Hallo Gille,
im Zusammenhang mit den kleinen D Wörtern könnte ich mir noch eine kombinierte Übung mit Augengymnastik vorstellen. Sagt dir das was? Die einzelnen Wörter in Ovale setzen, in Zickzacklinien übers Blatt verteilt verbinden, so dass die Kinder sie in der Reihenfolge lesen sollen. Blitzblick/Ganzworterkennung wäre da auch mit drin.
Meine Schüler knobeln auch gerne. Dazu lege ich eine Tabelle an: oben die Würfelbilder von 1-6, darunter jeweils eine Kolumne der zu übenden Wörter. Wird dann z.B. die 5 gewürfelt, liest das Kind die darunter stehenden Wörter möglichst schnell und flüssig vor. Begleitet man dies, lässt sich ganz gut feststellen, ob die Schüler noch lesen müssen, oder die Wörter schon als Ganzwort verinnerlicht haben. Schülergruppen können dies aber auch alleine "spielen". Dies mache ich gerne mit "häufigen Wörtern", zu denen die mit D ja auch gehören.
Liebe Grüße,
Viola
von Unbekannt
am 22.06.2015
um 19:56 Uhr
0
Beide Ideen finde ich klasse. Das werde ich probieren, aber wahrscheinlich erst nach dem Urlaub.
Vielen Dank,
LG Gille
von
Gille
am 23.06.2015
um 15:53 Uhr
0
Hallo...
Sind Kinder "die sich beim Lesen die Haare" raufen als solche zu verstehen, die mit dem Zusammenschleifen der Buchstaben nicht klar kommen und sich dadurch sehr schwer tun?
In dem Fall finde ich persönlich die Ganzwortmethode nicht unbedingt hilfreich. Die können die Wörter dann doch einfach nur auswendig und erkennen das Wortbild. ALDI brauchen sie auch nicht lesen ;o) Das IST ja nicht "lesen", betrachte man mal den Prozess des Schriftspracherwebs. Zumindest verstehe ich es so... (Aber ich bin auch kein Fan der Ganzwortmethode, muss ich dazu sagen ;o) Müsste man da nicht noch eine ganze Stufe zurückgehen und Leseübungen aus zwei, drei oder vier Buchstaben machen, mal so als Beispiel. Mit Leseschiebern etc. Oder sind sie darüber schon hinaus, die Kinder, die du im Sinn hast?
Ich persönlich finde auch eine Kombi mit Augengymnastik nicht so sinnvoll, denn die Kinder haben ja schon Stress genug mit den Buchstaben, wie du schriebst. Wenn sie dann noch mit den Augen springen müssen etc. sind das ja gleich zwei Schwierigkeiten in einer Übung. Ich weiß nicht, ob das nicht zusätzlichen Frust, statt Spaß bedeutet.
Das sind nur meine Gedanken, die mir so gerade durch den Kopf gehen... Vll nützen sie dir etwas.
LG *valessa
von Unbekannt
am 24.06.2015
um 18:23 Uhr
0
Ich bin absolut kein Fan der Ganzwortmethode und trotzdem habe ich mit dem Material jetzt für mein besonderes Förderkind erst einmal eine Motivation aufgebaut. Ich werde einfach ein bisschen probieren und vielleicht auch in den Ferien dazu kommen, in der Fachliteratur genauer zu stöbern. All die Leseübungen rund um Silben, die nutzen wir auch... Auf jeden Fall sind deine Gedanken sicher nützlich! LG Gille
von
Gille
am 24.06.2015
um 18:38 Uhr
0
antworten
Hallo, ich habe sehr gute Erfahrngen mit dem Lesekonditionstraining von Fröhler gemacht. Seit ich die 100 Kärtchen und danach noch einmal 100 Kärtchen einsetze, hat noch jedes Kind die Lesetechnik gelernt. www.froehler.at für nährere Infos....
ruth
von Unbekannt
am 22.06.2015
um 14:45 Uhr
0
Danke für den Tipp. Ich habe gerade mal geschaut.
Ganzheitliche Wortwahrnehmung ist da auch ein Stichwort, und dem kann ich mich ganz gut anschließen. Genau in diesem Kontext ist auch das Arbeitsblatt oben zu verstehen und an Karteikarten zur Worterkennung arbeite ich gerade. Neben dem Erlesen von Wörtern ist es bestimmt auch eine gute Übung, wenn die Kinder sich darauf konzentrieren, Wortbilder wiederzuerkennen und damit auch die visuelle Wahrnehmung zu trainieren. Auch ein sehr umfassendes Thema. LG Gille
von
Gille
am 22.06.2015
um 17:53 Uhr
0
antworten
das Lesen lernen ...
für manche ein Vergnügen,
ein Traum, eine Leidenschaft
oder einfach kein Problem
und für andere ein steiniger Weg...
Ich überlege, wie ich die Kinder unterstützen kann,
die sich schwer tun und sich die Haare raufen,
weil alles rund um die Buchstaben sich schnell im Kopf dreht.
hier mal ein Arbeitsblatt
Für die Kinder, die im Bereich lesen eine besondere Förderung brauchen,
würde ich gerne Material entwickeln.
Bekannte Übungsformate,
motivierende Aufgaben,
die Möglichkeit, ein und dasselbe Material verschieden einzusetzen
all das wären Ideen, die ich gerne umsetzen würde
und das immer mit dem Blick auf ein paar Kinder meiner Klasse,
auf die das Material dann genau zugeschnitten sein sollte.
Wenn hier ein paar Ideen gesammelt
oder auch hilfreiche und aktuelle Literatur zusammengetragen würde,
dann wäre das sicher für viele eine Hilfe.
Wichtig wäre es für mich,
dass die Übungen letztlich aufeinander aufgebaut sind
und ich für Lernziele und einen sinnvollen Aufbau
von Anfang an schon einen roten Faden im Kopf habe.
Wenn ich zum Beispiel die kleinen Wörter mit d ins Blickfeld rücke,
dann könnte man doch vielleicht Material zusammenstellen,
um diese Wörter am Ende sicher erlesen
und vielleicht auch blitzblickmäßig erkennen zu können.
Hier wird sich nichts übers Knie brechen lassen,
aber sicher wird es ein Zeitfenster in den Sommerferien geben,
das ich nutzen werde,
um mich rund um die angeschnittenen Fragen ein bisschen schlauer zu machen.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.