das Rechnen über den ersten Zehner ist eine riesen Hürde für manche
und ich werde nicht müde, immer wieder auch in den Blick zu nehmen,
dass es viele Schritte und Erkenntnisse erfordert,
dies hinzukriegen...
- das Zerlegen in zwei vermeintlich leichte Aufgaben:
- aber dafür zunächst das Zerlegen des 2. Summanden,
(in die richtige Zerlegung, sodass der 1. Summand auf 10 ergänzt wird) - den "übrigen Rest der Zerlegung" mit der 10 addieren
- und dann auch noch das Verschriften des Rechenweges
...
und so habe ich jetzt die allermeisten möglichen Plusaufgaben
noch einmal als Rechenkärtchen vorbereitet,
um den Blick wirklich auf einzelne Aufgaben legen zu können,
während ich gleichzeitig sehr dazu neige,
mit den Kindern diesen Aufgabentyp erst anzugehen,
wenn die Vorraussetzungen es auch hergeben...
ich habe auf allen Kärtchen das 20er-Feld zur Anschauung hinzugefügt
und zusätzlich 2 Versionen mit Hilfe erstellt
einmal mit dem 1. Summanden (blau) im 20er-Feld voreingetragen
das andere mal habe ich den 2. Summanden (rot) ebenso noch angekreuzt
für meine Kinder gilt leider,
dass die Zahlzerlegung noch nicht so sicher abgespeichert ist,
wie sie es sein müsste,
um das Zerlegen in zwei Aufgaben wirklich sicher hinbekommen zu können
und so werden wir erst einmal die Zahlzerlegung noch üben...
Liebe Gille, ich bin seit vielen Jahren immer wieder erfolgreich (im Sinne von: Ich finde für meine SchülerInnen gut geeignetes Arbeitsmaterial) bei dir im Lernstübchen unterwegs. Eigene, ansprechende und effektive AB zu gestalten und für die Kinder vorzubereiten nimmt Zeit und Kraft in Anspruch. Das sollte meiner Meinung nach - wenn man anderen KollegInnen damit auch noch Hilfe an die Hand gibt - unbedingt auch honoriert werden. Ich zahle gern den jährlichen Beitrag und freu mich, dass du weiterhin so aktiv und produktiv bist. Viele Grüße aus dem Lehrerzimmer - am Sonntag ist es so schön ruhig hier....Petra
Liebe Petra,
vielen Dank für deine so nette Rückmeldung. Es ist immer wieder schön zu hören, dass es Kolleginnen gibt, die mit meinem Material gut arbeiten können.
LG und dir einen guten Start in die Woche.
Gille
Schade, dass alles Geld kostet. Damit die Kinder etwas lernen können, sollte es doch für alle kostenlos zu Verfügung gestellt werden. :-(
Ja, alles kostet Geld - auch die Unterhaltung des Lernstübchens, die Arbeitszeit, um diese Materialien herzustellen, die gekauften Lizenz- oder Bildrechte, . . . . . - auch das ist für die Blogger leider nicht umsonst.
Da hilft nur eins - selbst zur Tat schreiten und solche Materialien herstellen, um diese dann weiterzureichen oder auf die Fülle von Materialien im Netz zurückgreifen. 🙋♀️
Im Lernstübchen leistest du einen Beitrag, sodass die Idee für alle funktionieren kann. Wenn man das Lernstübchen "bezahlen" müsste, würde jede Datei etwas "kosten" oder die Höhe für eine Jahreslizenz wäre weit höher als jetzt.
LG Gille