Ich habe mal einen Merkspruch zu den Umkehraufgaben gehört:
Aus Plus wird Minus, aus Minus wird Plus,
was hinten war kommt nach vorne und Schluss!
Liebe Grüße,
Michi
von Unbekannt
am 19.02.2017
um 17:44 Uhr
1
antworten
Das mit dem Kegeln verstehe ich nicht
von Unbekannt
am 24.01.2015
um 00:44 Uhr
1
Ich hab das mit dem Kegeln auch erst nicht verstanden und bin eben auf eine genauere Erklärung gestoßen (auf elternwissen.com):
Bevor Ihr Kind die Aufgaben mit Papier und Stift lösen soll, ist es sinnvoll, das Prinzip mit dem gesamten Körper zu erfahren. Das geht zum Beispiel mit Kegeln oder leeren Plastikflaschen. Stellen Sie 10 (jede andere Zahl würde auch funktionieren) Flaschen oder Kegel auf, und lassen Sie Ihr Kind diese Zahl (10) aufschreiben. Nun soll es mit einem Ball einige der Flaschen oder Kegel umwerfen und so eine Minusaufgabe erzeugen. Die Anzahl der umgeworfenen Flaschen/Kegel wird von der 10 abgezogen und das Ergebnis ausgerechnet (Beispiel: 10 – 6 = 4).
Nun soll Ihr Kind den Vorgang rückgängig machen. Es zählt also die Flaschen oder Kegel, die stehengeblieben sind, und schreibt die Zahl (4) auf. Dann stellt es die umgefallenen Kegel/Flaschen (6) wieder auf und zählt sie zu den anderen dazu. So erhält es die Rechnung 4 + 6 = 10.
Ich hoffe das hilft auch anderen, denn die Idee mit dem Kegeln finde ich super!
Liebe Grüße,
Anna
von Unbekannt
am 12.03.2017
um 22:43 Uhr
0
Die Idee finde ich auch sehr gut!
Wie einfach es manchmal sein kann! Und dir vielen Dank, dass du das hier noch einmal genauer ausgeführt hast.
LG Gille
von
Gille
am 13.03.2017
um 07:48 Uhr
0
antworten
Ich habe für die Einführung der Umkehraufgaben mit den Kindern gekegelt (über mehrere Tage und mit verschiedenen Anzahlen von Kegeln) und beide Aufgaben dann immer aufschreiben lassen. Ich könnte mir vorstellen, im Anschluss daran diesen Umkehrungsvorgang nochmals am Zahlenstrahl zu verdeutlichen. Bislang hatte ich v.a. mit farbig markierten Ziffern zur Darstellung der Umkehr- und Tauschaufgaben gearbeitet.
Viele Grüße, Anita
von Unbekannt
am 22.01.2015
um 21:22 Uhr
0
antworten
Ich persönlich finde den Zahlenstrahl als Einstieg schon zu abstrakt. Da handelt es sich ja um eine Zahlenreihe und der Bezug zu Mengen wird nicht allen Kindern klar. In der Mathematik bewegen wir uns ja nicht auf einer Gerade vor und zurück, sondern sprechen eigentlich immer über Mengen, die ja durch Zahlenstrahl, Zahlen etc. nur repräsentiert werden.
Ich würde also mit Magnetplättchen an der Tafel oder besser noch anderes greifbares Material auf dem Boden im Kreis zurückgreifen. Am Anfang waren es... Dann... (+/-) Am Ende haben wir dann.... --- Jetzt können wir das ganze wieder rückgängig machen, umkehren......
Umkehraufgaben und Aufgabenfamilien sind ein ganz wichtiger Schritt. Das hier die Realität in Form von Mengen dazugeholt wird, ist in meinen Augen unabdingbar. Der Zahlenstrahl wäre dann eine Möglichkeit der Abstraktion, wobei ich eigentlich von der Arbeit mit dem Zahlenstrahl nicht viel halte.
LG,
Viola
von Unbekannt
am 22.01.2015
um 20:15 Uhr
0
antworten
Tipp für Kinder mit Förderbedarf:
Hab den billigsten Rasenteppich gekauft und 30x30 Fliesen daraus zugeschnitten. Zahlenkarten von 1 - 10 daraufgelegt und die Kinder die Rechnungen gehen lassen. z. B. Aufgabe: 2 + 4 = 6 ( Kind startet bei Feld 2 ..... geht vier Fliesen weiter = 6 NUN UMKEHREN Aufgabenstellung: du sollst wieder zur 2, was musst du nun tun - .... ) ich hoffe, meine Angaben sind verständlich ;) Hab sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die K. verinnerlichen besser den Begriff: Umkehraufgabe
LG Susanne B.
von Unbekannt
am 22.01.2015
um 18:26 Uhr
0
Teppichfliesen sind geschnitten, beste Qualität, aber die lagert schon seit Jahren im Keller.... Ich bin mir sicher, dass das umgekehrte Gehen eine Hilfe sein wird!
Danke LG Gille
von
Gille
am 22.01.2015
um 19:19 Uhr
0
antworten
Hallo,
ich finde das sieht sehr anschaulich aus. Ich unterrichte Förderschüler und die benötigen am Anfang (manchmal auch sehr lange) unbedingt die Anschauung. Kann mir gut vorstellen, dass die Schüler es mit diesem Aufgabenformat nachvollziehen können.
Lg
Christina
von Unbekannt
am 22.01.2015
um 18:15 Uhr
0
Danke, LG Gille
von
Gille
am 22.01.2015
um 19:19 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich halte das für eine tolle Idee. Das Hüpfen am Zahlenstrahl vor und dann wieder zurück wird den Kindern die Umkehraufgaben sehr gut erklären. Dazu dann das Arbeitsblatt, in dem der Weg noch einmal eingezeichnet wird, sollte dann für alle verständlich sein.
Ich werde das in Kürze auch so umsetzen.
Viele Grüße von Bettina
von Unbekannt
am 22.01.2015
um 17:57 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich finde deine Idee prima. Für den Einstieg finde ich auch die Variante mit dem Zahlenstrahl, in dem alle Ziffern eingetragen sind gut. Als Steigerung könnte ich mir einen "Blankozahlenstrahl" mit den Ziffern 0, 5 und 10 als Orientierung gut vorstellen. Die Kinder müssen die Zahlen zunächst an die richtige Stelle anordnen (Orientierung im Zahlenraum) und dann die Aufgabe einzeichnen. Ich freue mich über Alles, was da kommen mag und wünsche noch einen schönen Abend
Silvie
von Unbekannt
am 22.01.2015
um 17:54 Uhr
0
antworten
Grundsätzlich finde ich das Arbeitsblatt richtig gut verständlich. Für den Sprung würde ich aber noch einen Frosch/ Känguru o.ä. als Grafik einfügen.
von Unbekannt
am 22.01.2015
um 17:05 Uhr
1
Gar nicht so einfach, das eine Grafik zu finden die passt, mir gefällt und genutzt werden darf. Mal sehen, ob mir eine über den Weg läuft. LG Gille
von
Gille
am 22.01.2015
um 19:21 Uhr
0
antworten
Umkehraufgaben - die Einführung
einige Kinder haben sich mit Umkehraufgaben und
den Aufgabenfamilien bereits beschäftigt
und ohne Schwierigkeiten mathematische Zusammenhänge
erkannt und Operationseigenschaften verstanden....
In der nächsten Woche steht es an,
sich mit allen Kindern noch einmal mit diesem Thema zu beschäftigen
und wir werden gemeinsam am Zahlenstrahl springen...
vor und zurück und beobachten und in Worte fassen,
was hier passiert...
In meinem Lernstübchen überlege ich,
wie ich das ganze auf einem Arbeitsblatt umsetzen kann
und könnte es mir so vorstellen....
Vielleicht habt ihr ja Lust, einen Blick drauf zu werfen und mitzuüberlegen. 🙏🏼
Hier soll es im ersten Schritt darum gehen,
einen Pfeil für den Sprung nach vorne einzutragen
und unten den Pfeil für den Sprung zurück...
Das könnte analog mit einem Plättchen auch gelegt werden.
LG Gille
(spätestens am Wochenende werde ich dazu dann auch
das eine oder andere Arbeitsblatt zur Verfügung stellen)
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.