Liebe Gille,
ich überlege auch gerade, ob meine Kinder das schaffen könnten. Super finde ich die Darstellung mit dem Hunderterfeld. Damit werden nochmals die "Strukturen" (hier sowohl 5er als auch 10er) sehr gut sichtbar. Das Erkennen von Analogien ist ja meist sehr mühsam für die schwachen SchülerInnen. Und oft können sie die Kraft der 5 bzw. der 10 nicht übernehmen, was auch schon eine große Hilfe wäre, um vom zählenden Rechnen wegzukommen.
Ich überlege und überlege, finde im Moment jedoch auch keine andere (bzw. bessere) Lösung.
Danke und LG, alibert
von Unbekannt
am 14.11.2015
um 17:41 Uhr
0
So geht’s mir auch... Sag dich mal wies lief, wenn dus erprobt hast, Gille! Da ich derzeit in Elternzeit bin, kann ichs nicht testen. Lotto-Fee
von Unbekannt
am 16.11.2015
um 18:51 Uhr
0
Wir haben heute die vielen Möglichkeiten verschiedener Anschauungen und Darstellungsmöglichkeiten genutzt und damit haben die Kinder sehr ernsthaft gearbeitet. Diese Rechenstrategie werde ich hinten anstellen und nicht allen Kindern anbieten. LG Gille
von
Gille
am 16.11.2015
um 20:33 Uhr
0
antworten
Liebe Gille, wie du weißt, bin ich großer Fan deiner Seite und profitiere und kommentiere gerne. Bei diesem Blatt allerdings finde ich die Anschauung nicht ganz gut, da die Einer jedes Mal im Feld weiter nach unten müssen, damit man die Zehner markieren kann. Zu schwer für die schwachen. Da finde ich Zehnerstriche und Einerpunkte evtl einfacher. Liebe Grüße, Lotto-Fee
von Unbekannt
am 14.11.2015
um 10:39 Uhr
0
Genau darüber hatte ich auch nachgedacht. Ich meine auch, dass das eine Stolperstelle sein könnte. Auch bei deinem Vorschlag wäre es ja so, dass oben immer mehr Zehner dazukommen würden. Außerdem müssten die Kinder dann selbst malen und könnten nicht in einer vorgegebenen Anschauung markieren. So wäre die Alternative dann das selbst malen und das ist ja für manche Kinder auch nicht ganz leicht. Was meinst du?
Wahrscheinlich ist es so wie ich es hier anbiete für die Kinder, die ich im Blick habe auch eine Hilfe, aber eine Stolperstelle kann eben doch enthalten sein. LG Gille
(Danke dir, für deinen Gedanken, es ist immer besser hier gründlich zu überlegen und ggf auch zu verändern, als den Kindern unüberlegte Stolperstellen anzubieten.
von
Gille
am 14.11.2015
um 11:29 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
wir arbeiten mit den Rechenkoffern aus dem "Fredo". Nach einer allgemeinen Einführung der Addition von ZE+E mit Überschreitung (verschiedene Rechenwege) schauen wir uns nun jeden Tag einen Rechenkoffer (Rechenweg) an. Gestern "bis zum Zehner und dann weiter", heute "Zehner und Einer getrennt" und Montag dann Aufgaben "nahe der 10". Interessant war bei der Übung heute, dass einige Kinder, die die Aufgaben des kleinen 1+1 gut automatisiert haben, gut auf dem Weg "Zehner und Einer getrennt" rechnen konnten (und darüber selbst sehr erstaunt waren). Wenige Kinder, die noch eine ungenügende Zahlvorstellung haben und die Aufgaben des kleinen 1+1 nicht automatisiert haben, haben heute weiter auf dem Weg "Vis zum nächsten Zehner und dann weiter" gerechnet. Es war sehr produktiv und ich bin gespannt, wie sie Kinder dann damit umgehen, wenn sie den Rechenweg frei wählen sollen.
Viele Grüße, Anne
von Unbekannt
am 13.11.2015
um 20:23 Uhr
0
Besten Dank für deine Rückmeldung.
Ich überlege auch, mit dem Rechenweg erst bis zum Zehner und dann den Rest zu beginnen, aber das kann ich ja auch noch entscheiden, wenn für alle Rechenwege das Material fertig ist. LG Gille
von
Gille
am 13.11.2015
um 20:37 Uhr
1
antworten
Addieren mit Überschreiten des Zehners
und wie immer gilt:
das was für die Einen kein großes Thema ist,
macht den Anderen tatsächlich großes Kopfzerbrechen
und so werde ich aus vielen Gründen
nicht allen Kindern die kurze und knackige Zusammenfassung
auf den beiden Flex und Floseiten anbieten,
sondern kleinschrittiger und anschaulicher vorgehen,
Material nutzen und
auch zu den Aufgaben im Hunderterfeld zeichnen lassen...
so werden die ersten Arbeitsblätter aussehen
und wenn man die Rechenstrategie über die Grundaufgabe wählt,
dann kann man dazu dann auch weiter Übungen anbieten...
alternativ lässt sich bis zum nächsten Zehner rechnen
und dann den Rest dazu, aber das werde ich nicht in einem Aufwasch
zum Thema machen, sondern eins nach dem anderen...
LG Gille
P.S. auch mit der Anschauung auf der linken Seite (ab Seite 5)
habe ich die Arbeitsblätter noch erstellt... und den Link oben ausgetauscht
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.