass sie Fehler gemeinsam finden oder sie legen die Kärtchen in ihr Heft, geben das ab und ich schaue nach dem Unterricht durch. Grundsätzlich gebe ich die Kärtchen aber den Kindern, die die Aufgabenstellung verstanden haben und jetzt Übung und Wiederholung brauchen, um auch wirklich dauerhaft zu lernen. LG Gille
von
Gille
am 06.07.2023
um 10:56 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich bin gerade zufällig auf den Kommentar oben gestoßen und mal wieder sprachlos über die Naivität und Unverschämtheit mancher Menschen. Ich nutze das Lernstübchen viel und bin so dankbar, dass ich dadurch so viel Zeit spare und den Kindern so sinnvolles Material geben kann. Ich finde die Arbeitsblätter für den Matheunterricht und die Matheförderstunden sehr strukturiert und fachlich gut. Die Menge der Arbeitsblätter zu einem Thema nutze ich oft, um zu verhindern, dass die Kinder beim Nachbarn abgucken. Dann bekommt einfach jeder ein eigenes. Einige müssen noch verstehen, dass es nicht wichtig ist möglichst schnell alles fertig zu haben, sondern zu lernen wie es geht.
Vielen Dank für diesen tollen Blog und das Material Judith
von
Judith70
am 17.06.2023
um 10:52 Uhr
1
Liebe Judith, dir vielen Dank für deine wertschätzende Rückmeldung!
Hier kommt immer wieder an, dass es für viele Kolleginnen ein Segen ist, dass sie auf mein Material zurückgreifen können und das motiviert. In welchem Kontext manchmal wenig nachvollziehbare Kommentare stehen, dass weiß man nicht und so bin ich schon lange davon weg, mich davon aus der Ruhe bringen zu lassen.
Damit fahre ich gut. 😀 LG Gille
von
Gille
am 19.06.2023
um 14:51 Uhr
0
antworten
Liebe Gille, ich bin seit vielen Jahren immer wieder erfolgreich (im Sinne von: Ich finde für meine SchülerInnen gut geeignetes Arbeitsmaterial) bei dir im Lernstübchen unterwegs. Eigene, ansprechende und effektive AB zu gestalten und für die Kinder vorzubereiten nimmt Zeit und Kraft in Anspruch. Das sollte meiner Meinung nach - wenn man anderen KollegInnen damit auch noch Hilfe an die Hand gibt - unbedingt auch honoriert werden. Ich zahle gern den jährlichen Beitrag und freu mich, dass du weiterhin so aktiv und produktiv bist. Viele Grüße aus dem Lehrerzimmer - am Sonntag ist es so schön ruhig hier....Petra
von
appendix
am 21.05.2023
um 10:57 Uhr
1
Liebe Petra,
vielen Dank für deine so nette Rückmeldung. Es ist immer wieder schön zu hören, dass es Kolleginnen gibt, die mit meinem Material gut arbeiten können. LG und dir einen guten Start in die Woche. Gille
von
Gille
am 22.05.2023
um 10:10 Uhr
1
antworten
Schade, dass alles Geld kostet. Damit die Kinder etwas lernen können, sollte es doch für alle kostenlos zu Verfügung gestellt werden. :-(
von
Imino
am 06.05.2023
um 12:29 Uhr
0
Ja, alles kostet Geld - auch die
Unterhaltung des Lernstübchens, die Arbeitszeit, um diese Materialien
herzustellen, die gekauften Lizenz- oder Bildrechte, . . . . . - auch das ist
für die Blogger leider nicht umsonst.
Da hilft nur eins - selbst zur Tat schreiten
und solche Materialien herstellen, um diese dann weiterzureichen oder auf die
Fülle von Materialien im Netz zurückgreifen. 🙋♀️
von
Jutta2017
am 07.05.2023
um 10:06 Uhr
0
Im Lernstübchen leistest du einen Beitrag, sodass die Idee für alle funktionieren kann. Wenn man das Lernstübchen "bezahlen" müsste, würde jede Datei etwas "kosten" oder die Höhe für eine Jahreslizenz wäre weit höher als jetzt.
LG Gille
von
Gille
am 09.05.2023
um 09:22 Uhr
0
antworten
Rechnen über den ersten Zehner mit Rechenkärtchen
das Rechnen über den ersten Zehner ist eine riesen Hürde für manche
und ich werde nicht müde, immer wieder auch in den Blick zu nehmen,
dass es viele Schritte und Erkenntnisse erfordert,
dies hinzukriegen...
das Zerlegen in zwei vermeintlich leichte Aufgaben:
aber dafür zunächst das Zerlegen des 2. Summanden, (in die richtige Zerlegung, sodass der 1. Summand auf 10 ergänzt wird)
den "übrigen Rest der Zerlegung" mit der 10 addieren
und dann auch noch das Verschriften des Rechenweges ...
und so habe ich jetzt die allermeisten möglichen Plusaufgaben
noch einmal als Rechenkärtchen vorbereitet,
um den Blick wirklich auf einzelne Aufgaben legen zu können,
während ich gleichzeitig sehr dazu neige,
mit den Kindern diesen Aufgabentyp erst anzugehen,
wenn die Vorraussetzungen es auch hergeben...
ich habe auf allen Kärtchen das 20er-Feld zur Anschauung hinzugefügt
und zusätzlich 2 Versionen mit Hilfe erstellt
einmal mit dem 1. Summanden (blau) im 20er-Feld voreingetragen
das andere mal habe ich den 2. Summanden (rot) ebenso noch angekreuzt
für meine Kinder gilt leider,
dass die Zahlzerlegung noch nicht so sicher abgespeichert ist,
wie sie es sein müsste,
um das Zerlegen in zwei Aufgaben wirklich sicher hinbekommen zu können
und so werden wir erst einmal die Zahlzerlegung noch üben...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Wie organisiert du den Einsatz dieser Karten im Unterricht? Werden sie laminiert und mit Folienstift beschrieben oder als Kopie zur Verfügung gestellt?
Wie handhabt du die Kontrolle? Eine Selbstkontrollmöglichkeit gibt es ja nicht und sich von den SchülerInnen die Lösungen auf laminierten Karten vor dem Abwischen zeigen zu lassen schaffe ich im Unterricht nicht, da zu viele Kinder gleichzeitig etwas von mir wollen.
Liebe Anna,
ich habe die Karten für Kinder hergestellt, die ich in den Hausaufgaben in Minigruppen betreut habe und so war die Organisation nicht schwierig. Im gemeinsamen Unterricht würde ich die Kinder entweder in Partnerarbeit arbeiten lassen und darauf vertrauen, dass sie Fehler gemeinsam finden oder sie legen die Kärtchen in ihr Heft, geben das ab und ich schaue nach dem Unterricht durch. Grundsätzlich gebe ich die Kärtchen aber den Kindern, die die Aufgabenstellung verstanden haben und jetzt Übung und Wiederholung brauchen, um auch wirklich dauerhaft zu lernen.
LG Gille
Liebe Gille,
ich bin gerade zufällig auf den Kommentar oben gestoßen und mal wieder sprachlos über die Naivität und Unverschämtheit mancher Menschen. Ich nutze das Lernstübchen viel und bin so dankbar, dass ich dadurch so viel Zeit spare und den Kindern so sinnvolles Material geben kann. Ich finde die Arbeitsblätter für den Matheunterricht und die Matheförderstunden sehr strukturiert und fachlich gut. Die Menge der Arbeitsblätter zu einem Thema nutze ich oft, um zu verhindern, dass die Kinder beim Nachbarn abgucken. Dann bekommt einfach jeder ein eigenes. Einige müssen noch verstehen, dass es nicht wichtig ist möglichst schnell alles fertig zu haben, sondern zu lernen wie es geht.
Vielen Dank für diesen tollen Blog und das Material Judith
Liebe Judith, dir vielen Dank für deine wertschätzende Rückmeldung!
Hier kommt immer wieder an, dass es für viele Kolleginnen ein Segen ist, dass sie auf mein Material zurückgreifen können und das motiviert. In welchem Kontext manchmal wenig nachvollziehbare Kommentare stehen, dass weiß man nicht und so bin ich schon lange davon weg, mich davon aus der Ruhe bringen zu lassen.
Damit fahre ich gut. 😀
LG Gille
Liebe Gille, ich bin seit vielen Jahren immer wieder erfolgreich (im Sinne von: Ich finde für meine SchülerInnen gut geeignetes Arbeitsmaterial) bei dir im Lernstübchen unterwegs. Eigene, ansprechende und effektive AB zu gestalten und für die Kinder vorzubereiten nimmt Zeit und Kraft in Anspruch. Das sollte meiner Meinung nach - wenn man anderen KollegInnen damit auch noch Hilfe an die Hand gibt - unbedingt auch honoriert werden. Ich zahle gern den jährlichen Beitrag und freu mich, dass du weiterhin so aktiv und produktiv bist. Viele Grüße aus dem Lehrerzimmer - am Sonntag ist es so schön ruhig hier....Petra
Liebe Petra,
vielen Dank für deine so nette Rückmeldung. Es ist immer wieder schön zu hören, dass es Kolleginnen gibt, die mit meinem Material gut arbeiten können.
LG und dir einen guten Start in die Woche.
Gille
Schade, dass alles Geld kostet. Damit die Kinder etwas lernen können, sollte es doch für alle kostenlos zu Verfügung gestellt werden. :-(
Ja, alles kostet Geld - auch die Unterhaltung des Lernstübchens, die Arbeitszeit, um diese Materialien herzustellen, die gekauften Lizenz- oder Bildrechte, . . . . . - auch das ist für die Blogger leider nicht umsonst.
Da hilft nur eins - selbst zur Tat schreiten und solche Materialien herstellen, um diese dann weiterzureichen oder auf die Fülle von Materialien im Netz zurückgreifen. 🙋♀️
Im Lernstübchen leistest du einen Beitrag, sodass die Idee für alle funktionieren kann. Wenn man das Lernstübchen "bezahlen" müsste, würde jede Datei etwas "kosten" oder die Höhe für eine Jahreslizenz wäre weit höher als jetzt.
LG Gille